• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe bei Auswahl eines Standardzooms

Holger74

Themenersteller
Hallo,

zunächst möchte ich mich kurz vorstellen, mein Name ist Holger, bin 33 Jahre alt und noch zeihmlicher Anfänger was die Fotografie mit der DSLR (Canon Eos350) angeht.
Nun möchte ich gerne mein Kit (18-55) ersetzen bzw. erweitern.

Folgende Objektive sind hierzu in meine engere Auswahl gekommen:

- Canon 24-85 3.5-4.5 USM
- Sigma 28-70 2.8
- Sigma 17-70 F2,8
- Canon EF 28-105mm 1:3,5-4,5 USM II
- Sigma Objektiv DC 18-125mm F3.5-5.6

Ich denke mal das Sigma 18-125 fällt eher raus, aufgrund einiger Schwächen oder?

Im Moment tendiere ich zu dem 24-85 von Canon oder zum Sigma 17-70.

Was würdet ihr mir empfehlen?

Gruß
Holger
 
Ich denke mal das Sigma 18-125 fällt eher raus, aufgrund einiger Schwächen oder?
Welche Schwächen denn außer dem akustisch sägeartigen AF, der im WW-Bereich recht unsicher ist? Von den optischen Leistungen her soll es sich immerhin mit dem 17-85er von Canon messen können und teils sogar besser sein. Die Autofokusschwäche nervt zwar etwas, aber damit kann man sich arangieren. In dem Brennweitenbereich und erst recht in dem Preis(/Leistungsbereich) gibts meines Wissens nach nichts besseres. Ich würds im Defektfall sofort wieder kaufen. :)
 
Hi,

danke für deine Meinung.
Mit Schwächen meinte ich einige hier im Forum angesprochene Meinungen bzgl. Problemem im extremen Tele- und Weitwinkelbereich. Ob das stimmt, kann ich natürlich nicht beurteilen.
Du würdest mir also zu dem 18-125 von Sigma raten und das Kit damit komplett abschaffen?
Ich dachte bisher eher daran das Kit für den 18mm Bereich zu behalten und mir zusätzlich das 24-85 von Canon als "Immerdrauf" zu holen, was sicherlich den überwiegenden Teil abdecken würde.
Aber rein aufgrund der Lichstärke sollte doch auch das 17-70 von Sigma interessant sein oder wo liegen da die Schwächen?

Gruß
Holger
 
Sämtliche anderen Objektive habe ich nie getestet.

Ich hatte nur selbst wie blöde Testberichte gelesen und auch das Forum hier seinerzeit umgegraben und meine Entscheidung nicht bereut.

Im Telebereich sind mir Autofokusschwächen noch nicht bewußt untergekommen. Natürlich ist Blende 2.8 eine feine Sache. Ob du mit einem Objektiv mehr oder weniger durch die Landschaft ziehen willst und entsprechend oft wechseln würdest, mußt Du entscheiden. Das einfache 18-55er Kit wird durch das Sigma 18-125 komplett überflüssig sage ich einfach mal. :)
 
Hallo,

zunächst möchte ich mich kurz vorstellen, mein Name ist Holger, bin 33 Jahre alt und noch zeihmlicher Anfänger was die Fotografie mit der DSLR (Canon Eos350) angeht.
Nun möchte ich gerne mein Kit (18-55) ersetzen bzw. erweitern.

Folgende Objektive sind hierzu in meine engere Auswahl gekommen:

- Canon 24-85 3.5-4.5 USM
- Sigma 28-70 2.8
- Sigma 17-70 F2,8
- Canon EF 28-105mm 1:3,5-4,5 USM II
- Sigma Objektiv DC 18-125mm F3.5-5.6

Ich denke mal das Sigma 18-125 fällt eher raus, aufgrund einiger Schwächen oder?

Im Moment tendiere ich zu dem 24-85 von Canon oder zum Sigma 17-70.

Was würdet ihr mir empfehlen?

Gruß
Holger

statt des Sigma 28-70 2.8 solltest du vielleicht bessr das tamron 28-75 2.8 in deine liste aufnehmen.... und wenn ein sigma, dann das EX 2.8 28-70 aspherical DF ohne DG ..... die suchfunktion wird mich bestätigen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

okok. Aber was ist eigentlich mit den Canon Objektiven?
Z.b. mit dem 24-85 oder dem 28-105? Taugen die nichts? Ich hätte eigentlich eh geglaubt ihr würdet mir sowieso nur zu Canon raten :-)

Gruß
Holger
 
Das ist nie so ganz einfach zu raten. Persönlich bevorzuge ich ausschließlich USM-Objektive, was natürlich automatisch heißt: Canon. USM ist schnell, leise und präzise. Damit grenzt sich die Auswahl im erschwinglichen Bereich jedoch stark ein:

17-85 USM IS
28-135 USM IS
24-85 USM
28-105 USM

Ziemlich optimal ist mit Sicherheit ein 17-55 2.8 USM IS, aber das kostet...

Meine Hauptanwendung liegt bei analogen 24-50mm. Am Crop wäre das 15-30mm. In dem Bereich wollte ich also keineswegs das Objektiv wechseln müssen und damit bliebe nur das 17-85 USM IS. Bis auf die Schwäche bei 17-20mm ist es ziemlich brauchbar und vor allem sehr flexibel. Derzeit gibts 150 Euro Cashback zurück, was es einigermaßen erschwinglich macht.

Andere benutzen selten kürzere Brennweiten. Sie holen sich ein 24/28-xx und behalten für Notfälle das Kit.

Findet man Gefallen an richtigem WW, dann kommt nach unten hin früher oder später ein 10/12-20/24 ins Haus, aber das kostet zumindest 400 Euro.

Aus Kosten, Wechsellust und Hauptanwendungsbereich ergibt sich letztendlich die Brennweitenauswahl. Das kann dir so eben niemand abnehmen.

Solltest du dich gegen ein 17-xx als Standardzoom entscheiden, dann würde ich entweder etwas lichtstarkes wie das Tamron 28-75 2.8 DI holen (sehr gut aber kein USM) oder das 28-135 USM IS (sehr gute Reichweite, USM und IS). Entsprechend dem 28-75 gibt es natürlich auch ein Tamron 17-50 2.8 für untenrum, welches auch eine gute Wahl ist.

Kannst du nicht mehr als 150 Euro aufbringen, so bleibt dir nur ein gebrauchtes 24-85 oder vielleicht eine günstige 55-200 Tele-Ergänzung zu deinem 18-55.

TORN
 
Hi,

erstmal danke für euer Hilfe.
Vielleicht habe ich mich etwas falsch ausgedrückt. Ich meinte nicht das Kit erweitern, d.h. Brennweite erweitern, sondern eigentlich durch was besseres ersetzen oder zumindest ergänzen.
Ich habe bereits ein 50mm Festbrennweite von Canon 1.8 und ein Tele von Tamron mit 70-300 (nicht besondern gut aber für mich ausreichend.
Allerdings hätte ich gerne eine Art "Immerdrauf". Es muss nicht unbedingt ab 18mm Weitwinkel sein, da ich den relativ selten brauche. Deswegen dachte ich an die Canon 24-85, 28-105 oder 28-135 oder eben ein Sigma 18-125.
Welches von Denen wäre den der beste Komrpomiss aus Leistung und Preis.

Achja Fotografieren möchte ich zum einen Aquarienfotografie, evtl. Portaits, Urlaub, unseren Sohn, evtl. Naturfotografie. Für das Aquarium habe ich bisher das 50mm Festbrennweite genutzt und eigentlich gute Erfahrungen damit gemacht.
Jetzt suche ich halt so eine Art "Immerdrauf" mit guten Preis- Leitungsverhältnis, d.h. nicht besonders teuer, also keine L-Objektive aber halt auch keine Gurke.
So, ich hoffe ihr wisst jetzt ungefair was ich haben will.

Gruß
Holger
 
Hi,

übrigens das Canon 17-55 ist mir schlichtweg zu teuer.
Das Canon 17-85 hatte ich auch schon überlegt, da gibt es ja sogar noch 150 Euro Cashback derzeit. Aber das soll ja unter 20mm relativ schlecht sein, zumindest hab ich das des öftern schon gelesen. Zudem scheint dies ja eigentlich auch nicht besonders Lichstark zu sein, zumindest von den technischen Daten her oder täusch ich mich da?

Gruß
Holger
 
Hi,

okok. Aber was ist eigentlich mit den Canon Objektiven?
Z.b. mit dem 24-85 oder dem 28-105? Taugen die nichts? Ich hätte eigentlich eh geglaubt ihr würdet mir sowieso nur zu Canon raten :-)

Gruß
Holger

natürlich taugen die was..... der USM ist fein... das 28-105 hab ich lange benutzt... ist halt nicht wirklich lichtstark... im studio bei blende 8-11 was es prima... aber das wären die meisten anderen objektive auch ;)
 
Hi!

Ich rate Dir auch zum Sigma 18-125. Die Qualität ist absolut in Ordnung, der Brennweitenbereich super und der AF akzeptabel (hinsichtlich der Geschwindigkeit - seine Trefferquote ist bei meinem richtig gut). Mein Kit besitze ich nur noch, weil ich dafür eine passende Nahlinse habe, sodass es quasi als Makroerstatz dient. Durch die 18-125 ist das Sigma ein echtes Immerdrauf; sprich, ich bin sehr froh um den Weitwinkel unten rum ;)

Viele Grüße,
Christiane
 
Hi,

hmmm so richtig schlau werde ich irgendwie leider nicht.
Jedes scheint ja irgendwelche Nachteile zu haben und wenn es teilweise einfach nur zu teuer ist, zumindest für mich.

Das 17-85 klingt ja auf den ersten Blick verlockend, vor allem wg. Cashback, aber da fehlt doch etwas Lichstärke finde ich. Trotz Cashback bleiben da immer noch ca. 350 Euro zu investieren, für diese Lichtstärke zu viel finde ich.

Das 18-125 von Sigma wird von vielen zerrissen und von vielen abgepriessen, scheint also zumindest ein Kompromiss zu sein.

Das 28-105 von Canon habe ich eher abgeschrieben. Zu wenig WW und zu wenig Lichstärke, zudem wohl etwas veraltet.

Das 28-135 von Canon wäre evtl. noch interessant, aber eigentlich aufgrund der Lichstärke wieder zu teuer.

Das 24-85 wäre sehr interessant als Ergänzung zum Kit ist aber auch nicht besonders Lichtstark. Aber immerhin 24mm WW

Das Tamron 28-75 scheint mir wirklich ein guter Kompromiss zu sein. Ist wohl Lichtstark, reltiv schnell, scharf und rel. preiswert.

Was meint ihr dazu?

Gruß
Holger
 
mach mal... passt schon...

und wenns nicht scharf sein sollte, hilft 1. suche nach frontfokus und 2. bei tamron zur kostenlosen justage abgeben... meins hat von anfang an gepasst, hatte jetzt nach knapp 2 jahren etwas offenblendenprobleme und wurde innerhalb von einer woche kostenlos von tamron justiert .... nun ist es wieder fein ;)
 
Also, ich weiß ja nicht, wie die aktuelle Produktion beim Tamron 28-75 aussieht, aber dieses Objektiv war der Grund für mich, das Sigma zu holen :rolleyes: Der Fokus meines Tamrons lag vor der Justage ungelogen 10 m zu weit vorne, nach der Justage war es immernoch alles andere als scharf. Glücklicherweise hat es mein Händler anstandslos zurückgenommen...

Meiner bescheidenen Meinung nach ist das Sigma ein besserer Kompromiss (wenn die Bezeichnung denn überhaupt zutrifft, ist natürlich eine Frage der Erwartung).

Gruß,
Christiane
 
interessante Diskussion.

Was spricht gegen das Sigma 17-70? Das würde ich dir empfehlen.

Hat schon jemand das Sigma 18-125 und das 17-70 miteinander verglichen?

Beste Grüsse,
Joe
 
interessante Diskussion.

Was spricht gegen das Sigma 17-70? Das würde ich dir empfehlen.

Hat schon jemand das Sigma 18-125 und das 17-70 miteinander verglichen?

Beste Grüsse,
Joe

Moin,

ich stand vor der gleichen Entscheidung. Das Kit war mir einfach zu wenig.
Die guten Stücke von Canon fand ich zu teuer (ist halt "nur" ein Hobby). Also ab in den Fachmarkt und testen. Das 18-125er Sigma hat eigentlich in meinen Augen die perfekte Brennweite - also einen Tag lang gestestet und ich muß sagen, dass war nix. Lichtschwach, unscharf und irgendwie kam ich damit nicht klar - kann auch an mir liegen :rolleyes: Das Sigma 17-70 hat mich letztendlich überzeugt, Lichtstärke, Schärfe und Brennweite sind als "immerdrauf" perfekt und für den Tele Bereich kann man ab 70mm viele brauchbare Linsen finden. Also ich kann über das Sigma 17-70 nur positives berichten, mir langt es, klar USM und IS sind natürlich ne feine Sache aber Preis-Leistung stimmt bei diesem Sigma.

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten