• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe bei Makro - Objektive

Seahorse

Themenersteller
Hallo liebe Foto-Gemeinde

Ich bin zwar nicht neu hier war aber stets als Leser im Hintergrund

Ich bräuchte mal eine Hilfe bei der Auswahl eines Objektives

Kamera habe ich die Sony A380
Was ich suche ist ein Makro Objektive
Gebrauche ich rein als Hobby

Aufnehmen will ich einige (verschiedene) Dinge aber ich hab mir mal überlegt was ich als beispiel benennen will.

Ein Foto eines Schmetterlings. Ist man zu nahe dran fliegt er weg, ist der Abstand zu gross wird es klein und gewöhnlich das Foto.
(es handelt sich aber immer um Aussenaufnahmen ohne Blitz)

Als auswahl-Möglichkeit habe ich mich mal auf 4 festgelegt.


Zeiss Makro-Planar T* 2/50
Zeiss Makro-Planar T* 2/100
Sony SAL100M28 - Makro-Objektiv - 100 mm - f/2.8 - Minolta A-type
SIGMA 50mm F/2.8 EX DG Macro für Sony / Minolta (346348)

Sind die Unterschiede gross bei dieser Auwahl macht es ja sinn etwas tiefer in die Tasche zu greiffen. Ansonsten bleib ich schon lieber bei billigeren Alternativen.
Die Zeiss sind sicher besser aber ob sie 1000Euren besser sind ist noch nicht gesagt.
 
Hallo Seahorse;)

Willkommen im Forum. :)

Es gibt noch die Alternativen Tamron 2,8/90 und Sigma 2,8/105 bzw. 2,8/70.

Für Deine Zwecke wird aber eher eine Brennweite ab 90/100 mm sinnvoll sein. Mit denen erreichst Du auch Maßstab 1:1 und bist weiter weg.

Die beiden Zeiss-Objektive funktionieren, soweit ich weiß, nur mit manuellem Fokus.

Das ganze neue Tamron 2,0/60 wäre auch noch zu erwähnen. Wird aber wieder knapp mit dem Arbeitsabstand.

Wenn Du Dir die Zeiss-Objektive leisten könntest oder das Sony 2,8/100, bist Du preislich übrigens schon bei den längeren Makros:

Tamron 3,5/180 und Sigma 3,5/180. Damit hättest Du dann auch gleich ein gutes Tele.

Es gibt auch ein Sigma 2,8/150 mit ausgezeichneter Qualität, aber leider noch nicht mit Sony-Anschluß. Wie lange das noch dauert, weiß vermutlich keiner. :(

Ich hoffe, die Verwirrung ist jetzt komplett. :D:o :evil:

Meine persönliche Entscheidung wäre in diesem Fall vermutlich: 1. Tamron 2,8/90 und 2. Sigma 2,8/105.

Kommt aber auch drauf an, was Du sonst schon für Objektive hast.

Gruß

Palantir :)
 
danke für deine Meinung
werd mich dann schlaumachen über diese Objektive

Meine anderen Röhren sind SAL1855 & SAL55200 (orginal)
 
Das Zeiss gibt es für Sony Alpha? Laut der Website nicht, aber kann man das irgendwie adaptieren?

BTW sind 1000€ für ein einziges Objektiv sehr sehr viel, wenn man den Rest vom Equipment anschaut. Da wäre ein wenig Balance vielleicht sinnvoller, aber wenn man so unbeschwert diese Namen nennen kann, gehe ich mal davon aus, dass du einfach viel Geld hast. Ganz viel Geld :rolleyes:

Für so nen ollen Schmetterling würde ich das Geld lieber in eine Fliegenklatsche investieren und das Tier am Boden mit meinem 50er Macro abfotografieren, aber da ich glaube, dass du die lebendig fotografieren möchtest, rate ich eindeutig zu einem 180er Macro, damit die Tiere für 1:1 Maßstab nicht wegfliegen. Zum Vergleich: Beim 50er musst du aufpassen, dass du den Schmetterling nicht zerdrückst, da sonst zu den objektivbedingten Verzerrungen noch andere unerwünschte Verzerrungen zum Tragen kommen, die der Schmetterling wahrscheinlich nicht so gerne hat und möglicherweise zu Boden fällt. Und diesen Effekt hätte man genau so mit der Fliegenklatsche erreichen können.

Für Makros brauchst du bei 1:1 oftmals ein Stativ und eine geeignete Blitzanlage, wofür ich nochmals einiges an Geld einplanen würde.

Edit: Das 50er hat fast keine Verzerrung und wird oftmals als Reproobjektiv auf FF gebraucht, nur um das klarzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten