• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Hilfe bei der Entscheidung: G81 oder OMD-E-M1 Mk2 ?

Natürlich werden auch meine Fotokenntnisse besser geworden sein, aber von "matschig" zu reden halte ich für absoluten Quatsch.
Ja, von matschig zu reden halte ich auch für Quatsch, aber das rutsch halt vielen Leuten hier im Forum mindestens ein Mal pro Thread über die Lippen.
Alles produziert Matsch, ausser selbstverständlich die Top Kamera, die sie selbst benutzen. :rolleyes: ;)
Matsch ist schon seit ca. 20 Jahren in den Foren "in". :D
 
Erst mal mit deine Motive lohnt sich Aufpris auf alle Fälle. Wen ich in deine Situation das Geld da hätte, würde ich keine Minute zögern.

Und dem würde ich mich anschließen.
Wenn Du die M1 MK2 mal angefasst hast und sagst, das isses, sowie die bereiche Kosten/gewicht/Große für dich da passen, dann kann man nur sagen: zuschlagen!
 
Der To schrieb:
Daher lege ich viel Wert auf ... mag scharfe, detailreiche Fotos

Darum habe ich geschrieben das es ab iso 800 matschig wird;)
Ich möchte mft nicht schlecht reden, wäre ich unzufrieden hätte ich es zurückgeschickt.
Der Nachteil in der Bq ist jedoch real vorhanden und das wollte ich nicht unerwähnt lassen.
Wenn es jedoch klein und leicht sein soll ist mft für mich der beste Kompromiss.
 
Der To schrieb:
Daher lege ich viel Wert auf ... mag scharfe, detailreiche Fotos

Darum habe ich geschrieben das es ab iso 800 matschig wird;)
Ich möchte mft nicht schlecht reden, wäre ich unzufrieden hätte ich es zurückgeschickt.
Der Nachteil in der Bq ist jedoch real vorhanden und das wollte ich nicht unerwähnt lassen.
Wenn es jedoch klein und leicht sein soll ist mft für mich der beste Kompromiss.

Bis ASA 1600 habe ich keine Bauchschmerzen mit der M1 :D
 
Frage:
Lohnt der doch große Aufpreis von der G81 zur OME E-M1 Mk 2?

Wirklich rational begründbar ist der Preisunterschied bzgl. Funktion nicht.
Das ist zumindest mein Resumée vor der Entscheidung zwischen den zwei Kameras.
Ich habe wirklich alles versucht mir die Entscheidung für die EM1-II hinzuargumentieren :D

Letztlich wollte ich die EM1-II haben. "Look and Feel" ist etwas hochwertiger, Ergonomie für mich etwas günstiger und erstaunlich: Die Olympus ist dennoch kompakter (weniger hoch und flacher vom Bajonett bis Sucher).
Die Kameras in die Hand nehmen und die Funktionen durchspielen ist dabei empfehlenswert!

Gruß Merlan
 
Da hat jeder einen anderen Qualitätsanspruch

Das stimmt, allerdings ist es hier wohl am Thema vorbei, es geht ja hier nicht um einen Vergleich verschiedner Systeme, sondern um die Entscheidung innerhalb eines Systems, dass ein Umstieg der einiges an Gewichts- und Größenersparnis bringt auch irgend eine Einschränkung mit sich bringt ist logisch.

Deshalb finde ich man sollte sich vorher über die Möglichkeiten informieren und auch das System entsprechend ausreizen, den Eindruck habe ich nach deinen Äusserungen nicht.

Bei den Bildern des TO habe ich nicht wirklich etwas gesehen von dem ich ausgehe das es mit mFT nicht machbar, oder schlechter wäre.

Hier mal ein paar Beispiele zwischen 1000 und 3200 ISO, alle aus RAW entwickelt
https://www.flickr.com/photos/134578386@N06/32242830170/in/dateposted-public/
https://www.flickr.com/photos/134578386@N06/33781198950/in/dateposted-public/
https://www.flickr.com/photos/134578386@N06/32581697926/in/dateposted-public/
https://www.flickr.com/photos/134578386@N06/31654976553/in/dateposted-public/
https://www.flickr.com/photos/134578386@N06/31627358743/in/dateposted-public/

Hier ein ausführlichen Bericht mit vielen Beispielen von jemanden der von 5DIII zur M1 gewechselt ist.
http://www.meisterdeslichts.com/Von_Canon_zu_Olympus.pdf

Hier gibt es jemanden der sehr viel Wildlife mit mFT macht
https://www.flickr.com/photos/bbunn/

Und hier speziell Sportaufnahmen mit viel Motorrad
https://www.flickr.com/photos/klengel/albums/72157662506307629

Natürlich ist das System nicht für jeden passend und wenn man nicht damit zurecht kommt sollte man es halt woanders versuchen :top:
Ich fotografiere gerne mit mFT und habe trotzdem eine Pentax DSLR Ausrüstung dazugenommen weil ich den optischen Sucher manchmal doch bevorzuge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe verlinkte Bilder angeschaut und habe noch ein Argument für E-M1: FT-Objektive. Viele Bilder mit Motosport sind mit FT-Objektive gmeahct. Nur E-M1 kann die mit voll finktioniernede Autofocus adaptieren. So ein Objektiv wie Zuiko FT 50-200 SWD ist für Action wie gedacht und kostet auch gebarucht sehr moderat. Klein und leicht sind die DInge nicht, dafür aber optisch top!
 
Nö, die Auflösung des Sensors hat immer die gleiche Anzahl an MP. Da werden bei hohen ISO keine abgeschaltet.

Gemeint ist vermutlich die optische Auflösung und nicht die Anzahl der Pixel. Wenn du eine Glasscherbe vor einen 50 MP-Sensor hältst, wird der Detailreichtum vermutlich nicht so gewaltig sein. Mit höherem Rauschen gehen auch Details verloren. Entscheidend ist natürlich, ab wann das stört.
 
Eigentlich gehen die Details durch das entrauschen verloren. Also zumindest ist übertriebenes Filtern für den Matsch verantwortlich.
 
Wenn du wirklich gute und gestochen scharfe bilder willst würde ich dir mft nicht empfehlen.
Ich habe die G81 mit Leica 12-60 und die Canon 5dmk3 und der unterschied von der BQ ist gewaltig, vor allem wenn du die ISO hochschraubst.
Als zweitsystem ist es ok aber nur mit mft wäre ich nicht glücklich.
Und das Problem ist nicht das Rauschen, das ist bis ISO 3200 ok, aber die details verschwinden über ISO 800 und das bild wird matschig :ugly:

Ich bin komplett von zwei 5D MK 3s auf MFT gewechselt und wenn man das Pixelpeeping mal weg lässt ist die Welt völlig in Ordnung.....aber ja, eine 5D MK 3 hat da andere Reserven... man gewöhnt sich aber sehr schnell um :)

Edit:
Mein Erfahrungsbericht vom Wechsel auf mFT:

http://www.photo-buster.de/umstiegvondslraufdslm.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du wirklich gute und gestochen scharfe bilder willst würde ich dir mft nicht empfehlen.
Und ich würde dir genau deswegen mFT empfehlen. Erstens sind die Kitobjektive schon sehr gut und oft scharf bis in die Ecken. Die lichtstärkeren Vertreter kannst du auch offenblendig ohne Skrupel einsetzen. Dann hast du genau, was du möchtest: Schärfe mit einer gewissen Freistellung. Zudem entfällt Front- und Backfokus, der Fokus sitzt immer. Ich freue mich auch über etwas mehr Schärfentiefe, oft ohne die Lichtstärke reduzieren zu müssen. Sehr hilfreich, wenn bei unseren Katzen (in der Wohnung) nicht nur die Augen, sondern auch die Nase scharf sein soll und ich die Iso nicht so hoch schrauben will.
Dass die Bilder bei Iso 800 matschig werden ist Quatsch. Das zeugt meiner Meinung nach von Reserven bei Kenntnissen zur Bildbearbeitung oder bei Kenntnissen zur Einstellung in der Kamera. G81 setzte und M1.1 bzw. 1.2 setze ich bedenkenlos bis Iso 1600 ein. Iso 3200 gehen auch, wenn man nicht bei jedem Bild die 100%-Ansicht bemüht.
Die G81 hätte ich auch behalten. Allerdings komme ich mit dem Menü der Olys besser zurecht. Aber das ist Gewohnheitssache und du solltest das selbst probieren. Du machst mit beiden Kameras nichts falsch. Interessanter wird dann die Auswahl der Objektive.
Nur so nebenbei. Meiner Frau haben die ooc-jpg der G81 besser gefallen. Sie hat es bedauert, dass die G81 wieder gehen musste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein ausführlichen Bericht mit vielen Beispielen von jemanden der von 5DIII zur M1 gewechselt ist.
http://www.meisterdeslichts.com/Von_Canon_zu_Olympus.pdf

Hier gibt es jemanden der sehr viel Wildlife mit mFT macht
https://www.flickr.com/photos/bbunn/

Und hier speziell Sportaufnahmen mit viel Motorrad
https://www.flickr.com/photos/klengel/albums/72157662506307629


Vielen Dank für die Links. Vor allem die Ausführungen vom Meister des Lichts finde ich super, der Bericht hat mich nochmals in meinem Vorhaben bekräftigt.

Heute nochmals im Fotoladen vorstellig gewesen und ein paar Schnappschüsse mit der OMD E-M1 Mk 2 gemacht.

Die erste Erkenntnis war, dass man mit dieser Kamera wohl längere Eingewöhnungszeit braucht, weil das Menü so unübersichtlich ist.
Leider war nicht viel Zeit und auch der nette Herr im Laden wusste nicht wie man die Kamera richtig bedient und so ist nichts daraus geworden mal eben schnell ein paar Bilder bei verschiedenen Brennweiten, Blenden und ISO Zahlen zu machen und ich habe nur verschiedene Motive fokussiert und ab und an mal abgedrückt.

Hier einer der Schnappschüsse und ein Crop daraus. Beides RAW in DNG konvertiert und über Lightroom in JPG ohne weitere Bearbeitung, also OOC.
Aufgenommen mit dem 40-150 f2.8 bei ISO 640, f3.2, 82mm, 1/2500. Die kurze Belichtungszeit war nötig, da die Blume stark im Wind hin und her gewackelt hat.

https://goo.gl/photos/Ky65tdAUeSk1PzcF7

Und hier ein Crop daraus:

https://goo.gl/photos/NTqoSvePrA4cZH1x6

Für mich ist das ein mehr als zufriedenstellendes Ergebnis.

Jetzt muss ich eigentlich nur noch einen Käufer für meinen 5dIII Body, das 16-35er Objektiv, meinen Blitz und die Lumix Fz1000 finden.
 
Zwei Fragen noch, gibt es keine Möglichkeit die Fotos der E-M1 Mk 2 direkt mit Lightroom 5 zu öffnen?
Ist es so oder bilde ich es mir nur ein, dass bei der Bearbeitung von DNG Dateien in Lightroom die Möglichkeiten Lichter abzusenken oder dunkle Bereiche anzuheben nicht so gut funktioniert wie wenn man original RAWs in Lightroom verarbeitet?
 
Du musst leider auf LR6 updaten, da Adobe neue Kameras nur in der aktuellen Version unterstützen.

P. S. Menü ist gar nicht so kompliziert. Für Blende und ISO brauchst du gar nicht ins Menü.
 
Du musst leider auf LR6 updaten, da Adobe neue Kameras nur in der aktuellen Version unterstützen.

P. S. Menü ist gar nicht so kompliziert. Für Blende und ISO brauchst du gar nicht ins Menü.

Genau. SCP ist was du brauchst. Viele schimpfen auf Olympus Menü. Evtl auch zurecht. Aber nach eine gewisse Einarbeitung und Voreinstellung brauchst gar nicht Menü zu nutzen.

Ich muss noch dazu warnen, dass JPG OOC ist mit default Einstellungen ziemlich miserabel. Wichtig ist Shärfe und Entrauschen auf niedrigste Stufe zu setzen. Rest ist Geschmacksache. Ich nutz sb ISO 3200 Entrauschen auf -1, aber schärfen mache ich danach mit LR.
 
Ich bin komplett von zwei 5D MK 3s auf MFT gewechselt und wenn man das Pixelpeeping mal weg lässt ist die Welt völlig in Ordnung.....aber ja, eine 5D MK 3 hat da andere Reserven... man gewöhnt sich aber sehr schnell um :)

Genau das wollte ich damit sagen, ein Qualitätsunterschied ist vorhanden,

Ich kenne auch die Berichte von den Umsteigern und diese haben mich auch zum teil dazu inspiriert mir die G81 zu kaufen, doch dann kam die Überraschung als ich sie mit der Canon 5dmk3 verglichen habe.

Wahrscheinlich habe ich mich am Anfang falsch ausgedrückt, ich nutze die Kamera auch bis ISO 1600, aber in meinen augen nimmt die BQ ab ISO 800 ab, und das sieht man in der 100% ansicht.
Darum habe ich mir diese woche um eine Blende mehr Licht zu haben das Leica 12-60 geholt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei Fragen noch, gibt es keine Möglichkeit die Fotos der E-M1 Mk 2 direkt mit Lightroom 5 zu öffnen?
Ist es so oder bilde ich es mir nur ein, dass bei der Bearbeitung von DNG Dateien in Lightroom die Möglichkeiten Lichter abzusenken oder dunkle Bereiche anzuheben nicht so gut funktioniert wie wenn man original RAWs in Lightroom verarbeitet?

So weit ich weiß, lassen sich DNGs genauso verarbeiten wie RAW-Dateien.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten