• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Hilfe bei Selbstbau-Pano-Schalter

theslayer

Themenersteller
Hi,
ich möchte mir für meine Canon EOS 450D einen Schalter bauen, der jedesmal wenn er gedrückt wird ein Foto an der DSLR auslöst.

Es wird ein Kippschalter werden, der federnd in seine Ursprungslage geht.
Grund ist, dass dieser Schalter mit der Kamera in einem Kameragestell unter einem Modellhubschrauber hängt, und sich um die eigene Achse dreht.

Der schalter wird alle 60° gegen ein Carbon oder Plastik-stück drücken, und dadurch auslösen. So erhält man 6 Bilder, mit der man ein komplettes Kugelpanorama erstellen kann.

Also, was ich bisher weiß, ist dass ich ein 2,5mm Stecker brauch, jedoch nicht obs ein Mono oder Stereo-Stecker sein soll.

Auch welchen Kippschalter ich nehmen soll weiß ich nicht, bei Conrad oder Reichelt gibts ja einige, wonach schau ich da? (schätze mal er muss selbsständig zurückfedern und ich nehme an, er braucht ne AN-AUS Stellung, richtig?)

Und als letzte frage, wie verlöt ich die? Also welchen Teil des steckers verlöt ich mit welchem Anschluss des Schalters.

Wenn ihr genau sehen wollt, was ich vorhabe, ich möchte etwas bauen, wie in diesem Thread: http://www.helifreak.com/showthread.php?t=163044&highlight=pano+switch
Da sieht man im zweiten Post wie er den Schalter über das Carbonteil triggert. Weiter unten gibt es auch ein Video dazu.

Wenn mir wer helfen könnte, wie man das verlötet, wäre ich sehr dankbar!

Vielen Dank
Daniel
 
Hey!

Ganz sicher bin ich mir nicht, aber, da du ja keinen AF benötigen wirst sollte es auch ein Mono-Stecker tun (kenne die Belegung jetzt aber nicht genau). Deshalb kauf dir zur Sicherheit einen Stereo-Stecker und wenn du ein Kabel dran hast, steck das Teil mal in die Kamera und schließe die verschiedenen Kombinationen einfach mal kurz. Bei einer Kombination sollte die Kamera auslösen, bei einer anderen der AF anspringen und bei der dritten passiert einfach nichts.

Die beiden Enden, bei denen die Kamera ausgelöst hat lötest du dann einfach an den Schalter. Welchen du da nimmst kann ich dir leider nicht sagen aber wenn du eine Conrad Filiale in der Nähe hast kannst du ja einfach mal hingehen und nachfragen, meiner Erfahrung nach kennen sich die Mitarbeiter da ziemlich gut in ihrem Sortiment aus.

Wenn du dir das Geld für den Schalter sparen möchtest würde ich es zuerst auch mal mit zwei Stücken Alufolie, die aufeinandergedrückt werden, wenn ausgelöst werden soll probieren ;)

Ansonsten wünsche ich dir viel Erfolg bei deiner Bastelei =)

Grüße
 
Das einfachste wäre doch z.B. bei eBay einen elektrischen Fernauslöser (optional wäre auch ein Funkauslöser möglich) erstehen.
Es ist eigentlich ein Doppeltaster notwendig; einer für den Start der Focussierung und der zweite zum Auslösen. (Der Auslöseknopf der Kamera ist ja auch zweistufig). Ich weiss aus eigener Erfahrung an einer 40D das beide Kontakte (Fokus/Auslösung) zusammen gefasst werden können und auch fokussiert wird. Ob das auch bei Deiner Camera geht musst Du selbst prüfen.

Eine elektronische Auslösung ist mit einem Open-Kollektor Transistor durchaus möglich, so das eine Lichtschranke als "Trigger" für die Camera genutzt werden könnte.
 
Wie ich schon schrieb vermute ich aber, dass er ja keinen AF nutzen wird, bei dem Aufbau ja auch eher hinderlich.

Wenn das Objektiv also auf MF steht sollte die Kamera dann auch beim Schließen aller Kontakte sofort auslösen, bzw im AF auch, denn du nich AF-Prioriät eingestellt hast. So ist's zumindest an meiner 50D.

Zur Sicherheit nimm mal den Stereo-Stecker, damit machst du auf keinen Fall was falsch.

Das mit der Lichtschranke ist auch eine sehr nette Idee, funktioniert bei mir auch super in anderen Anwendungsbereichen, ist aber ein wenig schwieriger umzusetzen, wenn man soetwas noch nicht in der Hand hatte, wie ich beim TO vermute, aber mit Sicherheit die coolere Lösung ;)
 
An der Kamera befindet sich eine Stereobuchse, die Belegung des Steckers ist folgende:
Spitze: Auslösen
Mittlerer Ring: Fokus
Hinterer Teil: Masse

Einen Monostecker darfst Du auf keinen Fall nehmen. Das würde den Fokuskontakt mit der Masse kurzschließen und die Kamera würde permanent fokussieren.
 
Super Leute, vielen Dank!
In der Tat hab ich vorerst mal vor, nur MF zu nutzen, da es sich recht schnell dreht, auslösezeit >1200 1/Sek und es ja fast eh immer auf der "beinahe unendlichkeits"-stellung ist.

Dann weiß ich schonmal welchen stecker ich nehmen muss.

Was für ein Schalter für meine Zwecke ideal wäre, habt ihr da auch ein paar Tipps?
Seh schon, muss nächste woche mal zum großen blauen C :D

Daniel
 
Super Leute, vielen Dank!
In der Tat hab ich vorerst mal vor, nur MF zu nutzen, da es sich recht schnell dreht, auslösezeit >1200 1/Sek und es ja fast eh immer auf der "beinahe unendlichkeits"-stellung ist.

Dann weiß ich schonmal welchen stecker ich nehmen muss.

Was für ein Schalter für meine Zwecke ideal wäre, habt ihr da auch ein paar Tipps?
Seh schon, muss nächste woche mal zum großen blauen C :D

Daniel

ich würde an einen Microschalter denken mit Verlängerung

wow, gibt es fertig robbe

Bild


Verlängerung deswegen weil eine minimal Auslösezeit gebraucht wird, so geschätzt 200ms, ein zu kurzer Hebel könnte die Zeit zu sehr verkürzen, weiss ja nicht wie lange der Hebel gedrückt ist

mit dem langen Hebel der ja eine Zeit braucht bis er überwunden ist, könnte die ON Zeit verlängert werden

ggffs müsste/könnte man die low Zeit auch mit einem Kondi verlängern, parallel zum Schalter
 
Super Idee mit den langen Schaltern mal sehen ob ich die Platzmäßig eingebaut kriegen würde.

Also, alle 60° ist ein Carbonstück, dass raussteckt, schätzungsweise 1cm breit und die kompletten 360° werden in 3-4 Sekunden abgefahren.
Da reicht wahrscheinlich sogar ein normaler schalter oder?

Falls ihr es noch nicht gemerkt hab, mit Schaltern hab ich bisher noch nicht so wirklich gearbeitet (ach, echt?? :devilish::rolleyes::D ) könnte mir mal wer sagen, wenn ich jetzt bspw den Schalter aus deinem Link nehme, welches Kabel vom Stecker ich wo anlöten muss?

Wäre super, vielen Dank
Daniel
 
Falls ihr es noch nicht gemerkt hab, mit Schaltern hab ich bisher noch nicht so wirklich gearbeitet (ach, echt?? :devilish::rolleyes::D ) könnte mir mal wer sagen, wenn ich jetzt bspw den Schalter aus deinem Link nehme, welches Kabel vom Stecker ich wo anlöten muss?
Wäre super, vielen Dank
Daniel

Ohmmeter ? gedrückt, kleiner 10 Ohm nicht gedrückt größer 1000 Ohm ?

Physik, geschlossener Stromkreis ? oder
http://www.b-kainka.de/kosmos/espass.htm
 
Da reicht wahrscheinlich sogar ein normaler schalter oder?

Denke mal Du brauchst eher einen Taster, der nur einmal schliesst und dann wieder öffnet ( genau wie dein Auslöser ), ansonsten stellst Du die Kamera ja auf Dauerfeuer.

welches Kabel vom Stecker ich wo anlöten muss?

Wenn die Belegung stimmt, die weiter oben genannt wurde, dann das Kabel von der Spitze an den einen Pol des Tasters und das vom hinteren Ring an den anderen Pol des Tasters.
 
bleib doch einfach mit dem Finger testweise auf dem Auslöser, wieviel Bilder bekommst du

1 oder unendlich ? :rolleyes:

Ok, hab mich undeutlich ausgedrückt.
Das mit nem normalen An-Aus Schalter der einfach dauerhaft auslöst ist mir klar.
Was ich meinte ist ein normaler Kippschalter (also nicht mit 4cm langer wippe :D) der aber gefedert ist, sprich wieder in die aus-stellung zurückfedert.

Daniel
 
Ok, hab mich undeutlich ausgedrückt.
Das mit nem normalen An-Aus Schalter der einfach dauerhaft auslöst ist mir klar.
Was ich meinte ist ein normaler Kippschalter (also nicht mit 4cm langer wippe :D) der aber gefedert ist, sprich wieder in die aus-stellung zurückfedert.
Daniel

ja klar, ist aber auch nix anderes als der Microschalter im Link, welchen Taster du nimmst ist dir ja überlassen, nur muss dieser eben lange genug gedrückt sein, AF ausschalten, Linse auf MF hilft diese Zeit konstant zu halten, sonst kein Bild im one shot, denn die AF Zeit ist ja sehr variabel
 
Das wort Schalter würde ich mal ganz außen vor lassen bei der Sache, du brauchst wie jar gesagt hat nen Taster, und der mit der 4cm langen Wippe ist genau für das ausgelegt was du machen willst....
 
kleiner Tipp am Rande

beim besagten Elektronikdealer gibt es bei den Netzteilen vorkonfektionierte Leitungen mit allen möglichen angespritzten Klinkensteckern. 2,5mm Stereo sind auch dabei. Kosten 1,08EUR wenn ich mich nicht irre.
Spart Lötarbeit und den einen oder anderen verbrutzelten Stecker und Finger ;)


Leider kann ich hier gerade keine Videos anschauen und weiss nciht wie der Taster ausllsen soll. Darum kann ich hier keinen weiteren Senf dazugeben. Wer, oder was treibt denn die Scheibe an?
 
Wer, oder was treibt denn die Scheibe an?
Die scheibe hängt mit an nem drehenden Zahnrad, welches durch ein Servo gedreht wird.
Diese Apparatur ist schon längst an meinem Heli-Kameragestell dran, neu hinzu kommt dieses Carbonteilchen (beim fräser meiner wahl schon in auftrag gegeben :D ) und dann halt der schalter (oder sollt ich jetzt taster sagen? :p - auch wenn ich keine ahnung hab warum :rolleyes:) ,kabel und stecker

Grüße
Daniel
 
Ich würde eher mit einem Reed-Kontakt zur Auslösung und mehreren kleinen Magneten arbeiten. So kann berührungs- und reibungslos geschaltet werden. Winzige sehr starke Magnete gibt's z.B. bei eBay...
 
Ich würde eher mit einem Reed-Kontakt zur Auslösung und mehreren kleinen Magneten arbeiten. So kann berührungs- und reibungslos geschaltet werden. Winzige sehr starke Magnete gibt's z.B. bei eBay...

eine sehr gute Idee, vor allem weil man mit geeigneten Magneten jede Schliesszeit einstellen kann und weil die Reed Kontakte gekapselt sind, ich hab mit denen auch mal experimentiert, nur dei Glasröhrchen mit Anschüsse sind mechanisch sehr empfindlich
 
Reedschalter sind in der Tat ne geniale Idee, müsste man nur mal wissen wie schnell sich das Zahnrad dann dreht, und wie lange die Schließzeit für ne einmalige Auslösung sein muss, um die größe der Magnete bei entsprechender Drehzahl zu ermitteln.

Kommt es allerdings extrem aufs Gewicht an, ist sicherlich der Schalter die leichtere Lösung, keine Magneten, weniger Gewicht.
 
Die scheibe hängt mit an nem drehenden Zahnrad, welches durch ein Servo gedreht wird.
Diese Apparatur ist schon längst an meinem Heli-Kameragestell dran, neu hinzu kommt dieses Carbonteilchen (beim fräser meiner wahl schon in auftrag gegeben :D ) und dann halt der schalter (oder sollt ich jetzt taster sagen? :p - auch wenn ich keine ahnung hab warum :rolleyes:) ,kabel und stecker

Grüße
Daniel

aha, und zusätzlich an die Apparatur soll die Kamera dran, oder?
Das klapp schon mit dem besagtem Mikroschalter mit der Metallfeder. Dieses ist eigentlich ein Taster mit Wechslerkontakt. Es gibt einen "mittigen" Anschluss der abwechselnd mit dem einen oder anderen verbunden wird. Einfach seitlich (!) an Deine Scheibe. Immer wenn dann der Noken kommt drückt der auf den Hebel (Metallfeder)
und löst ein Bild aus.

Die Kontaktbelegung des Schalters kannst Dir rausmessen. Kabel an der Kamera sollte auch stimmen wie beschrieben. Den Fokus (halbdrück)-Kontakt brauchst nicht unbedingt. Wichtig an der Kamera die Powersave-Funktion auf aus, oder so lange an wie möglich. Nimm auf alle Fälle einen Stereostecker.
Im Bulp-Modus (interressiert zwar nicht bei Deiner Anwendung) belichtet die Kamera nach dem auslösen so lange bis der "halbdrückkontakt" wieder geöffnet wird.

Für den Fall der Fälle könntest noch einen zweiten Schalter einbauen, verzetzt zum ersten und parallel anschliessen. Dann hättest 2 Panoramabilder. Musst später nur richtig zusammensetzen.

Wichtig wäre noch Reihenaufnahme auf "aus". Und das Objektiv auf MF. Davor mal ausprobieren ob der Unendlichanschlag auch die maximale Schärfe erzeugt. Bei manchen Objektiven kannst minimal darüber fokussieren.

Das klappt schon. An meiner 500D habe ich mal auf die schnelle einen Fernauslöser gebaut. Kabel rein und einfach alle Drähtchen zusammengehalten und "klick".

Freue mich schon auf ein Bild!;)

Welche Software setzt das Bild später zusammen?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten