• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe für Anfänger - "Weisschleier"

Gast_148845

Guest
hi leute!

ein anfänger hat 'ne frage:

wenn ich fotos mache haben viele (vor allem landschaftsaufnahmen) einen weissen schleier, sorry, ich kann das leider nicht anders benennen. i.d.r. klicke ich dann im zoombrowser auf "automatisch bearbeiten", dann sind die resultate weniger schmerzhaft für das auge. woran liegt das, was mache ich falsch, was kann man da besser machen, besonders gut gefällt mir das photo leider eh nicht...?!?

im anhang ist ein beispiel...

dank und gruß

casomat

TV 1/100
AV 10
ISO 200
300mm
Verschlusszeitautomatik
 
Zuletzt bearbeitet:
M.E. fehlt da die Gegenlichtblende. ;)

Bei Aufnahmen in große Ferne nutzt das aber auch nicht: je weiter weg eine Sache ist, desto kontrastärmer wird sie, weil die Luftschichten dazwischen als i.e.S. Dämpfer wirken: Der Dampf in der Luft verschleiert das Bild.
 
Gegenlichtblende ("Streulichtblende" ist wohl besser) hilft am meisten wenn Du direkten Lichteinfall auf Deine Frontlinse hast und der durch die Blende abgeschattet werden kann. Ist so ähnlich wie eine Schildkappe, oder die Hand die man sich über die Augen hält damit die Sonne einen nicht so blendet.
Bei Deinem Bild sieht es aber nicht so aus, als hätte die Streulichtblende hier viel bewirken können weil Du im Schatten warst und das Licht eh von hinten kam. Das scheint mir einfach der Dunst zu sein.
Gruß
Stephan
 
Mal eine andere Feststellung: Du hast eine Brennweite von 300mm. Unter Berücksichtigung des Crop-Factors also 480mm. Gleichzeitig eine Verschlusszeit von 1/100 Sek. Also ich bin ja auch kein Profi - aber gilt nicht immer noch der Grundsatz Kehrwert der Brennweite = min. Verschlusszeit?
 
Mal eine andere Feststellung: Du hast eine Brennweite von 300mm. Unter Berücksichtigung des Crop-Factors also 480mm. Gleichzeitig eine Verschlusszeit von 1/100 Sek. Also ich bin ja auch kein Profi - aber gilt nicht immer noch der Grundsatz Kehrwert der Brennweite = min. Verschlusszeit?

ich bin auch kein profi, kann also durchaus sein, was du da anmerkst! aber was bedeutet das nun?

lg

casomat
 
Seine Frage war, wie du es schaffst die Kamera da noch ruhig zu halten, um Bewegungsunschärfe zu vermeiden.

Ich würde behaupten: Stativ oder ein guter OS/IS/VRR (Abkürzung je nach Objektiv-Marke)

So schlimm sind aber die Grauschleier garnicht. Der Unterschied bei den beiden Betrachtungsprogrammen ist offensichtlich der Tonwertumfang. Beschneidet man den Tonwertumfang (löscht also alle im Bildhistogramm praktisch nicht vorkommenden Bereiche Links vom Peak und Rechts vom Peak, also schwarze Pixel und weisse Pixel) so verbessert sich automatisch der Kontrast. Man sollte es allerdings nicht übertreiben, da man Lichter und Tiefen u.U. etwas arg übertrieben darstellt.

Das dürfte wohl genau das sein, was der Bildbetrachter macht. Er beschneidet den Tonumfang um eine Kontrastreichere Darstellung der Bilder auf dem Bildschirm zu erzeugen. Dabei geht der Grauschleier "flöten".
 
Seine Frage war, wie du es schaffst die Kamera da noch ruhig zu halten, um Bewegungsunschärfe zu vermeiden.

Ich würde behaupten: Stativ oder ein guter OS/IS/VRR (Abkürzung je nach Objektiv-Marke)

So schlimm sind aber die Grauschleier garnicht. Der Unterschied bei den beiden Betrachtungsprogrammen ist offensichtlich der Tonwertumfang. Beschneidet man den Tonwertumfang (löscht also alle im Bildhistogramm praktisch nicht vorkommenden Bereiche Links vom Peak und Rechts vom Peak, also schwarze Pixel und weisse Pixel) so verbessert sich automatisch der Kontrast. Man sollte es allerdings nicht übertreiben, da man Lichter und Tiefen u.U. etwas arg übertrieben darstellt.

Das dürfte wohl genau das sein, was der Bildbetrachter macht. Er beschneidet den Tonumfang um eine Kontrastreichere Darstellung der Bilder auf dem Bildschirm zu erzeugen. Dabei geht der Grauschleier "flöten".

yep, damit werde ich mich nun auch mal etwas näher befassen! wahrscheinlich lag es zusätzlich an der dunstglocke, die immer so über dem ruhrpott liegt!

danke schonmal für eure tips!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten