• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe bei Einstellungen von altem Blitz

Gimpy

Themenersteller
Hallo,

ich habe mal eine Frage zu einem alten Blitz den ich noch habe. Diesen würde ich gern als zweiten Blitz verwenden, kann aber das Einstellungsrad nicht deuten.
Bei den neueren Blitzen stellt man ja den Bruchteil der Leistung ein, aber bei dem alten habe ich solche Werte nicht. Somit weis ich nicht was Hell und Dunkel ist.
Der Blitz stammt noch aus Analogzeiten.

Würde mich freuen, wenn mir jemand sagen kann wie ich die Einstellungen mit einem aktuellen Blitz vergleichen kann.

Bild vom Einstellrad im Anhang

Danke schon einmal
 

Anhänge

Das ist ein "Computerblitz" , der aufgrund der Einstellungen und Umgebungslicht per Fotozelle die Blitzleistung steuert, das sollte auch immer noch gehen, manuelle Leistungseinstellung aber leider nicht.
 
Diese Skala ist lediglich eine Art Rechenschieber, der bei der Ermittlung von ISO - Blenden - Entfernungskombinationen hilft. Den Blitz steuern bzw. die Leistung regeln kannst Du darüber nicht. Das ist ein rein mechanisches Hilfsmittel das keinerlei elektronische Funktion hat.

Leider kenne ich das Modell nicht, aber der Schalter dürfte die automatische Regelung aktivieren/beeinflussen. Beim "Rechenschieber" gibts dann verschiedene Bereiche. In Stellung "0" würde ich meinen, dass der Blitz mit voller Leistung feuert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein "Computerblitz" , der aufgrund der Einstellungen und Umgebungslicht per Fotozelle die Blitzleistung steuert, das sollte auch immer noch gehen, manuelle Leistungseinstellung aber leider nicht.
Wenn man die Messzelle abdeckt/zuklebt, kann man auch "manuell' arbeiten, in der roten Stellung maximale Leistung (LZ 28 bei ISO 100), in der grünen 1/4 der Leistung (LZ 14 bei ISO 100).

L.G.

Burkhard.
 
Hmm,

danke ech erst einmal für eure schnellen Antworten.
Ich hätte gedacht das es ein "einfacher" manueller Blitz ist und man ihn über dieses Rad einstellen könnte.

Habe mir aufgrund eureer Antworten noch einmal den Blitz angesehen zwecks Fotozelle.
Vorne ist tatsächlich eine Öffnung für eine Fotozelle. Mit dem Schalter oben rechts verändert man die Größe der Öffnung vor det Zelle.
Rot = kleine Öffnung
0 = keine Öffnung
Grün = große Öffnung

Aber über eine solche Automatik weiß man ja nie so genau was dann letztendlich an lich raus kommt.
 
Wenn man die Messzelle abdeckt/zuklebt, kann man auch "manuell' arbeiten, in der roten Stellung maximale Leistung (LZ 28 bei ISO 100), in der grünen 1/4 der Leistung (LZ 14 bei ISO 100).

Computerblitze decken normalerweise fuer jede Blendeneinstellung die gesamte Leistungsbreite ab. Angepasst wird die Reichweite. Nach meinem Verstaendnis sollte der Trick mit dem Abdecken immer zur vollen LZ bei manuellem Betrieb fuehren.


Gruesse,
Paul
 
Vorne ist tatsächlich eine Öffnung für eine Fotozelle. Mit dem Schalter oben rechts verändert man die Größe der Öffnung vor det Zelle.
Rot = kleine Öffnung
0 = keine Öffnung
Grün = große Öffnung
OK, dann hast du bei 0 volle Leistung, aber das mit 1/4 Leistung funktioniert bei dem Blitz vermutlich nicht.

L.G.

Burkhard.
 
Hi!

Beim Abdecken des Sensors wird der Computerblitz immer die volle Leistung abfeuern!

Zur EInstellung: Aktuell ist das Gerät auf ASA 25 eingestellt (weisser Keil).

Das Gerät hat zwei Arbeitsblenden:

Die rote Stufe deckt bei einer festen Blende von 5,6 den Entfernungsbereich von 0,4m bis 2,5m ab. Sichtbar am rote markierten Bereich des Blendenrechners.

Dabei regelt der Blitz die Lichtmenge mittels des internen Sensors ohne weiteres Zutun!

Die weiße Stufe arbeitet mit Blende 2,8 im Entfernungsbereich von 0,6 bis 5m.

In Stellung 0 (=manuelle Belichtung) kann zu jedem Entfernungwert in Metern (zweite Skale von außen) zugehörig die einzustellende Blende innen abgelesen werden.

z.B. 0,6m f22; 2,5m f5,6; 5m f2,8

ODER Leitzahlrechnung zu Fuß:

Der Blitz hat eine Leitzahl von (erstes Wertepaar) 0,6m*22 =>13
Somit ist die einzustellende Blende jeweils 13 (Leitzahl) geteilt durch die Entfernung in m. Kniefieseln damma net gell!

Alles bezogen auf die hier im Bild eingestellten 25 ASA!

Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Leitzahl

Ach ja, der Blitz sieht so aus als hätte er einen Hochvolttriggerkreis!

! da baffe

PS: Sollte ich einen Bock geschossen haben bitte ich Kundige mich zu verbessern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

danke für die ausführliche Beschreibung, das muss ich mir bestimmt noch ein paar mal durchlesen und mit dem Foto abgleichen.
Mal schauen ob ich das dann anwendenkann. Klingt jedenfalls für mich als Einsteiger recht kompliziert.
 
Bevor du ernsthaft mit dem Ding herum experimentierst, mit welcher Spannung arbeitet der Zündkreis? Ich habe hier noch einen alten Metz-Blitz liegen, der beim ersten Auslösen für genau einmal für einen Blitz sorgt: Dabei verabschiedet sich nämlich die Kameraelektronik. Heute haben Blitzgeräte bis etwa 12V am Zündkreis anliegen, viel mehr muss die Kamera also nicht vertragen, aber bei 200 oder 300V bruzelt eigentlich immer was weg.

Also: Erst messen, dann testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Hinweis.
Glücklicherweise hatte ich den Blitz noch nicht auf der Kamera. Werde ich gleich mal messen.
 
So,

An dem alten Braun Blitz liegt eine Spannung von ca. 12V am Mittelkontakt an.
Bei meinem Aktuellen Blitz sindes allerdings nur 4V (Scheint also im Bereich 5V zuliegen)
 
Mal schauen ob ich das dann anwendenkann. Klingt jedenfalls für mich als Einsteiger recht kompliziert.
Du schreibst, dass du den Blitz als Zweitblitz nutzen willst – das geht nur im manuellen Modus ("0"), ansonsten stört der andere Blitz möglicherweise die Automatik dieses Blitzes. Ist aber auch eine Fummelei, weil du die Blitzleistung nicht regulieren kannst. Mit jedem aktuellen Billigblitz für 50 Euro geht das besser.

L.G.

Burkhard.
 
Hi!

Meine EOS300D geht zwar bei 12V nicht kaputt, aber sie macht auf beleidigt und präsentiert einen ERROR.

! da baffe
 
Du schreibst, dass du den Blitz als Zweitblitz nutzen willst – das geht nur im manuellen Modus ("0"), ansonsten stört der andere Blitz möglicherweise die Automatik dieses Blitzes. Ist aber auch eine Fummelei, weil du die Blitzleistung nicht regulieren kannst. Mit jedem aktuellen Billigblitz für 50 Euro geht das besser.

L.G.

Burkhard.

Da ich wie erwähnt noch am Anfang bin, dachte ich halt ich könnte damit etwas üben (da der Blitz vorhanden war). Ob ich zur Zeit einen dazu kaufen möchte, muss ich mal schauen. Vieleicht probiere ich es erst einmal mit einem Blitz und einer weißen Styroplatte als Reflektor oder so.
Ist zum Üben sicher auch nicht ganz schlecht.

Hi!

Meine EOS300D geht zwar bei 12V nicht kaputt, aber sie macht auf beleidigt und präsentiert einen ERROR.

! da baffe

Dann wäre das vielleicht doch keine so gute Idee, nicht das noch was passiert. Wollte den Blitz zwar mit nem Funkauslöser verwenden, aber auch der kann ja Schaden nehmen. Auch wenn der natürlich bei weitem nicht so teuer ist wie ne Kamera ;-)
 
Mal schauen ob ich das dann anwendenkann. Klingt jedenfalls für mich als Einsteiger recht kompliziert.

Du stellst den Blitz auf die gewünschte ISO ... weißer Pfeil unten
dann den Schalter grün-0-rot auf rot oder grün = Automatikbetrieb des Blitzes.
da wird dir dann am roten bzw. grünen Pfeil oben die Blende angezeigt.

Jetzt stellst die Cam auf "M" = Manuell ...
Iso die selbe wie am Blitz
Blende die selbe, die am Blitz angezeigt wird
Zeit auf Blitzsynchronzeit

Blitz auf Kamera ... Blitz einschalten ... Cam einschalten ...... und : KNIPPS :D

Kamera und Blitz müssen immer "gleich" eingestellt sein.

Was ist daran denn kompliziert ;)

Das hat zu analogen Zeiten eigentlich jeder kapiert, der ... konnte. ( da fällt mir gerade nix unverfängliches zu ein )

Jaaaa; ... ich weiß: alles, was man kann, ist leicht. :D


Zu den 12 Volt : Nikons können 250 Volt ab, Panasonics mind. 24 Volt.

Canons sollen da eher echte Mimosen sein : bei irgend einer DSLR habe ich einmal etwas von 9 Volt gelesen ... und dann heißt es auch mal 24 Volt.


Manfred


edit: Funkauslöser können ganz sicher mehr als 12 Volt ab ... meine alten Metze haben zwischen 17 und 21 Volt und noch keinen Funkauslöser "gegrillt"
 
Zuletzt bearbeitet:
Kamera und Blitz müssen immer "gleich" eingestellt sein.

Was ist daran denn kompliziert ;)

Genau. Die kriegen von der Kamera keine Informationen, also stellt man die ein. Dann funktionieren sie eigentlich ganz prima. DIe komischen Tabellen, Regler etc. können allerdings schon abschrecken:-)

Habe einen alten Metz (der hat noch keine meiner Canons oder Olympus gegrillt:-) und viel damit rumprobiert, bis ich die Einstellungen kapiert hatte. Nu läuft er, gar nicht mal groß anders als ein TTL-Blitz.

C.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten