• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

High-ISO-Showdown: K-5 vs. K100D

Vergleiche zwischen APS-C Gehäusen mit hochwertigsten Linsen gegen VF-Body mit Standard-Kost zeigen das ganz deutlich!

Ich wette pauschal dagegen, dass aus einem Set Ausbelichtungen, in sagen wir A4 oder sogar A3, im Blindversuch eine nennenswerte Zahl von korrekten Zuordnungen zum Format des Aufnahmesensors gelingen würde.
 
Das ist ja nun ein Apfel/Birnen-Vergleich allererster Güte. Solche Aussagen gelten zwangsläufig nur innerhalb eines Formatfaktors. Auch zu Analog-Zeiten war das absolut übertragbar, da hat sich nämlich auch keiner daran versucht mit einer KB-Kamera und noch so überragenden Objektiven MF-Aufnahmen zu machen.

mfg tc

Ich denke, so stimmt das nicht ganz. Viele (hochwertige) Objektive sind nunmal KB-Linsen und können eben problemlos an einem APS-C Gehäuse oder auch VF-Gehäuse verwendet werden. Was ich damit sagen will: In manchen Fällen ist es lohnenswerter, mit mittelmässigen Linsen auf einen VF-Body umzusteigen, als weiterhin Geld in High-End-Gläser zu investieren.

Ich wette pauschal dagegen, dass aus einem Set Ausbelichtungen, in sagen wir A4 oder sogar A3, im Blindversuch eine nennenswerte Zahl von korrekten Zuordnungen zum Format des Aufnahmesensors gelingen würde.

Wenn dem so ist, dann deckt es sich das doch mit meiner Aussage: Wenn ich eine VF mit Billiglinse nicht von einer APS-C mit feinstem Glas unterscheiden kann...

@nwsDSLR: Sorry - wollte Deinen Fred hier nicht missbrauchen und wollte auch keine Diskussion vom Zaun brechen! Deinen Test habe ich mit großem Interesse gelesen!

LG
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, so stimmt das nicht ganz. Viele (hochwertige) Objektive sind nunmal KB-Linsen und können eben problemlos an einem APS-C Gehäuse oder auch VF-Gehäuse verwendet werden. Was ich damit sagen will: In manchen Fällen ist es lohnenswerter, mit mittelmässigen Linsen auf einen VF-Body umzusteigen, als weiterhin Geld in High-End-Gläser zu investieren.
Ich dachte, es sei eher so, dass einige mittelmässige Objektive an einem APS-C-Gehäuse akzeptable Resultate bringen und an einem KB-Gehäuse die überforderten Randbereiche zutage treten. :confused:
 
Kann es sein das die rötliche Wiedergabe der Punkte im Plüsch-Fell der höheren Infrarot Empfindlichkeit/dem schwächeren Sperrfilter der K100d geschuldet ist?
 
Kann es sein das die rötliche Wiedergabe der Punkte im Plüsch-Fell der höheren Infrarot Empfindlichkeit/dem schwächeren Sperrfilter der K100d geschuldet ist?
Möglicherweise. Ich weiß nur, dass K100D-Besitzer manchmal die Neigung schwarzer Motive zum Violetten hin bemängelt oder beschrieben haben. Mir ist es in diesem Vergleich erstemals so deutlich aufgefallen. Aber auch nur im Fell.
 
Kann es sein das die rötliche Wiedergabe der Punkte im Plüsch-Fell der höheren Infrarot Empfindlichkeit/dem schwächeren Sperrfilter der K100d geschuldet ist?

Ja, dem ist definitiv so. Das ist auch ein Fehler, den ich an anderer Stelle schon mehrfach angesprochen habe. Es tritt natürlich nicht bei allen schwarzen Sachen auf sondern hauptsächlich bei Synthetik. Das ist zwar teilweise ärgerlich und tritt auch nicht sehr häufig auf, ermöglicht dafür aber auch die IR-Fotografie mit recht kurzen Zeiten, auch ohne daß man die Kamera umbaut. Aber ich möchte das auch garnicht beschönigen, das ist halt etwas, mit dem man bei dieser Kamera leben muß oder man greift zu EBV um das auszugleichen.
 
Naja es gibt ja auch noch die (nicht ganz billigen aber guten) IR Sperrfilter von B&W.

Ja, die kann man verwenden. Die sind auch tatsächlich gut, können aber trotzdem Ghosts und Flares verursachen. Ich für meinen Teil bin nicht bereit (oder überhaupt in der Lage) für 3 benötigte Filter zusammen über 300 Euro :eek: zu zahlen. Da ist es wohl effektiver, eine andere Kamera zu kaufen. :lol: Wie schon gesagt, tritt das ja sehr selten auf. Ich für meinen Teil kann mit der Schwäche gut leben. ;)
 
@nwsDSLR: Schöner Test. Hätte nicht gedacht, das die K100D sich so gut schlägt. Wäre aber auch mal interessant gewesen, wenn man überhaupt keine EBV gemacht hätte, also RAW-Entwicklung ohne Rauschreduzierung...

Wenn ich es richtig verstanden hab, war die Szene so hell, das man mit ISO 800 Knipsen konnte? Denke die K100D würde allerdings schlechter werden, je dunkler es wird. Vermute, das der Unterschied zur K-5 dann größer werden würde.

btw. Mich würde ja auch ein Vergleich zwischen K200D und K-5 interessieren ;)

Ach: Schade ist, das man die Bilder schlecht gegenüber stellen kann. Ein Tipp: Mit dem "FastStone Image Viewer" (Windows, Freeware) kann man recht schnell Gegenüberstellungen machen und dabei EXIF Daten einblenden, Beispiele siehe: http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?p=1046393#1046393
 
Ich für meinen Teil bin nicht bereit (oder überhaupt in der Lage) für 3 benötigte Filter zusammen über 300 Euro :eek: zu zahlen. Da ist es wohl effektiver, eine andere Kamera zu kaufen. :lol: Wie schon gesagt, tritt das ja sehr selten auf. Ich für meinen Teil kann mit der Schwäche gut leben. ;)
Nö würde ich jetzt auch nicht ausgeben wollen.
Wobei ich auch sagen muss mir ist der Farbfehler zum ersten mal bei deinen Bildern aufgefallen. Von daher kann ich damit auch ganz gut leben. Und die "olle" K100D wird von mir immer noch ganz gern in die Hand genommen und benutzt.
 
Nö würde ich jetzt auch nicht ausgeben wollen.
Wobei ich auch sagen muss mir ist der Farbfehler zum ersten mal bei deinen Bildern aufgefallen. Von daher kann ich damit auch ganz gut leben. Und die "olle" K100D wird von mir immer noch ganz gern in die Hand genommen und benutzt.

Bei meinen oder den Bildern von nwsDSLR? Bei meinen Bildern ist sicher auch welche dabei, denen man es ansehen könnte, ich weiß von dem 'Problem' schon geraumer Zeit. Es sind bei mir auch tatsächlich schon Bilder dabei gewesen, auf denen das störend war, es liegt allerdings deutlich unterhalb dem Promille-Bereich (nicht übertrieben). Ich fotografiere mit meinen K100 auch immer noch sehr gerne und der Test von Uwe hat gezeigt, daß die Kamera sicher noch nicht zum alten Eisen gehört. ;)
 
Ich weiß es ist ein alter Thread, aber mittlerweile habe ich auch eine K-5 und bin begeistert, gleichzeitig schlägt sich aber auch meine alte K100D Super so tapfer, daß sie auch noch weiter benutzt wird.
 
Ich habe mit high-ISO bei low-light ja auch so meine Erfahrungen gesammelt.
Eines vorweg:
Dann schlagen sich die Kameras tlw. anders bei high-ISO und guten Lichtverhältnissen!

Mache ich längere Aufnahmezeiten (Stativ...) und brauche keine nachträglichen crops, reichen die 6 MP mehr als aus. Die CCDs haben "andere" Rauscheffekte als die CMOS-Sensoren, weniger "bunt".
Soweit meine Erfahrungen mit Ds, K100, K200, K10, K20 und K-7.
In den o.g. Situationne bringt selbst eine Ds sehr gute Ergebnisse (bessere als gedacht und mir im Rauschbereich besser gefallende als von den CMOS).

Schade, dass die Vergleichsmöglichkeiten von dpreview sich nicht auch auf die älteren dslr beziehen lassen und die Aufnahmen nur mit Standardeinstellungen gemacht worden sind. So sind ja gerade bei den "älteren" Pentax (siehe Review K200) dramatische Verbesserungen bei Nutzung von RAW statt Standard-JPG dokumentiert.

Danke an den TO für die Arbeit!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten