• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe bei der Objetkivauswahl

Tobihabi

Themenersteller
Hallo!

Ich besitze die Pentax Objektive 16-45 und 18-55 und benutze diese mit einer K10D und bin von der Qualität absolut begeistert.

Nun möchte ich mich aber einem anderen Aufnahmenbereich widmen.

Ich fotografiere sehr gerne Flugzeuge.

Da Flugzeuge bekanntlicherweise auch fliegen, haben diese zum Fotografen oftmals einen erheblichen Abstand.
Mit meiner Frage spreche ich gerne auch die Plane- Spotter hier im Forum an.

Ich bin absoluter Amateurfotograf und mit Begriffen wie Brennweite etc. fange ich herzlich wenig an. Daher wäre eine etwas ausführlichere Antwort auf meine Frage sehr freundlich.

1. Welche Obketivart eignet sich für das Fotografieren weit entfernter Motive am besten? Tele- oder Zoomobjektiv?

2. Wie erkenne ich, welches Obektiv näher an mein Motiv heranreicht bzw. einen größeren Zoombereich hat?

Dazu möchte ich noch sagen, dass ich mir sehr wohl bewusst bin, dass sehr gute Objektive ihren Preis haben.
Ich möchte mich mit diesen Fragen ja nunmal erst informieren.

Vielen Dank soweit!
 
es kommen sicherlich noch ausführlichere antworten, deshalb nur auf die schnelle:


zu 1: tele <> zoom. ein tele kann ein zoomobjektiv sein, muss aber nicht, genauso wie ein zoom eher im normalen oder tele brennweitenbereich angesiedelt sein kann. zoom heißt nur, dass die brennweite variabel ist, tele definiert sich über die länge dieser brennweite.

zu 2: je länger die brennweite, desto näher holst du dir deine objekte ran: stell doch einfach mal deine beiden objektive auf ihre jeweils längste brennweite (45/55) und mach dann nen objektivwechsel und vergleich :)


mit flugzeugfotografie selbst kenn ich mich nicht so aus, aber ich würde hier ein telezoom im bereich 70-300 für ganz sinnig erachten. auf die lichtstärke dürfte es hier ja kaum ankommen, und ne festbrennweite ist wohl zu unflexibel wenn die dinger da durch den himmel sausen :)
 
Ok! Vielen Dank für die Antworten und die Links!

Eine weitere Frage wäre dann aber wo ich solche Objektive herbekomme?
Sprich welcher Hersteller baut Objektive für die K10D?

Ich könnte jetzt alle Objektivhersteller anschreiben, aber ihr wisst das doch sicherlich!?
 
Pentax, Tamron, Sigma ....


kuck einfach ein bischen hier im Forum rum, da sind auf den ersten paar Seiten mehrere Threads zu diesem Thema..
 
Ich benutz zum Spotten 70-300. Das reicht meistens. Falls du was längeres willst gibst noch ein ?-400.
Ich würde es erst mal mit einem 70-300 ausprobieren, das ist auch preiswerter:D

PS: Unter spotten verstehst du schon zum flughafen fahren und nicht welche am Himmel zu fotografieren...

:)
 
Mit meiner Frage spreche ich gerne auch die Plane- Spotter hier im Forum an.
Sorry, für meine vielleicht blöde Frage: Sind das Leute, die ihr Spektiv vom Boden aus auf Flugzeuge richten, die in 10.000m Höhe unterwegs sind?
Falls ja, müsstest du noch sagen, was du ungefähr für Aufnahmen erwartest. Ich kann mir nämlich kaum vorstellen, dass man den visuellen Eindruck im Spektiv bei 40x oder 80x-Vergrößerung mit einem 300mm-Objektiv einfangen kann. Da braucht man ganz anderes Equipment...

Ich bin jetzt kein Plane-Spotter, aber Hobby-Astronom :-)
 
Sorry, für meine vielleicht blöde Frage: Sind das Leute, die ihr Spektiv vom Boden aus auf Flugzeuge richten, die in 10.000m Höhe unterwegs sind?
Falls ja, müsstest du noch sagen, was du ungefähr für Aufnahmen erwartest. Ich kann mir nämlich kaum vorstellen, dass man den visuellen Eindruck im Spektiv bei 40x oder 80x-Vergrößerung mit einem 300mm-Objektiv einfangen kann. Da braucht man ganz anderes Equipment...

Ich bin jetzt kein Plane-Spotter, aber Hobby-Astronom :-)

Nicht DIE:rolleyes:


Planespotter sind Leute, die hunderte von Kilometern zu Flughäfen fahren ,weil da z.B. so was : http://flugzeugbilder.de/show.php?id=624160 ankommt;)
Natürlich kann man auch den ganzen Tag am nächst gelegen Airport rum hocken.
:)
 
Nicht DIE:rolleyes:


Planespotter sind Leute, die hunderte von Kilometern zu Flughäfen fahren ,weil da z.B. so was : http://flugzeugbilder.de/show.php?id=624160 ankommt;)
Natürlich kann man auch den ganzen Tag am nächst gelegen Airport rum hocken.
:)

Hallo,

ich hatte auch bis gestern nicht gewusst was Planespotter sind.
Ich bin heute morgen zum nächst gelegenen Flughafen gefahren und habe mich mal im Planespotting versucht. :D
Alle bilder sind mit einer Pentax K10D und einem Sigma 100-300F4 APO DG gemacht worden. Teilweise mit 1,4TK.
Hier die ersten Versuche.
Gruß
Stefan
 
Super Bilder. Favorit ist Nr.1, Nr.3 ist auch top. Nr.2 noch etwas beschneiden und ich glaub das kippt.
Kannst ja mal an flugzeugbilder.de schicken (die nehmen aber nur sehr gute Bilder an:rolleyes:, oder ich bin zu schlecht:rolleyes::rolleyes:).

Wieder on Topic: Wo warst du? FRA? Bist du mit den 300mm gut ausgekommen, oder hast du oft den Konverter benutzt?
 
Hi!

Also mir gefällt Nummer 3 am Besten!!!
Falls es Euch interessiert und die Seite noch nicht kennt, dann geht mal auf www.airliners.net
Das ist die weltweit größte Flugzeug Datenbank mit über 1 000 000 Bildern!

Mich würde auch mal interessieren ob dir dein Objektiv ausgereicht hat!?
 
Hallo,

dank euch beiden für die positiven Kritiken. :)
@ MickDTM
ja ich war in FRA Kevin.

Zur Brennweite kann ich nur sagen von meinem Standpunkt aus waren die 300mm schon ausreichend, jedenfalls bei den Maschinen die gelandet sind. Die startenden waren schon weiter oben in der Luft wo dann der TK sehr gute Dienste leistete. Wobei wenn es ein grösseres Flugzeug war ging es auch noch sehr gut mit 300mm. Wenn die Maschinen vorbei rollten waren die 100mm schon etwas zu viel. Wie gesagt alles von meinem Standpunkt aus gesehen. Wie das bei anderen Flughäfen ist kann ich nicht beurteilen.
Gruß
Stefan
 
Danke für den Link!
Werde mich wahrscheinlich heute für ein Objektiv entscheiden!

Die anderen zwei Bilder sind auch klasse!
Da hattest Du ja nen super Standort gefunden!
 
Genau!!! Das 135-400 ist ein beliebtes Spotter Objektiv.

@ Tobihabi: Mir persönlich gefällt fb besser. Ich finde die Seite "aufgeräumter":D

@ S2000Stefan: Tja, herzlichen Glückwunsch. Ich wohne in der nähe von DTM (Dortmund). Da bekommt man in zwei Stunden drei EasyJets:grumble::cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten