• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Helligkeit im RAW Plugin von PS

Matzi82

Themenersteller
Hallo,

was macht eigentlich der Schieberegler "Helligkeit" genau? Ich kann irgendwie nicht so wirklich einen Unterschied zum Belichtungsregler erkennen.
Kann es sein, dass der Helligkeitsregler die Lichter weitgehend unangetastet lässt? Wäre meine Vermutung gewesen, aber ich kann den Unterschied nicht genau ausmachen...
 
Der Helligkeitsschieber verändert nur die Helligkeitswerte. Schatten und helle Partien werden gleich stark aufgehellt. Bei dem Belichtungsregler wird besonders das heller bzw. dunkler, was sowieso schon hell bzw. dunkel ist. Die Sonne z.B. wird dann zu einem riesigen Lichtball, wie bei einer Überbelichtung.
 
Das heisst der Belichtungsregler verstärkt praktisch die "Extreme", wohingegen der Helligkeitsregler alles gleich behandelt, hab ich das richtig verstanden?
 
Nicht direkt. Ich hab mich da wohl ein wenig falsch ausgedrückt. Wenn du den Regler nach rechts schiebst, werden die dunklen Partien nicht dunkler, sondern auch ein bisschen heller. Die hellen, angeleuchteten Partien werden im Vergleich zu den Schattenpartien sehr viel stärker aufgehellt.
 
Ok nochmal für alle zum Mitschreiben :) : Wenn ich den Belichtungsregler z.B. nach rechts schiebe, dann werden sowohl die hellen als auch die dunklen Bereiche heller. Die hellen Bereiche werden jedoch viel heller als die dunklen hell werden. Oder?? Und analog dazu, wenn ich den Belichtungsregler nach links schiebe, dann werden sowohl die hellen als auch die dunklen Bereiche dunkler, die dunklen Bereiche aber viel dunkler als die hellen Bereiche.

Der Helligkeitsregler behandelt alle gleich? Stimmt das jetzt so?
 
Ok, jetzt ist alles klar. Danke! Eins noch: kann man sagen, dass die eine Methode besser ist als die andere? Informationen gehen doch auf beide Arten nicht verloren oder?
 
Beide Methoden sind praktisch. Das hängt doch davon ab, was dabei rauskommen soll. So sieht das aus, wenn man den Belichtungsregler voll aufdreht und die Helligkeit ganz runter. :D
 
Hübsch :cool: Hehe danke, das bekomm ich auch hin ;) Ich wollt einfach wissen, was das genau macht, damit ich bei der Anpassung des Histogramms auch am richtigen Rädchen drehe.
 
Ohne noch mehr Wischiwaschi ;): Vergleich's einfach mit der Tonwertkorrektur:

Belichtung = Weißpunkt festlegen = Einstellung der Lichter
Helligkeit = Gamma-Regler = Einstellung der Mitten
Tiefen = Schwarzpunkt festlegen = Einstellung der Tiefen.

Das kannst du ganz leicht ausprobieren. Belichtung und Helligkeit bewegen beide den Histogrammberg nach rechts. Der Unterschied: Belichtung ermöglicht ein Lichter-Clipping (zu Reinweiß), Helligkeit nicht.
 
Das ist doch mal ne Ansage.
Ich habe in LR immer rumlaboriert wie ich die bekannte Tonwertkorrektur aus
PS hinbekomme.
Danke
 
Ohne noch mehr Wischiwaschi ;): Vergleich's einfach mit der Tonwertkorrektur:

Belichtung = Weißpunkt festlegen = Einstellung der Lichter
Helligkeit = Gamma-Regler = Einstellung der Mitten
Tiefen = Schwarzpunkt festlegen = Einstellung der Tiefen.

Das kannst du ganz leicht ausprobieren. Belichtung und Helligkeit bewegen beide den Histogrammberg nach rechts. Der Unterschied: Belichtung ermöglicht ein Lichter-Clipping (zu Reinweiß), Helligkeit nicht.

Das war jetzt ne optimale Erklärung! :top: Das mit der Belichtung und den Tiefen war mir mehr oder weniger schon klar, ich wusste halt nie wofür die "Helligkeit" zuständig ist. Jetzt weiss ich es. Vielen Dank!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten