• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe, Bilder werden weiß, weißstich!

Ich arbeite mit Lightroom 3 (gleiche Einstellmöglichkeiten wie CameraRAW für Photoshop), hab aber bestimmt nicht alle probiert!

Du kannst ja gern mal meine Lightroom Tutorials durchsehen (siehe Signatur) :)
 
Hallo, ich bin neu hier und habe ein riesen problem mit der Aufnahme einiger bilder. Die bilder werden meiner meinung nach vom weiß aufgefressen, also das dass weiß ziemlich das bild zerstört bloß ich frage mich wo das her und wie kann ich das verhindern und abstellen? Einige sehen blass und hell aus wegen dem weiß. Was das ganze bild zu nichte macht.
Sie wurden im A-DEP Modus aufgenommen.

Die bilder zeigen ganz genau das große problem, wie bei fenstern, türen und wände das weiß drückt überall durch. Und gibt nicht die Stimmung wieder die man eigentlich mit dem Auge sieht.

Ausrüstung: Staiv, Eos 500d 18-55mm is.

Hoff das Ihr mir weiterhelfen könnt.
Danke im vorraus.


www.fotolehrgang.de
Thema Belichtungsmessung
 
Bei deiner Kamera war ein Raw-Konverter dabei, benutze doch erstmal den.

Ansonsten schau dir mal das Histogramm an - rechts sind die hellen Bereiche im Bild, du siehst wie es anstoesst und damit zum Teil rein weiss ist (deine ueberbelichteten Stellen), auf der linken Seite ist noch Platz bis zum Anstossen, da waere noch ein bisschen Luft gewesen. Im Raw hast du generell deutlich mehr Dynamik, sprich wenn das Histogramm links anstoesst, kannst du das nachtraeglich recht gut aufhellen. Das funktioniert aber mit dunklen Bereichen wesentlich besser, als bei hellen - also bei Digitalkameras immer so belichten, dass die hellen Stellen nicht ueberbelichtet werden (die Histogrammkurve rechts anstoesst). Bei Film ist es genau andersrum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Supi, danke.
 
Mal eine kleine Veranschaulichung: Ich habe vor zwei Wochen hier im Zimmer mit der Spot-Belichtungsmessung experimentiert; dabei ist das im Anhang zu sehende Bild entstanden (1/500 s, f/6.3, 36 mm, ISO 200; Objektiv müsste das AF-S Nikkor 18-70mm f/3.5-4.5 G DX gewesen sein). Gemessen habe ich den durch das Fenster zu sehenden blauen Himmel.

Bild 1 zeigt nun das Ergebnis so, wie es ohne jegliche Änderungen aus dem RAW-Konverter (Nama5) kommt. Bild 2 ist um 1 LW (Lichtwert) nach oben korrigiert, also so, als hätte ich mit 1/250 s oder ISO 400 fotografiert. Bild 3 ist um 2 LW nach oben korrigiert, also so, als hätte ich mit 1/125 s oder ISO 800 fotografiert. Bild 4 ist um 3 LW nach oben korrigiert, also so, als hätte ich mit 1/60 s oder ISO 1600 fotografiert. Wie man sieht, werden die schattigen Partien deutlich besser sichtbar, aber gleichzeitig brennt der Blick aufs und aus dem Fenster aus.

Ich bitte, dem Banding in den verstärkten Bildern keine Beachtung zu schenken; die Nikon D70s ist halt nicht mehr die neueste Kamera. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bild2.

Das gleißende Licht ist sozusagen der einzige "Lichtblick" im ganzen Chaos. Das lichte grün an der Wand in der Mitte zeigt als plakatives Synonym, was noch möglich ist.
Dem Bild fehlt das tiefe Schwarz im Vordergrund, die den Abgrund symbolisiert. Will man wirklich genau sehen wie es in der Hölle ist.
Die Pfeiler stützen den Raum um dem Licht eine Chance zu geben.
Ist das nicht der "Kampf" der im Bild sichtbar wird.

Ein HDI wäre ein sowohl als auch.
Nicht dunkel, nicht hell; sondern ein ewiges Mittelding.
Sozusagen ein endloser ist Zustand, ohne die Spannung, des sichtbaren Kontrast.
Geht das überhaupt mit der Aussage von Ruderalkunst.

mfG
 
Welche einstellungen wären denn die geeigneten bei solchen lichtverhältnissen?
 
Welche einstellungen wären denn die geeigneten bei solchen lichtverhältnissen?

Deinen KAmera hat bestimmt Spotmessung.
Damit kann man das Bild ausmessen.
Und im digitalen braucht man auch keine Rücksicht auf die Bildzahl zu nehmen.
Man kann es ausprobieren.
Das bezieht sich auf den Sonnenstand; wann ist das einfallenden Licht richtig gleißend.
Sollte ich noch Staub zur Sichtbarkeit aufwirbeln.
Ist mein Schwarzwert richtig, und wieviel sehe ich/will ich noch vom Chaos zeigen.
Wohin setze ich die Schärfe. Und wie tiefe ist deren Ebene.
Stimmt meinen Kameraausrichtung, Ausschnitt, Bildwinkel.

Mal eben drauf halten.... das ist doch kein Sportmotiv, man hat Zeit. Warum nimmst du sie dir nicht.

Sehe es als erste "Erkundung"

Viel Spaß.
 
Oder verwende Liveview und manuelle Belichtung, dann siehst du schon vor der Aufnahme wie das Photo herauskommen wird und kannst es halt auch so einstellen wie du es eben haben willst (denn DAS wissen weder wir noch deine Kamera ;) )
 
Was man mal versuchen koennte zu aendern:
- Zeitpunkt der Aufnahme, so dass hellen Stellen nicht mehr so hell beleuchtet werden (a.k.a. Daemmerung)
- Perspektive, so dass keine zu hellen Stell mehr im Bild sind (im dunklen Raum nicht noch zur Tuer rausfotografieren)
 
Wegen Belichtung, Histogramm, RAW etc..

hier ein sehr gutes video:

lohnt sich auf jedem Fall, auch wenn es länger ist.

http://blip.tv/file/4048644

Grundtenor (gerade bei RAW).

So belichten, dass das Histogramm so weit wie möglich nach rechts ausgefüllt ist (ohne dass Werte abgeschnitten werden, wobei das RAW da auch noch Reserven hat). Bei Digicams stecken deutlich mehr Informationen in den Lichtern als in den Tiefen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten