• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Herbst und Winter in den Bergen

jo zB, es passt zumindest zum Licht und zur Jahreszeit 😁
ich habe trotzdem das Gefühl, sie dürften alle noch einen ganz kleinen Tick heller sein, aber scheinbar bin ich ja die einzige, die deinen Wunsch nach Kommentaren nachgeht oder es liegt demfall an meinen Monitoren...

Gruss
 
jo zB, es passt zumindest zum Licht und zur Jahreszeit 😁
ich habe trotzdem das Gefühl, sie dürften alle noch einen ganz kleinen Tick heller sein, aber scheinbar bin ich ja die einzige, die deinen Wunsch nach Kommentaren nachgeht oder es liegt demfall an meinen Monitoren...

Gruss
Aber ich kann sie schlecht alle etwas heller machen :-(

Wie hell ist denn das hier ?

#13 Region Emmental und das Aaretal:
k-DSCF3780_2 (1) by Der Bilderfinder, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist doch supi, das gefällt mir 😊 inkl. Stockhorn und Gantrisch 😇
du sollst sie natürlich nicht alle heller machen, nur wenn du mal was anders machen möchtest oder so...
 
das ist doch supi, das gefällt mir 😊 inkl. Stockhorn und Gantrisch 😇
du sollst sie natürlich nicht alle heller machen, nur wenn du mal was anders machen möchtest oder so...
Einfach nur bei strahlendem Sonnenschein aufgenommen. Vielleicht gefällt dir das ja auch :

#14 Region Emmental:
k-DSCF3650 by Der Bilderfinder, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,
danke für's zeigen deiner Bilder. Mir gefallen sie persönlich sehr sehr gut. Aber um ein bisschen ins Detail zu gehen:

Was mir nicht so gut gefällt, ist die Bildbearbeitung. Die Bilder wirken z.T. recht flau und etwas staubig. Es fehlt ihnen an Leuchtkraft und Helligkeit. Das ist denke ich z.T. den schlechten Lichtverhältnissen und der Kameratechnik (höhere ISO) geschuldet, aber ich könnte mir vorstellen dass man da noch etwas heraus holen kann.
In jedem Fall würde mich mal interessieren wie du deine Bilder entwickelst.

Was mir jedoch sehr gut gefällt, ist die Motivwahl und die Bildgestaltung. Ich mag es, wie du beides zusammen bringst und schöne Fotografien erstellst. Die Bilder wirken (meist) in sich rund und (ab)geschlossen. Sie können super für sich alleine stehen.
Ich mag es auch, wie du die Fotos machst: Es scheint so, dass du dich sehr auf klassische Bildgestaltung mit moderaten Brennweiten konzentrierst - und genau das ist mE die hohe Kunst.
Und was mir rein vom technischen gut gefällt: Du lässt Schatten Schatten sein ...

Meine Favoriten:
2, 5, 6, 7, 10, 11, 13
 
Hey,
danke für's zeigen deiner Bilder. Mir gefallen sie persönlich sehr sehr gut. Aber um ein bisschen ins Detail zu gehen:

Was mir nicht so gut gefällt, ist die Bildbearbeitung. Die Bilder wirken z.T. recht flau und etwas staubig. Es fehlt ihnen an Leuchtkraft und Helligkeit. Das ist denke ich z.T. den schlechten Lichtverhältnissen und der Kameratechnik (höhere ISO) geschuldet, aber ich könnte mir vorstellen dass man da noch etwas heraus holen kann.
In jedem Fall würde mich mal interessieren wie du deine Bilder entwickelst.

Was mir jedoch sehr gut gefällt, ist die Motivwahl und die Bildgestaltung. Ich mag es, wie du beides zusammen bringst und schöne Fotografien erstellst. Die Bilder wirken (meist) in sich rund und (ab)geschlossen. Sie können super für sich alleine stehen.
Ich mag es auch, wie du die Fotos machst: Es scheint so, dass du dich sehr auf klassische Bildgestaltung mit moderaten Brennweiten konzentrierst - und genau das ist mE die hohe Kunst.
Und was mir rein vom technischen gut gefällt: Du lässt Schatten Schatten sein ...

Meine Favoriten:
2, 5, 6, 7, 10, 11, 13
Vielen Dank, mit dem Beitrag kann ich natürlich am meisten anfangen. Ich scheine hier auch einen Nerv zu treffen, den ich habe versucht, so zu fotografieren, dass sich Kommentare dazu gerade so anhören könnten :)
Lightroom und Darktable kommen bei der Bearbeitung zum Einsatz, und da ich bei den Reglern, die für Sättigung und Kontrast verantwortlich sind, eigentlich nicht sparsam umgehe, wundern mich die Meinungen dazu schon. Ich kann es mir nicht wirklich erklären. Vielleicht kannst du mir mal die nennen, die du diesbezüglich am problematischsten findest, dann schaue ich da nochmal rein. Hohe iso habe ich auch eigentlich nicht benutzt, oder hast zu welche in den exif gefunden? Da ich schlecht einen zweiten Flickr-Account mit helleren Bildern erstellen kann, hoffe ich, dass mit einer Anpassung im lokalen Bildbetrachter leben könnt.

Hier nochmal neue :

#15: Der Thuner See unter dem Nebelmeer:
k-DSCF3033 by Der Bilderfinder, auf Flickr

#16: Schafe und Sonnenstrahlen im Gantrisch:
k-DSCF3937 by Der Bilderfinder, auf Flickr

#17 Bregenzer Wald Richtung Allgäu:
k-DSCF5273-HDR by Der Bilderfinder, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde, bei #3 und #9 sieht man es am meisten. Wobei ich bei weiterer Betrachtung sagen muss:
#9 halte ich eher für überbelichtet (Hang hinter dem Nebel ist zu hell --> dem würde ich etwas mehr Pepp geben)
#3 wirkt in den dunklen Bereichen etwas rauschig (kann man auf der Größe aber nicht beurteilen und Rauschen kann es dadurch gar nicht sein), und es wirkt sehr Grau in Grau - was es natürlich ist. An der Lichtsituation kann man nichts ändern.

Was ich aber denke ist tatsächlich dass manchmal etwas Farbe (aka Dynamik/Sättigung) fehlt. Ob sie wirklich fehlt, sei dahin gestellt, aber z.B. haut die LR-Automatik immer Dynamik rein und es kann sein, dass man sich mittlerweile sehr an so etwas gewöhnt hat.

Bei deinem letzten Post halte ich die Baumreihe vom 1. Foto für etwas zu dunkel. Ich find's zwar super dass kein HDR draus machst und die dunklen Bereiche dunkel sein lässt, aber hier sieht man gerade im Bereich der Bäume rechts fast nur noch einen großen Fleck schwarz was ich dann doch eher als Unstimmigkeit im Bild auffasse.

Und auch beim letzten Bild: Der Hang im Vordergrund wirkt etwas zu dunkel.

--> In beiden Fällen wirkt die Belichtung so wie bei einem Dia. Da kann man nicht noch schnell die Tiefen aufhellen und ein Pseudo-HDR draus machen.

Aber um das Technische mal außen vor zu lassen: Das sind wieder klasse Fotos. 1A.
 
Was mir gefällt an deinen Bildern ist, dass du da auch in weniger bekannten Gegenden der Schweiz unterwegs warst (Appenzell, Emmental) und auch mal einen anderen Beschnitt für ein Bild wagst. Nicht jedes Motiv passt zum 3:2 Seitenverhältnis :)

Zur Bildbearbeitung möchte ich mich nicht äussern, da lässt sich sicher was machen. Ich bin allerdings noch «old school» und finde, die entscheidenden Dinge in der Landschaftsfotografie passieren bei der Aufnahme. Und da geht es in erster Linie um Licht, Motiv und Wetterbedingungen. Wie weit du da Möglichkeiten hast etwas in Zukunft zu verändern, kann ich natürlich nicht beurteilen. Zunächst fällt jedoch auf, dass die meisten Bilder bei eher ungünstigen Lichtverhältnissen entstanden sind (tagsüber). Zu deinen Bildern würde aus meiner Sicht eher Morgen- oder Abendlicht passen. Diesiges, wolkiges Wetter ist ideal für z.B. Aufnahmen von Wasserfällen, hartes Mittagslicht kommt bei Schwarzweissbildern öfters gut zur Geltung. Wenn du da in der Schweiz in den Ferien verweiltest und ein paar schöne Wanderungen am Tag gemacht hast, wirst du kaum etwas am Licht und den Wetterbedingungen ändern können. Vielleicht gibt es ja aber doch mal die Möglichkeit, früher oder später raus zu gehen.

Was die Motive betrifft sind es halt eher weniger spektakuläre Aussichten, welche du abgelichtet hast. Das finde ich zunächst mal gut. Ich kann problemlos auf das 100'000 Foto vom Stellisee mit Matterhorn verzichten. Aber klar, da bekommst du automatisch mehr Zuspruch für die Bilder, einfach wegen des spektakuläreren populären Motivs. Es gibt aber so viele fantastische wenig bekannte Orte in der Schweiz, an denen man tolle Fotos machen kann. Wenn du vor dem Urlaub etwas recherchierst findest du vielleicht auch in der Nähe deines Urlaubsortes das eine oder andere landschaftliche Juwel, oder je nach deinen Ansprüchen suchst du dir sogar ein Urlaubsziel in der Nähe davon. Spontan dachte ich bei einigen deiner Bilder auch, da hätte ich nach Möglichkeit eine längere Brennweite genommen und nur einen Ausschnitt davon fotografiert, weil mir dieser mehr zusagte als die «grosse Szene». Wäre vielleicht auch noch eine Möglichkeit, mehr Abwechslung in die Bilder zu bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die lesenswerten und informativen Antworten. Das Appenzell und Emmental eher weniger bekannte Regionen in der Schweiz sind, hätte ich aber nicht gedacht. Es ist eben nicht das Hochgebirge, aber das habe ich auch mit Absicht so ausgesucht, denn Hochgebirge bieten zwar noch mehr Spektakel, aber eben auch stundenlange Auf- und Abstiege voller Mühen, bei denen der Blick auch stets gesenkt und auf die Füße gerichtet werden muss, damit man keinen Unfall baut. Die Ränder der Hochgebirge bieten da meiner Meinung nach einen sehr guten Kompromiss.

Ich bin meistens den ganzen Tag unterwegs, aber im Herbst nicht immer von vor Sonnenaufgang bis nach Sonnenuntergang, denn dazu sind selbst im Oktober noch die Tage zu lang. Daher sind die Lichtverhältnisse nicht immer die besten, in meiner Wahrnehmung gibt es da allerdings Abstufungen, von ideal über günstig zu mäßig, ungünstig und am Ende dann katastrophal. Bevor ich gar kein Bild mache, habe ich dann lieber eines mit nur günstigen oder mäßigen Bedingungen.

Wenn die Baumreihe beim ersten Bild des letzten Posts zu dunkel ist, dann sind die Einstellungen unserer Monitore wirklich unterschied, bei mir ist das keine abgesoffene Stelle zu sehen. Bild 9 ist sehr hell, das stimmt. Ich habe es als Stil interpretiert, da kann man natürlich unterschiedlicher Meinung sein.

Da die Bilder ja aber grundsätzlich gut ankommen, mache ich mal weiter:

#18 Appenzeller Alpen:

DSCF1284r1180 by Der Bilderfinder, auf Flickr


#19 Region Emmental:

k-DSCF3710 by Der Bilderfinder, auf Flickr
Hier waren die Bedingungen durch den Dunst an der Grenze von ungünstig zu charaktergebend.


#20 Bregenzer Wald:

k-DSCF5981_01 by Der Bilderfinder, auf Flickr
Hier war der Kontrast zwischen Schnee und rotbrauner Wiese ausschlaggebend für das Bild.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, du hast in einem anderen Thread um konstruktive Meinungen und Kritik gebeten, und wenn ich das richtig verstanden habe, auch im Bezug auf das Tamron 18-300, denn mit diesem Objektiv wurden die Bilder ja gemacht.


#13 Region Emmental und das Aaretal:
#16: Schafe und Sonnenstrahlen im Gantrisch:
Am besten gefällt mir, wenn du mit dem Licht spielst, das kannst du nämlich gut.
Diese Bilder holen mich ab. Ein solches Licht, Schatten, Kontrast Spiel machen die Bilder interessant und zu Augenfängern.


#20 Bregenzer Wald:
Und das wäre für mich ein negatives Beispiel. Ohne das persönlich oder wertend zu meinen! Aber das erinnert mich an ein liebloses Postkartenmotiv aus den 90er Jahren.
Der Baum links und die zwei Höfe rechts heben sich auch nur ganz schwer ab, man ist versucht was zu erkennen, aber die Objekte gehen im dristen Einheitsfarbenbrei unter.


#15: Der Thuner See unter dem Nebelmeer:
Dies ist ein Mittelding für mich. Ein Mittelding zwischen einem Bild, das täglich von Touristen die dort vorbei laufen geschossen wird und dem Potential ein richtig gutes Foto hätte sein können.
Hier streiten sich die Dominanz des Hintergrundes, der mittig dunkel verschluckende Wald und der Stein im Vordergrund kann sich irgendwie nicht mehr durchsetzen.


#17 Bregenzer Wald Richtung Allgäu:
Auch dieses Bild sagt mir, toll, aber da wäre doch noch ein Tick mehr gegangen. Wie schon hier geschrieben wurde, es fehlt das knackige. Ich sehe im Hintergrund ein Bergmassiv. Die Betonung liegt auf ein Massiv. Da ist eine Wucht dahinter bei so einem Bergpanorama. Aber dafür sind die Berge einfach optisch, farblich etc. zu lasch.


#19 Region Emmental:
Und zum Abschluss wieder für mich ein positives Beispiel. Du kannst es doch. Die Kontraste, Licher, Schatten geben sich bei jedem Auf und Ab die Hand. Ich schaue das Bild an und mein Auge spürt förmlich die Weite des Bildes nach hinten. Ich sehe das Bild und gehe bereits bergauf und bergab nach hinten hinweg.


Kleine Anmerkung noch, leider sind die Bilder sowohl hier, als auch auf Flickr sehr klein, so dass ich wegen dem Tamron nichts erkennen kann.
 
sind es halt eher weniger spektakuläre Aussichten,
Das kommt darauf an, wo der Betrachter lebt. Für mich (ganz oben in Norddeutschland, kurz vor der Nordsee) sind die Fotos spektakulär. Ich mag das, weil ich solche Landschaften und Ausblicke hier definitiv nicht habe. Da ich leider nicht in der Lage bin (kein Training, kaputter Lendenwirbel), solche Berge hochzukraxeln, freue ich mich, solche Fotos ansehen zu können.

Zu der Helligkeit: Ja, die # 18 hätte einen Tick heller sein können, aber nur in den Schatten, so ca. ⅔ EV plus, sonst »fressen die Lichter aus«.

Auf alle Fälle: Mehr davon. Ich freue mich jetzt schon, im Spätsommer wieder durch die Schweiz fahren und zwei Tage dort bleiben zu können, bevor es weitergeht. Ihr könnt mich für verrückt halten, aber ich plane meine Reisen so, dass ich durch die Regionen komme, von denen hier Fotos gezeigt werden. Bis jetzt stehen auf dem Plan Odenwald, Hohenlohe, Schweiz, West-Ligurien, Umbrien, und auf dem Rückweg Österreich (danke an Franz Dengg), bevor es wieder in das Land des waagerechten Horizonts geht.
 
Das kommt darauf an, wo der Betrachter lebt. Für mich (ganz oben in Norddeutschland, kurz vor der Nordsee) sind die Fotos spektakulär. Ich mag das, weil ich solche Landschaften und Ausblicke hier definitiv nicht habe. Da ich leider nicht in der Lage bin (kein Training, kaputter Lendenwirbel), solche Berge hochzukraxeln, freue ich mich, solche Fotos ansehen zu können.

Das glaube ich sofort,. Du hast aber mein Zitat aus dem Zusammenhang gerissen, deshalb zitiere ich mich hier mal selbst:

Was die Motive betrifft sind es halt eher weniger spektakuläre Aussichten, welche du abgelichtet hast. Das finde ich zunächst mal gut. Ich kann problemlos auf das 100'000 Foto vom Stellisee mit Matterhorn verzichten. Aber klar, da bekommst du automatisch mehr Zuspruch für die Bilder, einfach wegen des spektakuläreren populären Motivs. Es gibt aber so viele fantastische wenig bekannte Orte in der Schweiz, an denen man tolle Fotos machen kann. Wenn du vor dem Urlaub etwas recherchierst findest du vielleicht auch in der Nähe deines Urlaubsortes das eine oder andere landschaftliche Juwel, oder je nach deinen Ansprüchen suchst du dir sogar ein Urlaubsziel in der Nähe davon.

Grundsätzlich war der von dir zitierte Satz ein Kompliment.
Ich finde jetzt da auch keine Stelle, wo ich bemerkt hätte, man müsste Berge hochkraxeln, um an tolle Fotospots zu kommen. Natürlich ist es schon eher so, dass die weniger bekannten tollen Spots meistens auch schwieriger erreichbar sind. Das schliesst ja aber nicht aus, dass es auch leicht erreichbare Orte in der Schweiz gibt, wo man tolle eindrückliche (Berg-)Fotos machen kann. Nun, man kann sich natürlich über meine gemachte Aussage beklagen, eine andere Möglichkeit wäre ja einfach mal nachzufragen, ob ich Ideen für leicht erreichbare Orte in der Schweiz hätte. Aber da gab es halt kein Interesse.

PS. Gruss an Franz :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten