Diese beiden unterschiedlichen Graustufen haben Helligkeiten nach der heuristischen Formel:
H = Wurzel(0.299 * r^2 + 0.587 * g^2 + 0.114 * b^2)
Wie könnte man nun, ebenfalls heuristisch, approximativ und gar empirisch, diese beiden Helligkeiten so miteinander vergleichen (Kontrast K), dass gleiche K-Werte auch identische Unterscheidbarkeit der Graustufen bedeutete - abschätzungsweise und in Bezug auf das Kontrastempfinden eines durchschnittlichen Menschenauges ...
Hallo! Ich habe keine Ahnung und versuche gerade mir etwas zusammen zu reimen.
Du gehst von RGB Koordinaten aus und versuchst eine "Helligkeit" oder einen "Grauwert" zu errechnen.
Die RGB Koordinaten können linear in XYZ Koordinaten umgerechnet werden und die XYZ Koordinaten definieren Lab Werte. Die Lab Werte haben ein paar schöne Eigenschaften:
1. Der L-Wert bestimmt die "Helligkeit", die ab-Werte die "Farbigkeit"
2. Man kann im Lab Wertesystem euklidisch rechnen und die so erhaltenen Farb-Abstände (siehe Berlins letzten Link) reflektieren den Seheindruck.
Leider ist die Funktion XYZ -> Lab nicht linear, somit ist auch die Funktion RGB -> Lab (das L ist glaub ich das, was du suchst) nicht linear.
Bis auf kleine affine Modifikationen scheint L letztendlich etwa das hundertfache der dritten Wurzel aus 0,22 R + 0,71 G + 0,07 B (RGB-Werte normiert zwischen 0 und 1) zu sein (finde gerade die Seite nicht mehr, muss nochmal suchen).
Ohne Farbigkeit, d.h a=b=0, bestimmt die Differenz der L-Werte, ob man die Graustufen, quasi L, unterscheiden kann. Berlins link sagt grob, eine L-Wert Differenz <2 ist fast nicht merklich, eine >4 deutlich sichtbar. D.h. bei großen RGB-Werten ist die Unterscheidbarkeit nicht so gut, wie bei kleinen.