• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe bei Picturenaut

oldx

Themenersteller
Hi Leute,

ich hatte vor eine Bildreihe mit Picturenaut in ein HDR zu wandeln, allerdings treffe ich schon nach Auswahl der Bilder auf Probleme.

Ich bekomme die Warnung, dass die Belichtungsabstände der Dateien zu gering sind und somit zu einem falschen Resultat führen könnten. Dies zeigt sich durch ein komplett schwarzes oder weißes Bild.

Am Ende kommt immer ein schwarzes Bild heraus.

Im Vorfeld habe ich folgendes gemacht:
Ich hatte ein Bild, das ich gerne in ein HDR wandeln wollte, allerdings war nur dieses eine Bild verfügbar, keine anderen Belichtungen.
Habe also mit Photoshop die versch. Dateien mit versch. Belichtungen erzeugt, um eine Bilderreihe zu haben.

War dies ein Fehler? Müssen die Bilder etwa allesamt mit versch. Belichtungen fotografiert worden sein? Oder sollte die Methode mit Photoshop auch klappen?

Achja ... mein Ausgangsbild war ein *.jpg, alle anderen habe ich auch im JPG-Format gespeichert. Sollte hier evtl ein anderes Format benuzt werden?


Hoffe, das jmd ne Antwort auf mein Problem hat.
 
Hallo,

was versprichst Du Dir von einem HDR, dass Du aus einem einzelnen Bild erstellst?

Der Sinn ist doch eigentlich folgender:
der Sensor der Kamera ist nicht in der Lage, den gesamten Dynamikumfang einer gegebenen Szene zu erfassen. Entweder werden dunkle Teile des Bildes ganz schwarz, oder helle Teile ganz weiss abgebildet, die Bilddatei enthält in diesen Bereichen keinerlei sinnvolle Information mehr.

Indem man nun mehrere Bilder der gleichen Szene macht und dabei unterschiedliche Belichtungen einstellt, erhält man alle Bildteile der Szene korrekt belichtet, nur leider auf unterschiedlichen Bildern. Und ein HDR-Bild ist nun ein einzelnes Bild, welches aus der Belichtungsreihe mit den hellen und dunklen Bildteilen zusammengesestzt ein Bild ergibt, das überall sinnvolle Bildinformationen enthält.

Wenn Du aber nur ein einzelnes JPG-Bild hast, bringt dir das Aufteilen und anschließende Zusammenrechnen keinerlei Zusatzinformationen. Picturenaut scheint damit ebenfalls nicht klarzukommen, da es ganz andere Eingabedaten erwartet.

Bis denne ...

Christoph
 
Ich bekomme die Warnung, dass die Belichtungsabstände der Dateien zu gering sind ...

Bei der HDR-Automatik-Auswahlbox mußt Du von Hand die Belichtungsabstände eingeben, genau so, wie Du sie entwickelt hast. Hast Du also Dein RAW z.B. 2 Blendenstufen überbelichtet entwickelt, gibst Du für dieses Bild bei Picturenaut +2 an. Mit den anderen Aufnahmen genauso, dann klappt's auch. Die Entwicklungen optimalerweise in 16Bit speichern.

Ansonsten muß ich c.arentz Recht geben. Das ganze aus einem einzigen JPG zu versuchen ist sinnlos.

Gruß
Quiety
 
Es sei denn, dieses eine Bild ist eine RAW-Datei, dann wiederum geht das schon.
Aber das glaube ich ist eh klar - oder? :rolleyes:

Mike
 
Um aus einem einzigen Bild mit dem Picturenaut ein Tonemapping durchzuführen kann man das Bild auch einfach mit Picturenaut öffenen, unter "Bild -> Modus -> 32-Bit pro Kanal" auf 32-Bit konvertieren. Nun ist auch das Tonemapping möglich.

P.S. Sinn macht das dann aber immer noch nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten