• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe bei Aufnahmen in der Kirche!

Bitte nicht. Ersten verliert das Bild enorm an Dynamik, da große Bereiche des Dynamikumfangs unrettbar verloren sind. Außerdem steigt das Bildrauschen enorm an.

Gebe dir recht mit dem Dynamikumfang. Was ist die alternative? Immer noch besser als verwackelte Bilder... Und Rauschen kann man rausrechnen...
 
Bis dahin ist doch noch genug Zeit, ein 70-200mm/135mm/200mm mit f2,8 oder f2,0 zu mieten. Wenn die Bilder über 15x10cm ausbelichtet werden sollen, würde ich das definitiv machen.

Die Alternative ist meistens ISO 1600, 1-2 LWs unterbelichten und nachher im RAW-Konverter pushen. Besser als komplett unscharfe Bilder ist das allemal.
Allerdings kenne ich Kirchen, da ist selbst f2,8 und ISO 1600 sehr eng.

Deshalb: Gehe in die Kirche und schau dir sie vorher an.
 
Zum Glück fotografiert unser Pastor selbst sehr gern und kennt daher die Lichtprobleme...
Warum gibt es oft das Blitzverbot? Weil ansonsten während des gesamten Gottesdienstes Gewitterstimmung wäre. Wenn du aber als einziger Fotograf einen Blitz benutzt und das pro Kindergruppe auch nur ein Mal, sollte das nicht stören. Ich würde dem Pfarrer das nochmal so erklären.

Gr Torsten
 
Das mit dem Blitzen finde ich'ne schwierige Sache - auch wenn man der einzige Fotograf ist. Wer blitzt z. B. bei einem Handballspiel hinter der Torauslinie stehend den heranstürmenden Spieler an? Niemand oder nur ein einziges Mal, dann kriegt man große Probleme mit dem Sportler!! Der Blitz stört zu sehr die Konzentration. In der Kirche (und gerade bei der Erstkommunion) sehe ich das ähnlich. Wenn da immer wieder ein Blitz zündet fühlen sich da sicherlich einige Leute gestört.

Ich selber habe sogar den Pastor extra darauf hingewiesen, dass ich eine Spiegelreflexkamera benutze und es leider zu dem hörbaren Spiegelschlag kommt, der aber leider nicht vermeidbar ist (und eine Leica will ich mir jetzt nicht extra kaufen :evil:). Der Blitz kommt vorher bei den Portraitaufnahmen vor der Kirche und hinterher bei der Gruppenaufnahme am Altar zum Einsatz, aber während der Messe...? Außerdem wird das ziemlich schwierig die Lichtstimmung nicht völlig zu versauen, gerade bei einem so großen Raum, wo weiter hinten eh kein Licht vom Blitz mehr ankommt. Ich finde, da bleibt nur die Möglichkeit mit lichtstarken Objektiven zu arbeiten.

Gruß
Matthias
 
Das ist schon erstaunlich, woher ihr wißt, welche Lichtbedingungen in der Kirche des TO herrschen und dann so konkret sagen könnt, dass das mit dem 70-300 mm nicht funktioniert. Wer weiß, vielleicht hat die Kirche übergroße helle Südfenster oder einen superausgeleuchteten Altarraum? ;)
Es wäre natürlich hilfreich, wenn der TO dazu ein paar Worte verlieren könnte.

@ Digirunning:
Der Altarraum unserer Kirche ist sehr gut ausgeleuchtet, so dass das mit ISO 400 funktioniert. In den Bankreihen reicht das Licht dann aber nicht mehr. :)

LG
Jörg
 
Lichtstarkes Objektiv ist ja relativ... Man muss schließlich auch dafür sorgen, dass alle Kinder gleichzeitig scharf sind, auch wenn sie nicht genau in einer Ebene stehen.

Grüße, Torsten
 
So, jetzt mal Butter bei die Fische ;)

1. Anhang: Auswertung der Innenaufnahmen bei 2 Erstkommunionsgottesdiensten
2. Anhang: Die Sicht von einer Empore

Glücklicherweise schien an beiden Tagen die Sonne. Dadurch waren die Lichtverhältnisse erträglich. Bei den zur Zeit herrschenden Wetterverhältnissen kannst die ISO-Nutzung mal locker Richtung 1.600 verschieben.

Der Blick von der Empore eignet sich lediglich für Übersichtsaufnahmen. Für das Gros musst Du dich im vorderen Kirchenraum rechts und links des Altars aufhalten. Hierzu ist zwingend die vorherige Besprechung mit dem Pfarrer erforderlich. So kommst Du auch zum Ablaufplan und weißt was wann und wo erlaubt ist. Besonders wichtig ist dabei auch die Absprache wann NICHT fotografiert werden soll. Am Besten bist Du bei der Generalprobe dabei.

Ach ja, so ganz nebenbei solltest Du die Bedienung deiner Kamera (besser 2) im Schlaf beherrschen. Das ist dann auch der Punkt bei dem Du erkennen solltest, daß Du es sein lassen musst. Zumindest wenn ich sehe was für eine Frage Du dem Forum am 21.03. gestellt hast.

Gruß
Harald
 
d.h. ich habe die meiste Zeit die Konfirmaten (Kinder) mit dem Hinterkopf drauf,
nur wenn diese an den Altar gehen, kann ich diese von der Vorderansicht fotografieren.

Danke

Eine Frage geistert mir seit ich den Thread laß im Kopf herum. Warum um alles in der Welt knipst man die meiste Zeit Hinterköpfe der Konfirmanten? Geh hinunter an den Altar und mach deine Bilder von dort aus, besorg dir eine Lichtstarke Portraitlinse 50mm f1,8 und schraub den Iso hoch und croppe später ggf. am PC.

Ich jedenfalls würde mich über Bilder meines Sprösslinges wenig bis garnicht freuen wenn diese in der Hauptsache den Hinterkopp zeigen. In 15 Jahren hat der Mini dann das Problem dass er sich evtl. selbst nicht mal mehr erkennt.

Wir hatten 2009 Taufe unserer Maus. Meinem Onkel habe ich die DSLR in die Hand gegeben, Motivprogramm (mangels Zeit da PKW Panne), Blitz drauf und ihn machen lassen. Das war mit der Zoomlinse f2,8 absolut machbar und wir waren, gerade auch in Anbetracht der Ereignisse im Vorfeld mehr als zufrieden.

Da du Blitzverbot hast kannst du nur mit Lichtstarken Linsen arbeiten, zumindest in den Gotteshäusern die ich von hier kenne
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten