• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Hilfe - Bilder ohne Lichter ( Mittelformat S/W Selbstentwicklung)

Wie ließe sich das denn am besten überprüfen?

Das hab´ich doch weiter oben genau beschrieben?!
 
Halloerstmal
Kleb ein Blatt weisses Papier ans Fenster, Negativstreifen davor, Abfotografieren mit der DSLR, Foto posten

und wir gucken dann mal.

Anbei mal ein Negativstreifen
und da siehst du
Überentwicklung = Negs in den Lichtern echt dicht
Unterbelichtung = Negs in den Schatten fast blank.

Ich hatte da einen Leuchtkasten.
Gruss Ralf
 

Anhänge

Stammen die angegangenen Bilder im direktem Scan vom Negativ oder hast du Positive entwickelt und dann gescannt?
 
Erstmal zu Flloyd pepper - Sorry muss ich total überlesen haben - ich werde das mit der Kamera Prüfen - Ein Bild der Negative kann ich gerne schicken - gebt mir mal ein paar Minuten ^^
 
So gescheit war ich auch - und sogar so, dass ich mir das Handbuch gezogen habe (leider nur im html-Format erhältlich). Und da steht nur, dass er auch SW scannen kann, aber nicht, dass er auch SW-Filmmaterial scannen kann. Und wie gesagt: es gibt Unterschiede zwischen verschiedenen SW-Filmen - und je nachdem, welche chemische Beschaffenheit der Film hat, geht das Scannen oder nicht. Und hier sieht es für mich so aus, als ob der Scanner irgendein Problem damit hätte, die korrekte "Belichtung" zu finden.
Das ist Ramsch um ehrlich zu sein.Hätte doch nichtmal das Handbuch gebraucht, Epson sagt doch schon in der Beschreibung:
"Fluid mount capabilities — a first in flatbed scanners, effectively removes scratches and reduces grain from black-and-white negatives".
Starker Hinweis darauf dass er vielleicht s/w Negative kann, zumal es da steht zum anderen weil Scanner mit Flüssigmontagezubehör üblicherweise keine Probleme mit einem normalen s/w Negativ haben und so gut wie alles abkönnen das man ihnen vorsetzt. Das ist nichtmehr der 99€ Aldiscanner.

Die chemische Beschaffenheit des Films ist dem Scanner natürlich unter absoluter Garantie völlig Schnuppe, die optische wird ihn wenn schon eher kümmern.
Und da ist ein TMX400 nichts aussergewöhnliches, schon zig mal auf dessen kleineren Brüdern gescannt.
Das scannen geht bei diesen Filmen ganz sicher, ICE geht aufgrund der IR Absorption nicht - das schaut dann aber anders aus als einfach nur zu dunkel oder zu hell.
Das hier ist absoluter Standardfall, ja nichtmal ein Gerbzeug wie Pyrogallol.

Der Scanner hat sicher kein Problem "die Belichtung" zu finden, wenn dann spinnt die Software rum oder das Problem ist deren Bedienung.
Vorausgesetzt er ist nicht defekt, also könnte man z.B. mal ein Dia oder Farbnegativ scannen um das zu prüfen.

Die Belichtungsempfehlungen der pentax und des Bel.-Messers weichen max. 0,5 Blenden voneinader ab, was ich zu vernachlässigen halte...
Ja das ist völlig egal für diesen Fall, 0.5 Stufen produzieren nicht "keine Lichter".

Nochmal die Frage: Hast du ein halbwegs taugliches Macro?
Denn damit kannst du entweder direkt die Dichte am Negativ messen oder es vor homogenem Hintergrund abphotographieren und per EBV die Negativdichte ableiten.
Würde ich für sinnvoll erachten das zu tun.
 
An der D700 ein Vivitar 105mm 1:2.8 - halte ich für brauchbar - Wie gesagt ich kümmere mich zeitnah um die Bilder ...d ie paar Minuten waren allerdings etwas optimistisch - Ich stekce gerade in der vorbereitung einer morgen anstehenden Projektpräsi für die Uni - wird heut wohl nichts mher - morgen also spätestens die Bilder.

Danke schonmal
 
Eventuell schließt der Shutter der Kamera etwas zu schnell?
Das hatte ich mal bei einer Kiev 60 bei sehr kaltem Wetter, teilweise waren die Fotos sogar ganz Blank oder halb belichtet :)
Ein einfacher Shutter Tester kostet ~15€, falls es die noch in der Bucht gibt.

Oder eventuell ist dein Entwickler einfach ungeeignet für den Film. Manche Film+Entwicklerkombinationen können echt ne Bitch sein, egal was die Hersteller sagen und es klappt nicht oder nicht leicht reprodouierbar!

Das Vivitar 105 sollte für's erste locker ausreichen ^^ Mit magnified live view etc. fokussieren und formatfüllend ablichten, dann sollte alles hinhauen ^^ Es ist flatfield und hochauflösend genug um gute Resultate zu erzielen :)

Bei dem Upload von Rarau kann man aber im Grunde schon ganz gut erkennen, wie es sein sollte.
Links etwas zu doll belichtet/entwickelt, zweite Line recht gut und dritte deutlich unterbelichtet/unterentwickelt.
http://picturechemistry.own-blog.com/sw-negative-mit-digitalkamera-scannen/
 
Zuletzt bearbeitet:
Du schließt also die falsche Entwicklung aus ?


Außerdem - Es wurde ja schon ein paar mal erwähnt, dass evtl. die Entwicklung zu kurz war - Sie sollte ja eigentlich 7:45 sein - Meint ihr ich soll einfach mal 10 Minuten machen und sehen, was passiert oder ist das unsinnig ?

Ohne Dir zu nahe treten zu wollen - aber was genau hindert Dich daran, aus den Negativen mal ein Positiv zu machen bzw machen zu lassen? Da zeigt es sich doch dann sofort, ob das Bild unterbelichtet ist oder ob der Scanner ein Problem mit diesem Filmfabrikat hat.
 
Halloerstmal

boaeyh:grumble:

ich brauch doch kein Positiv,kein Scan, kein sonstwas, um Fehler -auch vermutliche- zu sehen.

Gib mir das Negativ und ich sag dir, was nicht stimmt.
Ich war 15 Jahre Technischer Leiter eines Fachlabors.

Setzt du deinen Entwickler Verd.1+7 jedesmal frisch an???
Hast du mind. 500ml pro Rollfim?

GR
 
Bin grad in der Uni - gegen 18 Uhr werde ich hier fertig sein und mich um die Bilder kümmern.

SAm Entwickler wird nicht jedes mal neu angesetzt so Hersteller, sondern nach jedem Vorgang wird lediglich ein Drittel gegen neu angesetzten Entwickler getauscht.

Dies habe ich getan - Sowohl Entwickler als auch Netzmittel sind 500ml, lt. Entwicklerdose werden mindestens 420ml benötigt.
 
Für die Wissenserweiterung : Netzmittel sorgt lediglich dafür, dass nach der Schlusswässerung das Restwasser möglichst schnell abrinnen kann, ohne hässliche Ränder zu hinterlassen. Mit der Entwicklung hat das nichts mehr zu tun. ;)

Zu Deiner Wasserverschwendung bei der Schlusswässerung von 20 Minuten im Strom : erste Füllung 5x kippen, 2. Füllung 10x kippen, 3. Füllung 20x kippen, 4. Füllung 40x kippen, 5. Füllung 80x kippen. Braucht keine 5 Liter insgesamt und reicht aus, das der Fixierer ausgewaschen ist. Wenn Du Angst hast, wiederhol den 80er Gang.
Bevor Du jetzt mit den Augen rollst : Das kommt von Ilford itself.

Und ansonsten tipp ich auch auf Unterbelichtung.
 
...

ich brauch doch kein Positiv,kein Scan, kein sonstwas, um Fehler -auch vermutliche- zu sehen.

Missverständniss! Er soll sich einen Abzug von einem Labor machen lassen, wenn er sich nicht zutraut das Negativ selbst zu beurteilen.



...
Ich war 15 Jahre Technischer Leiter eines Fachlabors.
...

moin Kollege.

Dirk

PS: Ich traue mich zu wetten wenn etwas nicht stimmt dann die Belichtung.
 
Sehe das gerade nur über meinen Beamer (falscher PC ;) ) aber das sieht eigentlich nicht nach einer Katastrophe ohne Lichter aus sondern zumindest brauchbar.
Randbeschriftung ist gut lesbar entwickelt, scheint auch einiges an Dichte aufgebaut zu haben.

Hab jetzt nurmal Beispiel 3 und den Motorradfahrer (RD 250?) einfach nur invertiert und das sieht eigentlich ganz brauchbar aus, Entwicklung müsste in Ordnung sein.
Auch der Baum und die Dame am Steg, sehe da nichts wirklich Beunruhigendes - das kann man ohne grosse Kunststücke vergrössern IMHO.

Wie gesagt alles am nicht kalibrierten Beamer.

Manches scheint eher (zu) knapp belichtet, aber mehr kann ich da nicht an Problemen sehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten