• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hideaki Hamada - welche Bildbearbeitung?

Iscorama

Themenersteller
Hallo.

Mich interessiert, mit welchen Schritten dieser Photograph seine Bilder bearbeitet. Zur Abwechslung mal KEIN Vintage-Cross-Processing-Caramel-Buttercream-Vanilla-Effekt.

Hier mal 3 besonders beispielhafte Seiten seines Flickr-Photostreams.

http://www.flickr.com/photos/hamadahideaki/page17/
http://www.flickr.com/photos/hamadahideaki/page18/
http://www.flickr.com/photos/hamadahideaki/page10/

Ich würde so anfangen.
Kontrast runter, Helligkeit oft an der oberen Grenze des Akzeptablen, Füllebene- weißer Vollton.

Dummerweise kann ich das im Moment nicht überprüfen weil mein Arbeits-Computer bis übermorgen in der Werkstatt ist.
 
Diese Fotos sind analog fotografiert. Steht aber auch unter jedem Bild deutlich drunter.

Ich weiß, das eine schließt das andere ja aber nicht aus.

Der Photograph hat erwähnt - vermutlich unter einem der Bilder oder in den Kommentaren - wo er seine Bilder entwickeln lässt und dass er sie noch minimal mit Photoshop bearbeitet.

Vermutlich entsteht der Look hauptsächlich schon beim photographieren, trotzdem würden mich Vorschläge interessieren, wie man auf ähnliche Ergebnisse kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde versuchen den look mal im lightroom zu imitieren viel verblüffender ist aber dass der bursche sein ganzes familienleben vor der welt ausbreitet hmmm
 
Man sieht halt gleich, wenn auf'm Smartphone geschrieben wurde:D
Später setze ich mich mal dran - die Bilder bestehen fast nur aus beige und blau.
 
1- Er fotografiert oft mit Gegenlicht.
2- Die hellen Bereiche sind stark nach oben gezogen, mittlere Helligkeiten scheinen normal, evtl werden auch gezielt Bereiche nicht aufgehellt.
3- Die Farben beige und himmelblau dominieren.
4- Der Rest ist stark entsättigt.
5- Der hat verdammt gute Optiken
6-Typisch japanische "Farben" spielen auch noch eine kleine Rolle.

Ich hab mich mal dran versucht
Bild - Kopie - negativ multipliziert (Aufhellung) Warmfilter drüber, Himmelblaufilter drüber, Sättigung runter, Tonwertkurve bearbeitet.
Sieht so aus - ich knoble noch dran, die Schärfeebene liegt auf den Schuhen, die Kam war damals zu langsam.

#Er benutzt eine Mittelformat Kamera !
 
Zuletzt bearbeitet:
Er belichtet recht großzügig. Für den Rest dürfte der sehr schöne Kodak 400NC in Verbindung mit dem großen Aufnahmeformat verantwortlich sein. Schade dass der Film eingestellt wurde. Ich glaube nicht, dass er an den Farben und Kontrasten noch viel verändert in PS.
 
Er belichtet recht großzügig. Für den Rest dürfte der sehr schöne Kodak 400NC in Verbindung mit dem großen Aufnahmeformat verantwortlich sein. Schade dass der Film eingestellt wurde. Ich glaube nicht, dass er an den Farben und Kontrasten noch viel verändert in PS.

Das passt zwar nicht direkt in dieses Forum, aber da du es erwähnst: Was macht in diesem Fall das Mittelformat aus? Was wäre anders wenn er stattdessen eine DSLR mit gleichem Objektiv (theoretisch) verwendet hätte?
 
Viel Bildbearbeitung steckt da nicht dahinter, analoge Fotografie erzeugt die Charakteristika und das Objektiv das hohe Maß an Depth Of Field.

Sehr schöne angenehme homogene Bilder, leider viel zu viele Schnappschüsse und Experimente ;)

Um diesen Look bei digitalen Aufnahmen zu erzeugen sind 3 Hauptanpassungen von Nöten. Ein Tiefen-Lichter-Dialog der nur leicht angewendet wird und mehr Details aus den Schatten sowie den Lichtern holt, eine Farbton-Sättigungs-Einstellungsebene die dominante Farben rausnimmt (wichtig: in die einzelnen Farbkanäle gehen, nicht grundsätzlich entsättigen!)

Naja den Rest würde ich über eine Gradationskurve machen (20:0 64:64 128:128 220:255) und vielleicht noch ne sehr leichte Anwendung einer Farbebene im Modus Ausschluss, vielleicht bei 10& nen Blauton^^

Hoffe ich konnte wenigstens ein wenig helfen.

;)
 
Danke, 17°.

Kurze Nachfrage zur Gradiationskurve: Die vier Zahlenpaare beschreiben jeweils einen Punkt auf der Kurve, oder?
 
Jops!

glPwo.jpg
 
Diese Porzellan-glossy-haut - irre - ich glaube das kriegt man mit Digital nicht hin - soll ich wieder auf Film umsteigen ? Grübel.

Ich habe es mal im PS versucht, hauptsächlich mit Kontrastverstärkung, Aufhellung und einer Farbbalance Ebene - indem ich Tiefen, Mitten und Lichtern Blau und Gelbtöne anders gewichtet habe - aber das kommt nicht ansatzweise an den Glossy Look des Japaners ran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den verlinkten Bildern wurden die Negative einfach nur schlecht gescannt. Schwarz und Weißpunkt stimmen nicht, auch der Gammawert liegt daneben.

LG Martin
 
Bei den verlinkten Bildern wurden die Negative einfach nur schlecht gescannt. Schwarz und Weißpunkt stimmen nicht, auch der Gammawert liegt daneben.

LG Martin

Da das ein professioneller Photograph ist und seine Bilder in genau dieser Form in Büchern und Zeitschriften veröffentlicht werden glaube ich nicht an schlechte Scans.

Und wenn doch dann werden sie absichtlich schlecht gescannt um diesen Look zu erreichen. ;)
 
Da das ein professioneller Photograph ist und seine Bilder in genau dieser Form in Büchern und Zeitschriften veröffentlicht werden glaube ich nicht an schlechte Scans.

Und wenn doch dann werden sie absichtlich schlecht gescannt um diesen Look zu erreichen. ;)
Ich bin auch professioneller Photograph und photographiere privat noch immer gerne mit Filmmaterial. Farbfachvergrößerungen habe ich in der Vergangenheit auch gemacht, deshalb weiß ich um die hervorragende Farbwiedergabe die Farbnegative erlauben. Das Problem mit Farbnegativen ist, dass sie meistens vom Negativ gescannt werden und die Scansoftware probleme mit der Umwandlung in ein Positiv hat. Seit Jahren schon beobachte ich, dass eine falsche Farbwiedergabe die durch den Vorgang des Scannens entstanden ist dem Negativmaterial als Farbtypisch zugeschrieben wird. Es kann auch beabsichtigt sein, dass die Farben so verfälscht wiedergegeben werden, doch der tatsächlichen Farbwiedergabe zu der ein Farbnegativfilm fähig ist entspricht es nicht. Außerdem sieht es auch ziemlich typisch nach einem Scan aus bei dem Schwarz- und Weißpunkt nicht stimmen.

LG Martin
 
Ich habe Meister Hideaki angeschrieben, wenn ich mehr weiß erfahrt ihr es, bin auch neugierig. Ein sehr schöner und angenehmer Look, frisch, alt und dennoch neu!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten