dlca
Themenersteller
Hi,
ich möchte bald von einer Bridge auf eine Systemkamera umsteigen. Dabei brauche ich ca. 300mm Brennweite für Abbildungen von 1:2. Ein Microfourthirds-Sensor würde mir da mit dem Crop und der besseren Tiefenschärfe entgegen kommen. Nur liest man immer, dass die mft-Sensoren im höheren iso bereich (jenseits der 800) gegenüber apsc-Sensoren ziemlich abschmieren. Damit muss ich dann halt leben, was ich mich aber frage ist, wie es bei den mft-Kameras untereinander aussieht.
Hat es da z.B. bei der Lumix g Reihe deutliche Fortschritte gegeben? Ich brauch nämlich nur ein schwenbares Display und eine Bildschirmlupe, auf Videoaufnahmen, 100 verschiedene Motivprogramme und sonstigen Schnickschnack kann ich gerne verzichten. Und wenn ich z.B. günstig einen älteren Body bekommen würde, hätte ich mehr Geld für ein gutes Objektiv übrig.
Ps: Ist die Gh3 eig. die einzige mft, die Focus-peaking bietet?
LG
Nils
ich möchte bald von einer Bridge auf eine Systemkamera umsteigen. Dabei brauche ich ca. 300mm Brennweite für Abbildungen von 1:2. Ein Microfourthirds-Sensor würde mir da mit dem Crop und der besseren Tiefenschärfe entgegen kommen. Nur liest man immer, dass die mft-Sensoren im höheren iso bereich (jenseits der 800) gegenüber apsc-Sensoren ziemlich abschmieren. Damit muss ich dann halt leben, was ich mich aber frage ist, wie es bei den mft-Kameras untereinander aussieht.
Hat es da z.B. bei der Lumix g Reihe deutliche Fortschritte gegeben? Ich brauch nämlich nur ein schwenbares Display und eine Bildschirmlupe, auf Videoaufnahmen, 100 verschiedene Motivprogramme und sonstigen Schnickschnack kann ich gerne verzichten. Und wenn ich z.B. günstig einen älteren Body bekommen würde, hätte ich mehr Geld für ein gutes Objektiv übrig.
Ps: Ist die Gh3 eig. die einzige mft, die Focus-peaking bietet?
LG
Nils