• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe bei analoger EOS

kleiner

Themenersteller
Hi!
Ich weiß, eigentlich ist das Forum für digitale gedacht, aber ich probiers trotzdem mal.
Ich überlege eine analoge zu kaufen. Vielleicht wirds auch ne digitale, aber die Frage will ich hier gar nicht beantwortet haben.
Sondern:
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit der EOS 30, 33V, 300, 300V oder 3000V?
Wie siehts mit Qualität, Gewicht, Haltbarkeit aus?
Wie siehts mit benutzerdefinierten Funktionen aus?
In wie weit kann man den Autofokus einstellen oder ist der bei allen Programmen voreingestellt?
Kann ich sie mit nem Metz-Blitz verwenden?
Ach ihr wißt glaub ich, was ich mein!
Würde mich über Antworten freuen.
kleiner
 
Hi
Ich habe eine EOS 300 und bin eigentlich ganz zufrieden damit. Vor kurzem wurde sie allerdings etwas überfordert (drei Wochen Einsatz in arg sandiger Umgebung, dazu noch gaaanz feiner Sand) und nun klappt der Blitz nicht mehr aus (ist in Reperatur). Nachteil ist, dass sie halt nur Plastik ist und außerdem nur ein Plastikbajonett hat (die 300V ist zwar auch Plastik, hat aber ein Metallbajonett). Vom Gewicht her ist sie schön leicht (ich weiss, einige bevorzugen schwere Bodys). Der Autofokus kann nicht eingestellt werden (nur an/aus), die Kamera entscheidet in den Kreativprogrammen selbst zwischen Servo und OneShot-Modus.
Zum Blitz: Ich hatte vor kurzem einen uralt Metz-Blitz (bei Interesse schau ich nochmal nach dem Namen) benutzt und der funktionierte einwandfrei.
Übrigens: Es gibt demnächst (oder schon jetzt?) einen Nachfolger zur 300V, die 300X. Wenn du die 300V im Ausverkauf billig bekommen kannst würde ich sie nehmen. Ich hatte für meine 300 vor etwa einem Jahr wegen der neu erschienenen 300V für 200? bekommen, incl. einem ganz nettet Tamron 28-80mm...
 
Hug Stuart schrieb:
Übrigens: Es gibt demnächst (oder schon jetzt?) einen Nachfolger zur 300V, die 300X. Wenn du die 300V im Ausverkauf billig bekommen kannst würde ich sie nehmen. Ich hatte für meine 300 vor etwa einem Jahr wegen der neu erschienenen 300V für 200? bekommen, incl. einem ganz nettet Tamron 28-80mm...

Die Frage ist natürlich, ob sich die 300X lohnen würde. Ein paar Sachen klangen an der sehr interessant. Mal schaun!
Wenn ich eine günstig bekomme, dann vielleicht. Hab sie aber bisher in keinem Geschäft gefunden. Die haben alle immer die 3000N.
 
Hi, wenn du meine Meinung dazu wissen willst: Lass die Finger von dem ganzen Plastikzeugs und kauf dir was anständiges. Bei ebay kriegste für etwa 400 Euro schon kameras, die absolute Profiteile sind, allerdings nicht die alerneusten, aber nach wie vor top. Ich meine die EOS1n. Erfahrungsgemäß machen die Metz-Blitze damit auch keine Probleme, wenn sie das SCA-System haben.
 
@kleiner: Was ich eigentlich meinte, ist, dass du mit dem Erscheinen der 300X evtl. die 300V neu + günstig bekommst...

@ma_bai: Prinzipiell gebe ich dir recht, ich benutze oftmals noch eine uralte AE-1. Wenn man allerdings nicht dauernd unter härteren Bedingungen fotografiert reicht m.E. auch eine "Plastik"-Kamera (soooo unstabil sind die auch nicht).
 
Es geht mir auch darum, eine Kamera zu haben, die weder so teuer war, dass ich sie nicht mitnehme, noch eine zu haben die Klumb ist.
Metallbajonett wäre schon bevorzugt. Es müsste auch keine Top aktuelle sein!
 
Hug Stuart schrieb:
@kleiner: Was ich eigentlich meinte, ist, dass du mit dem Erscheinen der 300X evtl. die 300V neu + günstig bekommst...
Hab ich schon so verstanden. Trotzdem scheint die einige zusätzliche Konfigurationsmöglichkeiten zu haben, wie AI Servo, One Shot ... für alle Programme.
@ma_bai: Prinzipiell gebe ich dir recht, ich benutze oftmals noch eine uralte AE-1. Wenn man allerdings nicht dauernd unter härteren Bedingungen fotografiert reicht m.E. auch eine "Plastik"-Kamera (soooo unstabil sind die auch nicht).
Ich war dieses Jahr mit einem Freund in den Tannheimern zum Klettern und hatten die EOS 300D da auch dabei, ohne dass was passiert wäre und wir sind in einen Steinschlag gekommen.

Prinzipiell sind die beiden Sachen, die mich am meisten interessieren Panoramen und eben Sportfotografie, wie Skifahren, Tourengehen und Klettern.
 
Der Preisunterschied zwischen einer gebrauchten gut erhaltenen EOS1n und einer neuen 300V oder 30V (die ich dann schon vorziehen würde) ist ziemlich klein. Es geht auch nicht nur um den Betrieb unter extremen Bedingungen, der Verschluss ist einfach viel besser, der Autofokus sowieso (und schneller, da für Profis gemacht!). Du hast einfach viel mehr Möglichkeiten, wenn du es einigermaßen ernsthaft betreibst. Glaubt mir, ich weiß, wovon ich rede. Es kann gut sein, dass man sich am ende ärgert wenn man für 50 Euro mehr so eine Kamera bekommen hätte, die ja mal 3000 DM gekostet hat, und das nicht ganz zu Unrecht.
 
Würdest Du eher ebay oder einen Gebrauchthändler empfehlen.
Der Händler wird wahrscheinlich teurer sein, aber lohnt siche der Preisunterschied?
Und was ist mit gebrauchten 30 oder so was?
 
Gebrauchthändler sind in der Regel um einiges teurer. hat aber den Vorteil, dass man die Kamera direkt anschauen/begutachten kann. Es gibt sehr seriöse ebay-Verkäufer (ebay ist meiner Erfahrung nach viel besser als sein Ruf), aber man kann natürlich auch Pech haben. Das Bewertungsprofil ist sehr wichtig, auch die Aussagen von Käufern bzgl. der Qualität der Produkte.
Eine gebrauchte EOS30? Weiß nicht, die Gefahr dass man da "Schrott" bekommt ist weit größer, die Profimodell sind einfach kaum "totzukriegen". Und oft noch vom Canon Service gewartet.
 
Ok, die Lebensdauer ist sicherlich ein Argument. Ich finde es immer noch Klasse, dass die alte AE-1 heute noch funktioniert. Wenn das bei den 1er EOS auch so ist wäre das ein absoluter Kaufgrund. Optimal wäre es sicherlich einen Händler zu finden, der auch noch Gebrauchtgarantie gibt (und sei es nur eine Woche zum Testen)...
 
Die EOS1 ist selten in guter Erhaltung zu bekommen, warum weiß ich auch nicht. Die EOS1n schon eher. Es gibt auch Händler, die Garantgie auf Gebrauchtware geben. Ich habe übrigens auch noch F-1, die sind nicht kleinzukriegen.
 
Ich habe eine analoge EOS 50e, die ich incl. Batteriegriff verkaufen möchte. Wenn Du Interesse hast, kannst Du gerne mit mir Kontakt aufnehmen.
 
Hallo,
ich kann ma bai und Hug Stuart nur zustimmen.
Ich habe selbst seit dem Erscheinen ein EOS 1n und die läuft und läuft und läuft, so wie einst der VW Käfer. Einfach nur robust.
Meiner Schwägerin habe ich die Kamera auch empfohlen, da ihre EOS 50 verreckte (Blitz defekt, Rückwandhalterung sprang einfach auf). Äh, es gibt auch funktionsfähige 50iger, wie die von THR.
Sie ist sehr zufrieden damit.
Die Verwendung von Metz-Blitzen stellt kein Problem dar. Mein 45 CT 4 funktioniert schon über 15 Jahre, ob an der T 90, EOS 1n oder - im Metzautomatikmodus - an meiner 20D.
Grüße aus Windhagen.
 
Hallo erstmal
wie aus meiner Signatur ersichtlich fotografeire ich mit der EOS30.
Kann sie nur wärmstens empfehlen, besser noch eine neue EOS30V kaufen.
Folgende Vorteile :
- extrem leise, gerade gegenüber allen digitalen
- leicht aber robust, die 30V noch robuster, da Metallbody 30 nur Kunststoff
- super Handhabung, gerade mit Batteriegriff (Hochformatauslöser, Bel.-Speichertaste ´*´)
- Batteriegriff nimmt 4 normale Mignonzellen
- Autofocus extrem schnell, bei der 30V nochmal schneller, als bei der 30. Technik der 30Ventspricht der EOS3, ist also besser als alle Autofocusmodule in DSLRs wie D60,300D, 10D.
- Sucher deutlich heller als bei DSLRs.
- wers braucht, die Augensteuerung funktioniert gut, schalte sie selber meist aus und wähle je nach Aufnahmeart das Meßfeld.
- Belichtungsteuerung losgelöst vom AF-Meßfeld einstellbar.

Eine EOS1 wäre mir persönlich zu schwer, ausßerdem ist mir als Nicht-Profi in diesem Segment das Zubehör zu teuer.

Benutze zu der EOS30 einen Metz 44MZ2, funktioniert mit dem SCA3102 problemlos - allerdings kann der Blitz kein E-TTL nur A-TTL. Dies sollte aber mit aktuelleren Blitzen funkktionieren.

Fotgrafiere hauptsächlich SW und möchte garnicht mehr auf meine alte manuelle Olympus OM1 zurückgreifen, da diese in vergleichbarer Ausstattung mit Winder deutlcih schwerer ist.

Hoffe du kannst mit den Aussagen was anfangen.
Eine EOS300 o.ä. würde ich nicht kaufen, zu "billig".

Gruß Ralf
 
Was jetzt interessant wird ist die EOS 300X

E-TTL II
1/4000

Nachteil....Plastik

Ich hab auch ne 50E bin mit der voll zufrieden !
Gibts auf EBAY für 140?
 
Schau auf www.photozone.de nach, da findest Du alle erdenklichen Informationen und meinungen zu den kameras.

Ich würde Dir die 300er Serie nur dann empfehlen, wenn Du eine sehr leichte kamera willst ansonsten rate ich Dir bei den aktuellen preisen unbedingt zu einer zweistelligen EOS. Die 50E wäre auch meine Empfehlung, die derzeitigen Gebrauchtpreise sind wahnsinnig günstig. Sie mag technisch der 30er Serie unterlegen sein, sie hat aber auch Vorteile gegenüber den neuen Modellen (z.B. Infrarot AF Hilslicht, Batterielebensdauer, Abblenden per ECF, Kompatiblität mit alten Sigma Optiken, usw...)

Ich war mit meiner immer zufrieden, werde sie aber wohl auch abgeben, da ich mittlerweile einfach überhaupt nichts mehr analog mache.

Hier findest Du zwei schon alte und lange Berichte von mir zur 300 und 50E :

http://www.ciao.de/Canon_EOS_50_E__Test_2328243
http://www.ciao.de/Canon_EOS_300__Test_2328498

mfg
 
@rarau: Den schnellsten Autofokus hat immer noch die EOS1V, aber das nur am Rande, die spielt in der höchsten Liga. Welches Zubehör meinst du? DAs meiste Spezialzubehör braucht man nicht, das andre passt bei allen kams.
Thema Gewicht: Das ist nur lästig beim Rumtragen, beim Fotografieren grade mit Objektiven wie 2,8/70-200L nur von Vorteil.
 
Hallo
@ ma bei: glaube mich zu errinern, dass der Batteriegriff mit Spezialakkus betrieben wird, oder ?!
Ein Griff an einer SLR oder DSLR ist für mich einfach ein Muß.

@kleiner
würde für eine gebrauchte EOS33 ca. ?250 ausgeben.Am besten auch mit Batteriegriff. Den gibts allerdings neu für ca. ?60.
Versuche aber auf jeden Fall mal beide, die 30 und 33 und wenns geht auch die 30V in die Hand zu bekommen.
Da ich die 30 habe, spiele ich seit Erscheinen der 30V immer aml wieder mit dem Gedanken umzusteigen. Das Feeling, wie die Technik ist für mich bei der neuen EOS30V erste Sahne.
Das ist wie der Sprung von der 10D auf die 20D, wenn man mal das Geräusch des Speigelschlages außer acht läßt.
Gruß Ralf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten