Ich werde das mal überprüfen - Warum muss die Staubentfernung eigentlich aus seien? - ich kann mich nicht daran erinnern sie benutzt zu haben aber interessieren würde mich das schon.
Die Staubentfernung (ICE) basiert darauf dass das Filmaterial nicht nur im sichtbaren Spektrum sondern auch mit IR Licht abgetastet wird. Ist die IR Transparenz des Filmmaterials hoch und nicht oder nur gering von dessen Dichte im sichtbaren Bereich abhängig (wie z.B. bei Diafilm und Farbnegativen) ist das einzige Hinderniss für IR dann nur noch der Staub oder es streuende Oberflächendefekte.
Daraus "weiss" die Software wo Staubflecken/Defekte sind und interpoliert entsprechende Region.
Ein normaler s/w Film ist nichts Anderes als mehr oder weniger metallisches Silber, und das ist für IR genauso nicht transparent wie für sichtbares Licht es verhält sich fast wie Staub und ist davon schwerst bis garnicht zu unterscheiden.
Die Software denkt dann speziell bei einem scharfen Hell/Dunkel Übergang im Bild dass es sich um Staub handelt.
Und das mit dem FIlm tut mir leid, da hab ich selber etwas verwechselt
Kein Problem, Hauptsache du hast Deine Entwicklungszeiten dafür entsprechend angepasst.

.
Aber scheinbar ist das Filmmaterial ja selbst wohl nicht der Auslöser für das Problem.
Scheint mir auch nicht so. Ich halte es für ein Problem aus Scansoftware und z.T. Belichtung.
Meines Wissens funktioniert der Bel. messer in der Pentax nicht mit Matrix- sondern eher Spotmessung. Ich habe daher den Scharfstellkreis () des Suchers auf die Objekitve gehalten, die mir wichtig waren (korrekte Bel.), die Zeit dannach eingestellt und das Bild gemacht. - Zukünftig werde ich aber einen ext. Bel. Messer benutzten.
Das kommt drauf an, die neueren Pentax67II (ab 98 glaub ich) hatten tatsächlich eine (primitive) Matrixmessung. Aber ich nehme an du hast eine ältere.
Das ist dann auch kein Spotmeter sondern eher ein leicht mittelbetonter Durchschnitt wenn ich das recht in Erinnerung habe. Bitte korrigieren wenns nicht stimmt.
Es macht deine Szene im Grossen und Ganzen Neutralgrau. Wenn viel sehr heller Bildinhalt vorhanden ist, wie z.B. Himmel dann führt das zu Unterbelichtung.
Viel dunkel entsprechd zu Überbelichtung weil grob gesagt der Durchschnitt des Bildes auf Grau geschoben wird.
Dementsprechend muss bei Objektmessung kompensiert werden, das kann ein bisschen Raterei werden bei einer schwach mittelbetonten Messung.
Je nach Vorliebe bleibt nur Lichtmessung oder ein guter Spotmeter.