• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe! Dias Digitalisierung

auns

Themenersteller
Hallo Leute,

hab ein Dia-Duplikator erworben, mit der Faktor 1:1.
Mir ist es eingefallen, dass der Dia-Duplikator überhaupt mit dem crop-Faktor umgehen kann. Ich habe ein Olympus E400, und am Ende kriege ich andernfalls nur die Bildmitte.

suche nach Hilfe oder Lösung alternatives

Viel Gruß

auns
 
Dias an die Wand projezieren und mit Stativ und Fernauslöser abfotografieren. Weißabgleich kann dann per Batch auf alle Fotos angewendet werden.
 
Filmscanner kaufen, alle Dias durchjagen, nach 4 Wochen mit wenig Verlust bei ebay wieder verticken. Ruhig vorher mal bei ebay gucken, du wärst nicht der erste, der auf die Idee kommt.
 
Dias an die Wand projezieren und mit Stativ und Fernauslöser abfotografieren. Weißabgleich kann dann per Batch auf alle Fotos angewendet werden.

das is aber nicht dein ernst oder?

das wäre ja so, wenn du deine CDs laut abspielen würdest und dann mit einem mp3-player mit microphon wieder aufnehmen würdest nur damit du mp3s hast...
 
Hallo auns,
Dias in befriedigender Qualität zu digitalisieren ist mit einem enormen Zeitaufwand verbunden! Auf jeden Fall sollte man die Kosten für die Digitalisierung bei einem Dienstleister mal nachrechnen.
Tschööö
Rolf
 
Je nach Menge der Dias würde ich auch einen vernünftigen Diascanner kaufen (mit Magazin), die Magazine durchrattern lassen und anschliessen quasi ohne verlust wieder verkaufen...
Nachteil: Solange man ihn braucht sind 1200 Euro weg... die Gebrauchtpreise liegen aber bei Ebay auf Neupreisniveau.
 
Hallo alle,

zuerst vielen dank für die Antworten.

to dw_:

ich war deiner Meinung habe schon mal probiert.
Leider spricht die Qualität nicht dafür. Wegen Diaprojektor, oder zu klein Raum,
oder Scharfstellung viele Faktoren spielen zusammen, weiss ich nicht.

to NaumannU,Kleinbahn
30 euro für 100 Dias trifft sogar nicht Top Qualität zu.
ich habe 500 Dias zu digitalisieren. Puffffffff!
eher teuer:o

to Thunderclap und albondiga
bei Ebay ist immer Risiko oder Pech zu rechnen, noch schlimmer ist die
Abwicklung unterwegs. mir sind binnen einer Woch 2 Päckchen von Hermes verlorengeschickt. :confused:

würde gerne mit weniger Invest relativ gut Qualität haben. So bin ich zu
Diaduplikator gekommen. Gibt es doch keine Lösung crop-Faktor ausgleichen
zu lassen?
 
30 euro für 100 Dias trifft sogar nicht Top Qualität zu.
ich habe 500 Dias zu digitalisieren. Puffffffff!
eher teuer:o

Macht 150 Euro für 500 Dias. Das ist günstig.

Wenn Du es selber machen willst:

- Scanner-Wertverlust
- Kosten für Systemkalibrierung (IT8-Target, ca. 30 Euro)
- Arbeitszeit

Da kommst Du unterm Strich locker auf das Mehrfache dessen was der Dienstleister kostet.

Vor allem bei Letzterem würde ich eher in Wochen rechnen. Scannen in sehr guter Qualität macht man nicht mal so eben nebenbei.
 
Ich gebe meine Dias nicht weg. Nicht dass ich einem Dienstleister nicht traue - es lohnt sich nicht, weil ich dabei sowieso viel nebenbei zu tun habe. Es muss eine Ordnung entwickelt werden, die mit der der modernen Digitalaufnahmen irgendwie kompatibel ist. Die Dateien müssen beurteilt und evtl. gelöscht werden (nicht alles, was man vor 10 Jahren toll fand, ist es auch heute noch), es sind Kommentardateien (EXIF gab’s damals noch nicht) anzulegen, damit auch andere in einigen Jahren noch wissen, was das ist, was und wie ich dort fotografiert habe... Und zwischendurch immer wieder der Rückgriff auf Google Earth: Ist das wirklich Marina di Compo? Kann das Calvi sein u.s.w.
Mir sind zusätzlich einige Tausend Dias aus den Jahren etwa zwischen 1960 und 1990 aus dem Nachlass meines Vaters zugewachsen. Nicht ein Einziges ist noch zu verwenden! Auf allen Bildern ist so etwas wie Schneefall zu sehen, lauter kleine, helle, runde, rätselhafte Flecken.
Ich vermutete zuerst die Ursache in der Verglasung. Zur Zeit bin ich aber nun schon seit Monaten dabei, meine Farbnegative einzuscannen. Das Ergebnis ist ebenfalls ernüchternd: Immer wieder Filme mit Schnee dazwischen, aber diesmal ohne Glas. Außer Schneefall gibt es zusätzlich so komische Bildstörungen wie Seifenblasen, durch die man hindurchschaut, örtliche Verfärbungen und geheimnisvolle Löcher in der Emulsion.
Und es gibt einen sehr unerfreulichen Kampf mit den DIN A 4 - Archivblättern von Hama. Irgendwie ist hier beim Kleben der Filmtaschen gesaut worden – immer wieder sind Filmstreifen am Papier festgeklebt und müssen mit einem langen Brotmesser unter Verlusten gelöst werden. Und dann kleben die Filmstreifen mit den Kleberresten mitunter sogar im Filmhalter wieder fest.
Hinzu kommt zum Schluss, dass ich mich früher mit wesentlich billigeren Objektiven zufrieden geben musste und sich heute alle denkbaren optischen Fehler in den Vordergrund drängen. Und nicht zu vergessen: Das Korn der Emulsion war damals gigantisch, wurde erst während der APS-Episode erträglich. Entsprechend maßlos groß werden die jpeg-Dateien. Also man sollte sich sein Archiv erst mal genau ansehen, bevor man Hunderte oder Tausende von Bildern zum Scannen weggibt.
Alles in Allem ist die Sichtung alter Bilder auch eine Lektion über den Fortschritt, den die Fotografie seither, vor allem mit der digitalen Technik gemacht hat.
 
es sind Kommentardateien (EXIF gab’s damals noch nicht) anzulegen, damit auch andere in einigen Jahren noch wissen, was das ist, was und wie ich dort fotografiert habe

ITPC. Kann man auch in gescannte Files taggen.

Auf allen Bildern ist so etwas wie Schneefall zu sehen, lauter kleine, helle, runde, rätselhafte Flecken. Ich vermutete zuerst die Ursache in der Verglasung.

Klingt nach Schimmel, ist bei verglasten Dias gar nicht so selten. Da reicht es schon wenn beim Rahmen ein wenig Restfeuchtigkeit mit drin war. Da hilft nur entrahmen, reinigen und dann glaslos rahmen. Evtl. ist damit noch einiges zu retten.

Und es gibt einen sehr unerfreulichen Kampf mit den DIN A 4 - Archivblättern von Hama. Irgendwie ist hier beim Kleben der Filmtaschen gesaut worden – immer wieder sind Filmstreifen am Papier festgeklebt und müssen mit einem langen Brotmesser unter Verlusten gelöst werden. Und dann kleben die Filmstreifen mit den Kleberresten mitunter sogar im Filmhalter wieder fest.

Spiritus nehmen zum Reinigen/Lösen der Filmstreifen. Damit sollte sich der Klebe****** zu 99% entfernen lassen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten