• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe bei Telebrennweiten

200 Meter für einen Objektivtest geht auf dem Mond, aber nicht im Sommer auf der Erde.

Wieso nicht? Das hätte ich gerne mal näher erläutert.
Es war zwar etwas windig aber die Uhr bewegt sich nicht.
Es war immer gleichmäßig bewölkt, also hier auch keine Unterschiede.
Bei sengender Sonne wäre es noch schlechter wegen den stärkeren Luftbewegungen.

Erstaunlich finde ich die Kombi 120-400 mit 2x Tk

Hat mich auch sehr überrascht.
 
200 Meter für einen Objektivtest geht auf dem Mond, aber nicht im Sommer auf der Erde.

Man muß Ergebnisse auch anerkennen wenn sie weh tun :evil:

Kann jetzt hier höchstens stehenlassen das er ein außergewöhnlich gutes Sigma und ein ebenso außergewöhnlich schlechtes L hatte.
Aber davon gehe ich nicht aus den die 2 die ich hatte waren auch so.

Tja und zu den Bedingungen würde ich mal sagen die sind für beide gleich schlecht und ein Tele kauft man nicht zum Makro machen. ;) Meiner Meinung nach sind das praxisbezogeneren Bilder als die bei verschiedensten Testseiten und genau hier will ich die beste Leistung haben.
 
es wäre mir jetzt aber auch schon mal wichtig was ich das nächste mal besser machen kann oder jetzt falsch gemacht habe!
 
es wäre mir jetzt aber auch schon mal wichtig was ich das nächste mal besser machen kann oder jetzt falsch gemacht habe!

Das ist natürlich schwer zu sagen, da wir nichts über deine Vorgehensweise wissen.
Stativ und Kabelauslöser/Selbstauslöser sollte man benutzen, noch besser mit SVA
den IS hast du sicherlich dann ausgeschaltet,
hast du bei der Blendenreihe jedes mal neu fokussiert?
 
es wäre mir jetzt aber auch schon mal wichtig was ich das nächste mal besser machen kann oder jetzt falsch gemacht habe!

Mach einfach etwas ähnliches nochmal Distanz ~ 20m auch dies wird in der Praxis eine Entfernung sein die du öfters nutzt und schließt Verunreinigungen und Bewegungen in der Luft weitgehend aus

Um mich hier abschließend der Steinigung preiszugeben sage ich mal, das ich auch die Haptik des Sigmas irgendwie wertiger gefühlt habe. :(
 
200 Meter für einen Objektivtest geht auf dem Mond, aber nicht im Sommer auf der Erde.
Er meint wohl wegen Hitzflimmern. Aber wenn der Test 120-400 vs 100-400 L direkt nacheinander durchgeführt wurde, waren die bedingungen für beide gleich schlecht. Aussage über die maximal erreichbare Schärfe kann man dadurch natürlich nicht machen, aber wenn eine Linse schon bei schlechten Bedingungen unterlegen ist, dann ist sie es auch bei guten.
Davon abgesehen muss ein Test im Sommer nicht zwangsläufig schlechter sein. Das hängt mehr vom Wetter Luftfeuchtigkeit usw. ab. Oder benutzt ihr eure Linsen nur unter Laborbedingen ? Was zählt ist die Praxisleistung und wenn der TO in der Praxis eben oft ins unendliche fokussiert, dann bringt ihm dieser Test mehr als jeder Nahbereichstest ( max ein paar m Distanz ) wie er oft durchgeführt wird...

Unprofessioneller als so manche online-Testseiten auf die hier gerne verwiesen wird, ist dein Test imho auch nicht.

Übrigens fiel mein Test 120-400mm vs 100-400 L vergleichbar aus. Teuer ist eben doch nicht immer ( überall ) besser, auch wenn die von canon gesponserten Testseiten was anderes erzählen...
Mit Sigma 2x TK hat mich meines auch postitiv überrascht, als ich das mal zum Spass probiert habe...

Verkauft habe ich mein Sigma 120-400mm dann letztendlich wegen der zu geringen Lichtstärke und weil ich es sowieso fast ausschließlich am langen Ende benutzt habe. ( Jetzt 300mm 2,8 ist natürlich auch nochmal eine andere Klasse was Schärfe angeht )
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kann ja sein das für den ein oder anderen dieser Test sehr Praxisgerecht ist weil er eben gerne Uhren aus 200 Meter fotografiert:rolleyes: aber der Peter hat angegeben das er Wildlife, Zoo und Tierparks damit besuchen will und nun überlege ich mir welche Tiere groß genug sind damit sie auf 200 Meter nicht zu Sensordreck werden.
PS: Hitzeflimmern verändert sich ständig, da spielt es keine Rolle ob die Bilder direkt hintereinander gemacht werden.
PPS: Mit meinem 500er habe ich noch nie Tiere abgelichtet die weiter als 50 Meter entfernt waren...............
 
Also jetzt mal Klartext:
Ich soll quasi den gleichen Test machen nur mit einer anderen Distanz (20-50m)! Oder?
Und dass gerade Sommer ist kann ich nunmal nicht ändern. Aber Hitzeflimmern hab ich hier nicht.
 
PS: Hitzeflimmern verändert sich ständig, da spielt es keine Rolle ob die Bilder direkt hintereinander gemacht werden.
Hängt immer von den bedingungen hab. Es ändert sich nur so plötzlich, wenn plötzlich Wind aufkommt oder ähnliches... Aber meinst du wirklich das sich die Bedingungen wenn er mit dem 100-400 L fotografiert hat, gerade dann plötzlich immer zum schlechten gewandlet haben ;) :evil:

Übrigens wie kommt du auf 200m ? Da müsste die Uhr schon recht groß sein findest du nicht auch ?

PPS: Mit meinem 500er habe ich noch nie Tiere abgelichtet die weiter als 50 Meter entfernt waren...............
Ich mit dem 300er und damals 120-400er auch nicht. Hat nichts geändert. Die meisten Objekte sind/waren bei mir zw. Naheinstellgrenze und 15m weit weg. ( wenn ich die Wahl habe/hatte so nah hinzugehen. ) Im Nahbereich war mein 120-400mm auch sehr gut. Habe es sogar als leichtes Makro eingesetzt.
 
Weil ich nachgefragt habe und er es so in #38 gesagt hat.
Dann Frage an den TO wie er auf die 200m gekommen ist. Oder hat er sie nur geschätzt ? Denn man glaubt gar nicht wie leicht man da bei schätzen ( gerade bei Entfernungen + 50m ) daneben liegen kann...

Mach es doch erst einmal so wie hier beschrieben.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=416369
Ein recht guter Test für Makroobjektive. Wegen Kunstlicht dann aber auch mit Liveview fokussieren. Wenn du nicht nur makros damit machen willst, solltest du aber was anderes versuchen ( z.B. testen sein lassen und in der Praxis Bilder machen, die Bilder 2 Tage ruhen lassen und dann vergleichen. Dann den Bauch und Geldbeutel befragen und DANN entscheiden ).
 
aber der Peter hat angegeben das er Wildlife, Zoo und Tierparks damit besuchen will und nun überlege ich mir welche Tiere groß genug sind damit sie auf 200 Meter nicht zu Sensordreck werden.

Na ich denke mal die Uhr war auch nicht größer als ein Stück Rotwild und ich weis jetzt nicht wie schätzgewand der To. ist wenn ich so an Entfernungsangaben unter Jägern denke sind die 200m vielleicht auch mit Vorsicht zu genießen.

Jetzt noch abschließend du hast dich irgendwie lächerlich von wegen Uhren auf 200m geäußert, ich finde das trotzdem als Motiv noch einleuchtender als Geldscheine auf 3m :evil:
 
Ein recht guter Test für Makroobjektive. Wegen Kunstlicht dann aber auch mit Liveview fokussieren. Wenn du nicht nur makros damit machen willst, solltest du aber was anderes versuchen ( z.B. testen sein lassen und in der Praxis Bilder machen, die Bilder 2 Tage ruhen lassen und dann vergleichen. Dann den Bauch und Geldbeutel befragen und dann entscheiden ).

Wieso Kunstlicht und Makroobjektive?
Wir haben es jetzt 10 Uhr und er könnte den Schein doch bestimmt in 5 Meter Entfernung bei Tageslicht positionieren.........

PS: traurig finde ich immer wenn man etwas kritisiert und einige dann immer meinen man hätte eine Canonbrille auf.
Mir ist es doch egal was Peter sich letztendlich kauft, auch ich würde nur das Beste wollen, egal welcher Hersteller.
PPS: er hat uns noch immer nicht gesagt wie sein Aufbau war und ob das jetzt 100% Crops sind, wie sieht es eigentlich weiter am Bildrand aus....
 
Also jetzt mal Klartext:
Ich soll quasi den gleichen Test machen nur mit einer anderen Distanz (20-50m)! Oder?

Nein, du kannst auch einfach das Sigma behalten und damit glücklich sein (ganz ernst und ohne Ironie gemeint). Die Abbildungsleistung scheint ok zu sein, mit dem TK sogar erstaunlich gut. Evtl. machst du noch einen Test im näheren Bereich, einfach um zu sehen, ob da auch alles paletti ist. Manchmal gibt es da Überraschungen, weil ein Objektiv auf bestimmte Entfernungen tadellos abbildet und der AF sitzt und bei einer anderen Entfernung wieder garnichts passt.
 
n´Abend

Also ich mag Amazon mit Ihrer schnellen Lieferung und Rücksendemöglichkeit.
Also heute ist ein 100-400er, 120-400 und ein Sigma 2x TK gekommen.
Die ersten Tests sind beendet. Müssen nur noch ordentlich zusammengebaut werden. Dann werde ich sie morgen hier mal einstellen.

Im Test steht das 100-400er, 120-400 und ein selektiertes 70-200er meines Kumpels mit dem Sigma 2x Telekonverter.

gruss peter

Dank Dir gibt es bald wieder Ware bei Resterampe und Co.
Der Aufwand mit den Test kann man sich sparen, geh lieber in den Zoo :D
mfg Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten