WERBUNG

Helligkeitsproblem mit D70 oder normal?!

hmm....für was hab ich die ganzen tollen TTL features am SB800 wenn ich dann manuell blitzen muss ?!!
 
Crazy-Crosshair schrieb:
hmm....für was hab ich die ganzen tollen TTL features am SB800 wenn ich dann manuell blitzen muss ?!!

Gegenfrage:
Willst Du fotografieren oder knipsen? :D
SCNR

Also mal im Ernst, am kreativsten kann man meiner Meinung nach sein, wenn man selber steuert, was die Kamera macht.
 
ich geb dir voll und ganz recht!

es gibt zeiten da kann man an der kamera herumspielen und einstellungen testen so lang wie man will..(zb shootings im freien....mit der freundin oder wwi) da stell ich mir alles händisch ein und diese fotos werden auch wunderschön ...

aber wenn man dann einen bezahlten Job hat in den diversen Clubs oder im Graben vor der Bühne dann hat man die Zeit einfach nicht...und dann ist es irgendwie total ungut wenn man weis das man sich auf nichts was automatisch an der kamera ist verlassen kann...
 
Na ja, die Grundlagen liegt ja bei der Fotografie. Das hat nicht mit der verwendeten Kamera zu tun.
Ob du mit der D70 mit Kit-Objektiv oder mit der F828 fotografierst, das verhält sich immer gleich.

Für mein Empfinden find ich ISO800 fast einwenig zu hoch.
Nikon-Kameras haben bekanntlicherweise ein grösseres Rauschverhalten.
Und gerade bei „dunklen“ Stellen sieht man das Rauschen sehr gut.
Und in den Schuppen gibt es meistens dunkle Stellen ;).
Also würde ich persönlich eher auf ISO400 stellen, für Portraits die Blende ganz auf machen (kleinstmöglicher F-Wert) und dann mit der Verschlusszeit spielen (1/4 bis 1“ wenn du die Kamera still halten kannst ;) ).

Die Kunst bei der Partyfotografie ist vor allem das Hauptmotiv nicht zu überblitzen.
Überbelichten mit dem Umgebungslicht, wirst du mangelndem Licht sowieso kaum hin bekommen.
Damit gilt, kontrolliere vor allem den Blitz. Den er trägt hauptsächlich zur Überbelichtung des Hauptmotivs bei, und nicht die Verschlusszeit.
Die Verschlusszeit erlaubt es nur noch Umgebungslicht einzufangen.

Auto-Modus ist sowieso bei einer D70 tabu ;). Den jetzt fängst du an zu fotografieren. Nichts mehr mit „Knipsen“ ;).

Probier mal folgende Einstellungen als Basiswert aus:
Modus M
Verschlusszeit ¼
ISO 400
Blende 3.5 (somit möglichst nicht zoomen, da sonst das Objektiv die Blende schliesst)
Blitz auf den zweiten Vorgang

Oooooder weitere Möglichkeit:
Modus A
Blende ganz offen
Verschlusszeit wird dir Brechnet
ISO400
Wichtig ist, dass du den Blitz auf SLOW hast, damit stellt die Kamera automatisch eine Langzeitbelichtung ein ;).
(wenns zu lange Verschlusszeiten gibt, Modus M schalten).

Ich bevorzuge lieber Modus M, da ich die Parameter gerne selber kontrolliere.
Und mit der Zeit lernst du die Lichtverhältnisse von Ort zu Ort gut einzuschätzen, und die Kameraeinstellungen machst du dann sehr schnell.
Geht dann genau so schnell wie mit dem AUTO-Modus ;).
Und das schöne ist, du lernst auch umzugehen mit der Kamera. Und lernst erst noch fotografieren ;).

Übringends... TTL ist zwar ein schönes und nettes Tool, nur wenn du die Köpfe deines Motivs fokusierst, dann leicht nach unten fährst, und diese Person schwarz anhat und sie erst noch ein bleiches Gesicht hat, wirst du sehen, dass der "Vorblitz" hauptsächlich die Referenz vom Schwarz her nimmt, und dann dazu neigt zu "überblitzen" (wegen der schwachen Reflektion des Schwarz; Kamera regelt hoch, weil sie meint, dass es sehr dunkel ist).

Also du siehst, TTL ist schön und gut, jedoch ist immer die Frage "wo du mist". Und die Blitzmessung iTTL misst erst zum Zeitpunkt vom Abdrücken, und dan ist die Linse meist nicht mehr Mittig auf dem Hauptmotiv.
So ist immer gut, wenn du erstens weisst "wie mist etwas zu welchem Zeitpunkt" und zweitens wie kann ich es beeinflussen.

WILLKOMMEN IN DER "FOTOGRAFIE" ;).

Ausserdem, viele Leute unterschätzen die Partyfotografie. Ich bin der Meinung, dass gerade diese Fotografie zu den Anspruchsvolleren überhaupt gehört. Nur schon von den Lichtverhältnissen gesehen.
Und daraus lässt sich auch schliessen, dass die Anforderungen an ein Equitment auch dementsprechend hoch sind.

Und wenn ich einen Fotografen bezahle, auch wenns "nur" ein Konzert ist, dann würde ich top Fotos verlangen. Was nützen mir nen Haufen Fotos, wenn sie "mies" aussehen?
Machmal ist weniger mehr!
 
ok ... endlich mal handfeste werte ;)

hab mal mein zimmer abgedunkelt und mal ein bisschen herumgeknippst..

gefällt mir ziemlich gut was ich da so sehe ...

warum ist im M Modus das SLOW nicht möglich ?

bzw im A sol lich da auf REAR + SLOW gehen?

Das gschichtl mit dem Blitzen ist natürlich auch wieder so eine sache...

Wie stell ich den wieder gscheit ein wenn nicht auf TTL/BL ?

bzw .. wie am gscheitesten Blitzen (direkt/indirekt- mit/ohne Bouncer .. mit/ohne Diffusor) :P
 
RINO81 schrieb:
Ausserdem, viele Leute unterschätzen die Partyfotografie. Ich bin der Meinung, dass gerade diese Fotografie zu den Anspruchsvolleren überhaupt gehört. Nur schon von den Lichtverhältnissen gesehen.
Und daraus lässt sich auch schliessen, dass die Anforderungen an ein Equitment auch dementsprechend hoch sind.

Und wenn ich einen Fotografen bezahle, auch wenns "nur" ein Konzert ist, dann würde ich top Fotos verlangen. Was nützen mir nen Haufen Fotos, wenn sie "mies" aussehen?
Machmal ist weniger mehr!

Kann ich so unterschreiben. Stellen sich viele als einen dollen Job vor, in dem man Party haben und trotzdem Geld verdienen kann - DENKSTE! :eek:
Es ist warm, es ist laut, es ist eng, ständig zupft wer am Ärmel, außerdem musst Du evtl. Flyer verteilen und auf Dein Equipment aufpassen. Ganz zu schweigen von der zeitraubenden Nachbearbeitung der Bilder. Nichtsdestotrotz: Es macht Spaß! :D

Bzgl. ISO 400/ISO 800:
Natürlich nutze ich auch lieber ISO 400, aber manchmal gebens die Lichtverhältnisse einfach nicht her. ;) Ohnehin bin ich absolut nicht der Blitzfan, wesentlich lieber AL! :top:


Crazy-Crosshair schrieb:
wie am gscheitesten Blitzen (direkt/indirekt- mit/ohne Bouncer .. mit/ohne Diffusor) :P

Ich bevorzuge für Partypics direktes Blitzen (indirekt haste die Personen meist halb im Schatten, ohnehin reflektieren Diskodecken nich so doll ;)), meist nutze ich den Bouncer - dennoch kannste den Blitz auch in der Leistung runterschrauben, dass er halt nicht voll rauffeuert, sondern nur dezent aufhellt, dann brauchste halt den Bouncer nicht.
 
also

Ist ja klar... Modus A,S sind Halbautomatik-Programme. Während Modus A du die Blende vorgeben kannst errechnet es dir die Verschlusszeit, während bei Modus S du die Verschlusszeit vorgibst und die Blende errechnet wird (anhand vom Eingestellten EV-Lichtwert ;)).

Ist also klar, in diesen zwei Modi musst du der Kamera irgendwie mitteilen, dass sie eine "Langzeitbelichtung" machen soll.
Probier mal mit wenig Beleuchtung einwenig aus. Schaltest du SLOW ab, fährt die Verschlusszeit auf 1/60. Wenn du SLOW aktivierst fährt sie hoch auf 1/1.3 bis 1". Die Kamera errechnet dan "unabhängig" vom Blitz das nötige Umgebungslicht, darum auch die langen Verschlusszeiten.
Nachteil ist klar, wenn es ziemlich dunkel ist, fahren dir die Verschlusszeiten ziemlich weit nach oben (3" oder noch höher), ohne dass du sie gut beeinlufssen kannst.
Darum auch Modus M. Also wenns mal ziemlich dunkel ist, ists ja egal, wenn der Hintergrund mal nicht so leuchtet. Also kannste auch gut auf dem Wert von 1/2s bleiben.
Mit M hasst du einfach volle Kontrolle, was auch die Einstellung an der Kamera vielfach vereinfacht. Denn diese Einstellung kannst du in den Clubs durchgehend verwenden. Und wenn du Mutig bist, kannst du auch mal weing anfange zu variieren.

Für den Blitz.. nimm iTTL für den Afang. Anstonst, könntest du auch versuchen die BlitzLOCK-Funktion mit einzubauen. Denn gerade die D70 lässt sich optimal einstellen. So kannst du noch den Blitz am Ausgangsort messen lassen, und dan erst verschieben. Dann hasste bestimmt ein "optimal" Belichtetes Foto ;).

Wie du Blitzen "solltest"... da gehen die Meinungen auseinander. Ich denke das musst du ausprobieren.
Ich persönlich Blitze immer direkt. Lustigerweise, wenn ich den selbsternannten Blitzprofis meine Bildern zeige, glauben sie mir meist nie, dass ich direkt blitze ;).
Die Aufsteckkappe für den Blitz würde ich auf jedenfall verwenden.
Sie dient vorallem der Fächerung, wenn du unter den 30mm Brennweite fotografierst.
 
gut also da ich die einstellungen auch immer gleich teste die du mir da sagst kommt schön langsam das gefühl..

grob gesagt schau ich immer auf den indikator (weis net wie das wirklich heisst) im sucher das ich da auf 0 bin.. (bei offener blende, einfach die belichtungszeit dementsprechend lang einstellen)

Den Blitz lass ich auf I-TTL und ich werd mal direkt blitzen (mit deffusorkappe)
aber die sollte ich dann wenn ich zoome (was ich tunlichst vermeiden sollte) runternehmen nehm ich an !
 
Crazy-Crosshair schrieb:
Den Blitz lass ich auf I-TTL und ich werd mal direkt blitzen (mit deffusorkappe)
aber die sollte ich dann wenn ich zoome (was ich tunlichst vermeiden sollte) runternehmen nehm ich an !

Hm? Nee kann eigentlich drauf bleiben. Einfach mal versuchen, ich nehm meine auch dann und wann mal ab. :)
 
Ne die kannste drauf lassen.
Der Blitz misst ja seine Vorblitzreflektion aus. Daraus nimmt er einfach einwenig eine höhere Leistung zum Blitzen.

Also der mit dem Indikator ist eben das ?Fettnäpfen? in das du treten kannst.
Wenns im Schuppen mal sehr dunkel ist, haste dann bei A einfach extrem hohe Verschlusszeiten, da die Kamera die Verschlusszeit aussucht, bis EV=0 steht.
Aber das ist ja eigendlich gar nicht unbedingt eine wichtige Forderung.
Denn ob der Hintergrund ?korrekt? beleuchtet wurde ist ja zimlich egal.
Ich sage mir, immer versuchen möglichst lange verschlusszeiten zu haben, welche ich noch halten kann (meine Grenze liegt bei 1?, damit nicht das geblitzte Hauptmotiv verschwimmt).
Und Modus A, legt dir schnell mal die Verschlusszeit auf 2? oder höher, wenns mal nicht so doll beleuchtet ist von der Umgebung her gesehen.

Könntest ja Modus S nehmen. Rate ich dir aber auch davor ab. Es verhindert zwar den Anstieg von überlangen Verschlusszeiten, da du sie ja vorgibst (und die Kamera kann ja die Blende nicht noch mehr öffnen als ihre eigene Grenze), jedoch wenn du Gruppen fotografieren möchtest und eine gewisse Tiefenschärfe benötigst, kannst du sie nicht einstellen, denn die Blende ist ja Blockiert durch die vorgegebene Verschlusszeit.
So müsstest du die Verschlusszeit so weit ?erhöhen? bis du die gewünschte Blende erhälst.
Würde bedeuten dass du gleich schlechte Verschlusswerte bekommst wie beim A-Modus.

Abhilfe schafft da Modus M. Denn auch wenn du Gruppen fotografierst, kann du unabhängig von der Verschlusszeit die Blende schliessen für die geforderte Tiefenschärfe.
Wie ich ja bereits schon mal geschrieben habe, für die Helligkeit des Hauptmotivs ist nicht die Verschlusszeit zuständig, sondern die Leuchtintensität des Blitzes.
Also könnte man dann sagen, dass, wenn ich Gruppen Fotografiere, eine Einbusse im Hintergrundlicht mache. Jedoch interessiert mich dass dann herzlich wenig. Denn wichtig für mich ist, dass die Leute gut abgebildet sind. Und bei Gruppen, der vorderste bis zum Hintersten die Tiefenschärfe erreicht wird.

Bei den Party-Fotos ist es sehr wichtig, dass du deinen Blitz im Griff hast.
Denn für die Ausleuchtung der Hauptmotive ist er Hauptverantworlich.
Schau dir vielleicht doch mal die Blitz-LOCK-Funktion an (bietet die D70 diese überhaupt an ;)?!). Sie kann dir sehr gute Dienste erweisen, wenns darum geht, Motive auszumessen, welche sich ausserhalb der Linsenmitte befinden.
Die iTTL-AL-Funktion jedoch, kann ich so sagen, misst meist gut genug aus, um ein angemessenen Blitz zu errechnen.

Ich verwenden die Blitz-LOCK-Funktion nur, wenn sich das Motiv, wie bereits erwähnt, aussermittig zur Linse befindet.
 
Hallo,

es sind ja schon ganz gute Tips dabei.

Ich hatte die D70 selber und auch oft etwas dunkle Belichtung. Nikon scheint da immer auf eine mittlere Helligkeit zu gehen.

Wenn Deine Bilder immer gleich dunkel sind, kannst Du die Blitzleistung korrigieren. z.B. +1EV.

Eine weitere sehr gute Möhlichkeit ist zusätzlich im RAW-Format zu fotografieren und die Bilder mit dem kostenlosen Rawshooter Essentials zu konvertieren. Da hast Du jede Menge Luft Deine Bilder auch nachträglich zu korrigieren.

Die Kamera JPGs erzeugen zu lassen heisst einfach - unnötigerweise Informationen und Möglichkeiten zu vernichten. Je nach ISO-wert sind Korrekturen bis 3 EV möglich und noch vieles mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Crazy-Crosshair schrieb:
Naja die Festbrennweiten sind aber auch nicht soo günstig...

wenn ich da 2 dabei hab kann ich mir schonwieder das zoom kaufen...

irgendeinen haken muss es mit dem Tokina Objektiv AT-X Pro SV 28-70mm abe rschon haben .. ein Objektiv um ein Zehntel von dem Preis von einem Nikon :P

Ich habe das ältere Tokina Objektiv AT-X 28-70 Pro 2.6-2.8, sehr Robust aus Metall und mit Schraub-Geli. Es ist günstig (<200€), macht ziemlich scharfe Bilder bei Offenblende, flotter AF.

An der D70 hast du aber eine Anfangsbrennweite von 42mm damit... wenn das ok ist, kann ich das Teil sehr empfehlen!:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten