• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe bei Anpassung .jsx Skript?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_308519
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    jsx

Gast_308519

Guest
Hallo,

gibt es hier jemanden kompetentes, der mir helfen könnte, ein altes, im Netz gefundenes .jsx Skript für Photoshop für meine Kamera konkret anzupassen? :confused:

Ich denke, ich kann all nötigen Informationen bereitstellen (direkt oder auf Nachfrage), aber mit dem Quellcode kann ich leider nichts anfangen.
Abstrakte Hinweise tun es daher nicht.

Das Ding hat aktuell 239 Zeilen, ich denke aber, dass man vermutlich nur ca. 20 Zeilen mit aktuellen Informationen anpassen muss.

Jede Hilfe wäre sehr nett. :)
 
Wahrscheinlich wird Deine Chance steigern, wenn Du einfach irgendwo den Source zur Verfügung stellst und hier schreibst was damit passieren soll bzw. was nicht tut oder verändert werden muss.
 
Das hier ist das Ausgangsskript:
http://www.malch.com/nikon/ShowFocusPoint.jsx.txt
Es soll den genutzten Fokuspunkt einblenden, sowas habe ich schon ewig gesucht.

Meine Kamera ist eine Pentax K-3.
Ein BeispielJPG mit allen Metadaten findet man hier: http://www.dpreview.com/reviews/imag...856389e4da.jpg

Die gewählten AF-Punkte stehen bei diesem Modell in dem Metadaten-Tag makernotes:AFPointSelected 0x000e wie hier beschrieben: http://www.sno.phy.queensu.ca/~phil/...#PentaxModelID
Bei dem Modell gibt es 27 AF Punkte in 5 Zeilen und zwar 5,5,7,5,5. Mir würde es völlig ausreichen wenn die gewählten Einzelfelder mit den Werten 1-27 abgedeckt würden.
Hier sieht man die Verteilung http://www.pentaxforums.com/content/...1/898/k3af.jpg

Das exif:Make tag für die K-3 liest sich als "RICOH IMAGING COMPANY, LTD."

Ich nehme an, man muss nur den exiftool-Aufruf minimal anpassen für das richtige Tag und dann die Codes irgendwie Positionen zuordnen. Dazu scheinen die Arrays gedacht.
Den Rest muss man (hoffentlich) nicht anrühren.

edit:
Hier ein paar Bilder zum Testen.

http://www.pic-upload.de/view-257438...-oben.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-257438...unten.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-257438...-oben.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-257438...unten.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-257438...ussen.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-257438...ussen.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-25743817/Mitte.jpg.html

Der Dateiname signalisiert, welcher AF Punkt gewählt war.
Es ist der ganz mittige Sensor dabei, die beiden extreme links und rechts und die vier Ecken des 5x5 Feldes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das aufwendigste dürfte wohl das bestimmen der Koordinaten sein - da wäre es dann zumindest vorteilhaft, wenn man sinnvoll benannte Testbilder zur Verfügung hätte, um das ganze auch verifizieren zu können.
 
Ich habe mir mal das Skript runtergeladen. Nur leider ist es gar nicht lesbar und tut auch nichts.

Kannst Du den Quelltext bitte direkt zur Verfügung stellen?
 
Dass der Großteil des Skriptes verschlüsselt ist, war Absicht, damit die zu editierenden Stellen einfacher zu finden sind.

Logischerweise benötigt man zusätzlich noch exiftool. Sinnvollerweise benennt man die Datei "exiftool(-k).exe" in "exiftool.exe" um, damit es nicht zu Problemen mit den Sonderzeichen kommt. Im Skript ist C:/ als Default-Verzeichnis für Exiftool vorgegeben - kann natürlich angepasst werden.

Ebenso der Pfad für das Temp-Verzeichnis.

Hier noch eine leicht überarbeitet Version, die nun auch die Größe des Bildes berücksichtigt...

// da es nicht weiterhilft - kurzerhand entfernt //
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fände es sehr nett, wenn Du das Skript - so wie die Ausgangsbasis - im Quelltext zur Verfügung stellen könntest, damit ich selbst alles anpassen kann, was nötig werden sollte (wie die Positionen).

Ausserdem sind die aktuellen 27 Feldauswahlen ja nur ein erster Schritt. Sobald ich mehr geblickt habe, wie das funktioniert, würde ich es dann gerne selbst erweitern können.

Eine intransparente Version hilft da nicht.
 
Im Original steht der exiftool Aufruf in Zeile 120 und nutzt die Befehle
Code:
-n -Make -Orientation -AFPoint
welche, soweit ich das deuten kann in eine Datei geschrieben werden.

Bei Nikon landen da wohl drei Ausgaben drin, nämlich Make, Orientation und AFPoint.
Da bei meiner Pentax, das Feld "AFPoint" nicht genutzt wird, müsste das m.E. ersetzt werden durch "makernotes:AFPointSelected".

Code:
-n -Make -Orientation -makernotes:AFPointSelected
Dies gibt im Gegensatz zu "AFPoint" zwei Zahlen aus, die durch eine Leerstelle getrennt sind.

Mehr als diesen einen Austausch muss man am exiftool-Aufruf m.E. nicht machen.
Man muss aber zwei Zahlen statt einer auslesen.

Die erste Zahl ist das gewählte Feld und die zweite der Modus. Für einen ersten Wurf reichen die Kombinationen "1 0", "2 0", ... "27 0". Clevererweise würde man dann noch die Kombination "65534 0" genauso abbilden wie "14 0", denn auch das ist den mittlere Sensor, nur im fixen Modus, statt frei ausgewählt.

In Zeile 137 merkt er sich wohl die ersten 5 Zeichen des Herstellernamens, wenn ich das richtig lese. Da müsste also auch "RICOH" positiv erkannt werden, statt abgewiesen zu werden.

Ich denke, wenn man die Koordinaten relativ zur Kantenlänge hinterlegt, wäre das am einfachsten, also für den Mittelsensor eben 50% von links, 50% von oben. Der rechts daneben dann z.B. 55% (dummywert) von links, 50% von oben.
Die Zeilen 160-170 des Originals scheinen mir auch so gestaltet zu sein. Das sorgt dafür, dass das Skript unabhängig von der gewählten Auflösung arbeitet.
Ich habe keine Ahnung warum im Original für Canon drei verschiedene Zeilenkombis genutzt werden.

Dazu muss dann ein fixer Offset ins Programm für die Größe der genutzten Autofokusklammergrafik, wenn deren Position nicht über ihren Mittelpunkt definiert wird, sondern wie üblich über die linke obere oder untere Ecke.
 
Das Script treibt mich in den Wahnsinn. Alles schön umgestellt (bis auf die Fokusfelder, das Schönste wird bis zum Schluß aufgehoben) und getestet. Von exiftool kam aber nichts zurück, also die dump.bat im temp Verzeichnis analysiert bzw. von Hand im cmd Fenster gestartet. File not found :grumble:
Das Script fügt in dieser Zeile
Code:
imgname = imgname.charAt(1) + ":" + imgname.substr(2,imgname.length) + "/" + AD.name;
zwischen dem Laufwerksbuchstaben und dem ersten Forward-Slash einen Doppelpunkt ein, so dass aus dem Photoshop Script Wert für den Pfad "c/verzeichnis" ein "c:/verzeichnis" wird, das exiftool weiterverarbeiten kann.
In Windows 7 gibt es aber Bibliotheken, und da setzt Photoshop Script keinen Laufwerksbuchstaben davor, sondern eine ~. Und mit "~:/Pictures" kann exiftool keine Datei finden. Die Testdatei hatte ich natürlich in einer Biblithek abgelegt.

Lösung ist jetzt eine zusätzliche Variable für das Benutzerverzeichnis (bei mir e:/benutzer/benutzername) und eine kleine if Abfrage: Wenn keine Tilde, Doppelpunkt einfügen (siehe oben), sonst die Tilde mit dem homedir ersetzen. Etwas rustikal, falls jemand einen eleganteren Weg kennt, her damit.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten