• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe bei Beurteilung des K-50 Kaufs bei Warehouse-Deals

Ringelpiez

Themenersteller
Hallo liebes Forum,

erstmal vielen Dank an die vielen aktiven User, die einem hier wirkliche eine unglaublich umfassende Informationsbasis schaffen. Bisher habe ich im Forum ausschließlich gelesen und muss nun doch mal ein paar Fragen stellen.

Nach jahrelangem Informieren, Sparen und Schnäppchenjagen bin ich endlich auf einen super Preis für eine K-50 mit 18-135 WR gestoßen und musste einfach bei den Retoure-Waren am großen Fluss zuschlagen. Nun habe ich vorher allerhand divergierende Meinungen insbesondere über das 18-135 WR gelesen und bin jetzt maximal verunsichert (auch, weil es ja eine Retoure ist).

Insgesamt bin ich sehr zufrieden: flotter, ziemlich genauer Autofokus, abgeblendet in der Mitte durchaus scharf und sehr angenehme Haptik.

Aber irgendwie schaue ich nach all dem Lesen doch genauer hin und dann fallen mir hier und da zum Rand hin durchaus matschige Stellen auf. Am besten seht ihr es euch selbst an.

rathaus.jpg

Insbesondere hier fällt es mir am linken Türmchen auf, dass es viel schwammiger dargestellt ist, als das rechte.

Die restlichen Bilder sind eigentlich nur Gegenbeispiele oder Anschauungsmaterial unter anderen Einstellungen. Ich richte mich hiermit ausdrücklich an andere Besitzer des 18-135 WR, um ihre Meinungen zu hören. Hinzuzufügen ist natürlich, dass das alles nur Schnappschüsse ohne Stativ und ohne nennenswerte Erfahrungen mit Pentax sind.

Vielleicht hab ich mich auch einfach viel zu viel eingelesen und habe nach dem Fotografieren mit meiner analogen Fujica STX-2 und der Panasonic TZ-6 einfach gewaltige Anforderungen für diesen Preis entwickelt. Pixelpeeper wollte ich nie werden :(

Außerdem hätte ich noch eine Frage zur Belichtungsmessung: Was empfehlt ihr bei bewölktem Himmel in der Stadt oder Natur? Ich hab ja bisher nur einen Tag rumprobiert und hab natürlich noch kein todsicheres Rezept gefunden, sondern eher an den EVs rumspielen müssen. Belichtungsmäßig lag die Kamera wirklich recht häufig daneben (Himmel zu hell). Das bin ich von anderen Kameras wirklich etwas besser gewöhnt. Es kann aber auch sein, dass ich grade viel zu argwöhnisch an die Kamera herangehe, weil es schon eine ganze Stange Geld für mich ist :)

Ich bitte um Nachsicht, da das mein erster Post ist und ich vielleicht nicht alles richtig mache. Jedenfalls freue ich mich über jede konstruktive oder beruhigende Antwort :lol: . Eine Beratung zum Kauf anderer Objektive brauche ich nicht. Dazu habe ich mich wirklich zu lange informiert und an anderen Kameras ausprobiert. Sobald ich der K-50 grünes Licht gebe, kommt noch ein 50mm 1.8er dazu. Damit bin ich dann für meine Zwecke ideal ausgerüstet.

Vielen Dank schonmal für alle Antworten :)

Edit: Ich sehe grade, dass die EXIF-Daten irgendwie verwurstet wurden beim Kleinrechnen mit Faststone. Die Brennweiten sind jeweils durch 10 zu teilen.
 

Anhänge

Zur Linse vermag ich nichts zu sagen, außer dass das Problem nicht an der Cam sondern nur am Objektiv legen kann. Das kann man bei Bedarf einfach zum Service geben und fertig :)

Zur Belichtung bei Schlechtwetter:
Der 16 MP - Sony Sensor hat seine Dynamik-Stärken eher in den Tiefen, d.h. lieber auf den Himmel belichten (ggf. +1 oder +2 Belichtungskorrektur) und dann nachträglich die Tiefen hochziehen. Ist mein Standard-Workflow für solche Tage.
Im Übrigen empfiehlt es sich bei solchen Situationen in RAW zu shooten, da der Dynamikumfang nochmal ordentlich zulegt!

Hier mal ein Bsp. für die EBV als RAW von meiner K-5 (selber Sensor)

Vorher:
_IGP3255-3.JPG

Nachher:
_IGP3255.JPG
 
Hallo,

Wenn man es aufgrund der Größe im Forum beurteilen muss ist es schwierig, aber es schaut absolut okay aus für f/5. Etwas ablenden muss man schon, wenn es das Licht zuläßt. Bei 6,3 ist meines recht scharf.
edit: schon mal die Verzeichnung des Nikon 18-200 bei 18 mm gesehen? Da kannst du jetzt entscheiden, entweder ein bißchen unscharf oder scharf rund wie eine Kugel.

Zum 18-135 sollte es auch genügend Bilder in voller Auflösung im Netz geben.
Wahrscheinlich hast du zuviel gelesen. Ich lese auch zu viel.

@Vezax - Welches Problem??
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo! Dein 18-135 erscheint mir von den gezeigten Bildern her unauffällig. Bei 18mm hilft Abblenden auf f/8 oder f/11 für bessere Ränder und mehr Tiefenschärfe. Die Bildecken werden dann noch wesentlich besser, wenn Du auf 21mm oder 24mm zoomst.

Mit der Matrixbelichtungsmessung an meiner K-5 konnte ich mich nicht wirklich anfreunden, deswegen benutze ich mittenbetont oder Spot und arbeite mit der Belichtungswaage. Aber hier gibt's bestimmt gleich gute Tipps für die Matrixmessung.
 
Edit: Ich sehe grade, dass die EXIF-Daten irgendwie verwurstet wurden beim Kleinrechnen mit Faststone. Die Brennweiten sind jeweils durch 10 zu teilen.

Rechnung richtig, Begründung falsch, das ist nicht Faststone, das ist eine Macke des Forums bzw der Forensoftware, dass die Kommastelle bei den Pentax-Bilder verrutscht. Man gewöhnt sich irgendwann dran die Brennweite richtig zu lesen...
 
Da fällt mir nach den ersten Antworten direkt schon ein Stein vom Herzen! Dankeschön! :)
Ich habe auch schon mit Blenden von 8 - 11 Bilder geschossen. Leider waren die kein gutes Anschauungsmaterial, weil wenig Details im Bild waren. Ich werde es die Tage weiter im Auge behalten, bekomme langsam aber ein gutes Gefühl mit der Kamera.
Ein paar Tage hab ich ja noch, um mich zu entscheiden, ob das die Kamera für die nächsten (hoffentlich vielen) Jahre wird.

In RAW schieße ich ohnehin, hab die Bilder aber unverändert gelassen, um sie bestmöglich beurteilen zu können.
 
Vielleicht hab ich mich auch einfach viel zu viel eingelesen
Die Gefahr ist groß, sich von Foren wie diesem wuschig machen zu lassen.
Außerdem hätte ich noch eine Frage zur Belichtungsmessung: Was empfehlt ihr bei bewölktem Himmel in der Stadt oder Natur?
Kommt drauf an, bzw was ist den das Motiv?
Der Himmel dann auf den Himmel belichten, Gebäude dann auf Gebäude belichten.
Grundsätzlich kannst du die Belichtung des dir bildwichtigen Teiles messen und danach noch den Bildausschnitt verändern.
Solange dir dazu noch die Erfahrung fehlt, kannst du zwei Rettungsanker verwenden:
1) RAW+ einstellen, Dann hast du ein JPG nach den Voreinstellungen und zur Not das RAW wenn was nicht gepasst hat.
oder
2) Bei lichtkritischen Motiven einfach eine Belichtungsreihe einstellen und hinterher suchst du dir dann das Bild raus, das dir am besten gefällt.
Und aus dem Belichtungskorrekturwert kannst du ersehen und lernen, welche Korrekturwert dann der Richtige gewesen wäre.
 
Ich würde spontan auch sagen, dass dein 18-135 WR in Ordnung ist - dieses Objektiv wird oft für seine sehr gute Schärfe im Zentrum gelobt, ist allerdings auch dafür bekannt, dass es zu den Rändern hin ziemlich schnell matschig wird - das kenne ich auch von meinem.
Lass dich nicht verunsichern und hab viel Spaß mit deiner Neuanschaffung!

Gruß
Petra
 
Auch wenn die Bilder von Perspektive und Motiv nicht ideal sind um das Objektiv zu beurteilen, denke ich da hast ein richtig gutes Exemplar des 18-135 ergattert.

Die äußersten Ecken wie bei Bild Eins gehen definintiv auch deutlich schlechter, ohne das es den Service zum Eingreifen befleisigt hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ringelpiez,

ich finde, dein Objektiv ist in Ordnung, das 18-135 ist halt kein Spitzenobjektiv, da musst du noch ein Paar Scheine mehr drauflegen.
Damals hatte ich mir noch das DA70 und DA21 zugelegt, wobei ich mit dem DA21 zu 95% Fotografiere, das DA70 ist bis in den Rändern rattenscharf, wird nur benutzt, um das Letzte aus dem Sensor herauszuholen.
Das 18-135 liegt bei mir nur noch im Schrank, wird sehr selten angeflanscht, als Makroersatz bei 135 mm ist dieses sehr gut zu gebrauchen.;)

Grüße Christian
 
Mit welcher Art Motiv könnte man es denn gut beurteilen?
Ich habe aber offen gestanden wenig Lust hier jetzt einen optischen Prüfstand aufzubauen und 500 furztrockene Bilder zu machen. Dafür geh ich viel zu gern raus! :D

Am Wochenende werde ich nochmal ordentlich viel knipsen und kann danach ja nochmal ein paar Bilder hier reinstellen.

Dass man mit einem Zoom in einem solchen Brennweiten- und Preisbereich Kompromisse eingehen muss, ist mir vollkommen klar. Ich wollte nur unbedingt ein brauchbares Allround-Objektiv mit WR haben, weil mir das definitv die Entscheidung erleichtert bei schwierigen Wetterbedingungen damit rauszugehen (oder Urlaub, Regenwald, was auch immer noch kommen mag).

Vielen Dank nochmal für die vielen schnellen Antworten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit welcher Art Motiv könnte man es denn gut beurteilen?

Nimm ein Motiv wie die Seite eines Waldes in der Distanz, vom Acker aus gesehen. Tagesüber bei viel Licht. Himmel kann völlig überbelichtet werden, man soll vor allem die Bäume erkennen können (nicht nur schwarze Pampe).

  • Distanz unendlich
  • Alle Teile des Motivs sind gleich weit, unendlich
  • Motiv bedeckt mindestens die Seitenränder links und rechts und die unteren Ecken (der Boden).
  • Das Motiv hat in Mitte und an Rändern und Ecken Textur, wo einem Unschärfen sofort auffallen.

  • Horizontal auf den Horizont hin knipsen, nicht hoch oder runter
  • keine platten Flächen
Oder was ähnliches. Bildfüllende Landschaftsmotive, wo alles gleich weit weg ist, sind gut, wenn so belichtet, dass man alles gut erkennen kann.
 
Hall Ringelpiez,

dann lege im User ein Profil für das 18-135 an, das habe ich mit meiner K5 auch so gemacht.
Ich habe im Farbprofil auf „Natürlich“, den Kontrast um einen und die Schärfe um zwei Punkte angehoben, die Verzerrungskorrektur an, alles andere aus.;)

Grüße Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach klare normale Motive fotografieren, und die beurteilen.

Und wenn dir eins komisch vorkommt, z.B. hier oder im Problembilder-Bereich zur Diskussion stellen.
Und dabei bitte nicht panisch die Flöhe husten hören.
Auch nach der einmonatigen Flußrückgabe gibt es schliesslich noch weitere 23 Monate die Hersteller-Garantie...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten