• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe für defektes Speedlite 430 EX II

rasen

Themenersteller
Hallo, vielleicht kann mir jemand einen Rat geben. Mein Speedlite 430 ist bei einer Veranstaltung runtergefallen. Im Anschluß ließen sich zwar noch alle Einstellung durchführen, das Display ist in Ordnung und auch der Zoom funktioniert. Leider lässt sich der Blitz nicht mehr auslösen. Die rote Diode (Anzeige für Blitzbereitschaft) leuchtet auch nicht mehr. In guter Hoffnung hatte ich den Blitz zu okam geschickt, der Kostenvorschlag belief sich allerdings auf 200 Euro. Eine Fehlerdiagnose war bei den Kosten für den KVA leider nicht dabei :(.
Meine Fragen: kann jemand anhand der Beschreibung eine Diagnose wagen und kann man evtl. den Blitz selbst reparieren? Gibt es irgenwo eine Beschreibung, wie ich den Blitz auseinanderbekomme?
Freu mich über eure Tipps.

VG

Hagen
 
da wird wohl die blitzröhre kaputt sein. normalerweise schreibt OKAM das aber in seine KVAs rein. ich hatte meinen großen speedlite schon mal auf, ist alles halb so wild. du musst nur auf schraubensuche gehen und dir merken wo welche schraube hingehört. auch kannst du dir von okam ersatzteile verkaufen lassen. ich habe mal das display meiner 50d auswechseln müssen. das teil hat 96€ gekostet, und da kann eine simple blitzröhre nicht so viel kosten.

wenns garnicht nicht mehr anders geht: blitz als defekt auf ebay verscherbeln und neuen kaufen.
 
ich würde den kostenvoranschlag aber nicht bezahlen, wenn nicht angegeben ist, was das problem sein soll!

selber austauschen ist sicher eine möglichkeit, achte aber auf die hohen spannungen im blitz. diese können auch nach der batterieentnahme noch meherere tage bestehen bleiben !
 
Der KVA von okam hat mich letztendlich 35,34 € gekostet. Ich kam auch ein wenig verarscht vor.
-----------------------------------------------------
Beanstandungen : löst nicht aus

Die zu erwartenden Kosten zu obengenanntem Gerät belaufen sich auf:


Lohnkosten : 58,20 EU Für die Überprüfung und
Materialkosten : 96,98 EU Fehlersuche berechnen wir
Fahrtkosten : 0,00 EU 23,80 EU zuzüglich Porto und
Porto & Verpack : 9,70 EU Verpackung, bei Auftragserteilung
--------------------------- entfallen die Überprüfungskosten.
Netto : 164.88 EU Für eingesandtes Zubehör
--------------------------- übernehmen wir keine Haftung.
Summe inkl.Mwst : 196,21 EU Wir bitten um Antwort bis zum
=========================== 05.08.2010

Kostenvoranschlag unter Vorbehalt!
Bitte beachten Sie unsere allgemeinen Reparaturbedingungen
unter (www.okam.de) oder fordern diese kostenlos bei uns an.

Folgende Arbeiten sind durchzuführen:
Das Gerät wurde anhand Ihrer Fehlerangabe geprüft.
Fehlersuche, Gerät zerlegen, Austausch: elektr. Leitungssystem
Serviceeinstellung, Funktionsprobelauf
!!!Die Reparatur wird Ihnen per Nachnahme zurückgeschickt!!!
 
Holla, für das Geld bekommt man ja ein pfuschneues Gerät. :eek:
Wenn wirklich nur das Leitungssystem oder die Blitzröhre defekt ist, sollte sich das einfach selbst reparieren lassen. Auch den Austausch und selbst nachbestellen von Komponenten würde ich persönlich jetzt nicht als kompliziert bezeichnen. Das gilt aber natürlich nur, wenn man ganz genau weiß, was man macht.

Falls keine umfangreiche Elektronikbastelerfahrung vorhanden ist, könntest du auch folgende Option in Erwägung ziehen: Kauf dir für 200€ einen Neuen und verkauf den Defekten für deutlich über 100€ an einen Bastler, dann kommst du auch wesentlich billiger weg, als mit der Reparatur.
 
Hallo,

ich habe mal in rot versucht beim lesen zu helfen. ;)

ja, ich hab auch noch mal bei okam angerufen - das elektrische leitungssystem ist in dem fall das teil, was zu ersetzen ist. wahrscheinlich hab ich es nicht erkannt, weil sonst alles immer viel technischer klingt (hauptplatine, mainboard usw.) naja, trootzdem danke. ich werde wohl dem tipp folgen und das gerät bei ebay einstellen.
 
Noch kurz zu der Empfehlung selbst was am Blitz zu tun:
Unbedingt den Kondensator entlanden!
Link 1, Link 2 und Link 3.

Hier noch das recht bekannte Traumflieger-Video einer EOS 400D, das zeigt wie man nen Kondensator nicht entlanden sollte.

Dabei ist zu bedenken, dass die Ladungsmenge in einem Aufsteckblitz um einiges höher ist als bei ner 400D. Und was vielleicht im Video lustig anzusehen ist, auch wohl schon Herzrythmus-Störungen oder so Zeug bewirken kann.

Ein Defibrillator hat wohl z.B. 100 - 200 Ws Ladungsmenge - das ist das Ding um bei einem Herzstillstand etc. das Herz wieder anzuschubsen.
Kompaktknipsen haben teilweise ~ 6 Ws,
das Vorgängermodell 420 EX hat nen Kondensator mit maximal 330V und 1150 µF -> maximal ~ 60 Ws.
Ein Minolta mit LZ56 hat wohl 1800µF/330V -> max 95 Ws.

Berechnungen anhand der maximalen Ladung laut Kondensator Spec - gemessen habe ich bisher meist geringere Spannungen.

Fü mich heißt das, die Landungsmenge die durch ein Mißgeschick beim Basteln am Blitzgerät durch den Körper fließen könnte, ist in einer ähnlichen Größenordnung wie beim Defibrillator. Trotz einiger Unbekannten heißt das Fazit für mich: Gefahr! Kids, don´t try this at home!
Und wenn ihrs trotzdem macht, paßt auf, lest euch ein, nutzt vernünftiges Gerät, arbeitet ruhig und überlegt!

Ungefähr bei 4/5 meiner Linkliste finden dann die Elektrokundigen weitere Ideen zum Thema Blitz.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten