• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

heller Schein in Bildmitte bei f22 & Retroadapter

Sceezy

Themenersteller
Hallo,
ich habe heute erste Fotoversuche mit einem Retroadapter und einem alten 35mm Objektiv (aus Analogzeiten) von meinem Vater unternommen.

Dabei ist mir aufgefallen, das sich in der Bildmitte ein heller Fleck/Schleier bildet wenn ich stark abblende.

Je weiter ich die Blede öffne desto mehr verschwindet dieser Schleier bis er bei ca. f4 verschwunden ist.

Ich habe euch zur Verdeutlichung zwei Bilder hochgeladen. Beide Bilder wurden in einer sonnigen Fensterbank bei offenem Fenster gemacht. Das Okular war bei beiden Fotos abgedeckt so das hier kein Licht eindringen konnte.
Das 1. Foto ist mit f22 und das 2. mit f4 fotografiert.

Ich hoffe Jemand von euch kann mir erklären wie dieser Schleier entsteht, denn ich sitze hier nun schon eine Weile und finde selbst keine Erklärung. :(

Viele Grüße
 

Danke schonmal für den Link, den Thread hab ich bei meiner Suche nicht gefunden (warscheinlich andere Stickpunkte verwendet).

"reflexionen vom Sensor auf die Hinterlinse" klingt ja schon einmal plausibel für mich denn durch den Sucher geschaut ist der "Fleck" nicht sichtbar, im LiveView aber schon (hatte ich vergessen zu erwähnen).

Gibt es denn irgend welche Möglichkeiten/Tips wie man dieser Reflexion vorbeugen kann?
 
Gibt es denn irgend welche Möglichkeiten/Tips wie man dieser Reflexion vorbeugen kann?
Andere Objektive kaufen :o
 
Naja ein Macroobjektiv ist derzeit nicht im Budget drin, darum ja der Retroadapter :(
Vor einem Macro sind bei mir noch Rucksack, Stativ und UWW dran...


Ich habe eben noch einmal mit einem 80-200mm Objektiv von meinem Vater aus Analogzeiten getestet und konnte das selbe Verhalten Reproduzieren.
Bei Offenblende i.O. aber bei f22 weißgrauer Fleck genau in der Mitte.
Schade dabei wär das alte 35mm Objektiv ideal gewesen. :(

Abschließend hätte ich noch 2 Fragen: :)
1. Geh ich denn nun richtig der Annahme das alle für analog Kammeras gebauten Objektive sich nicht für Retroadapterm mit digtal Kammeras eignen?

2. Lohnt es sich ein gebrauchtes WW Objektiv mit manuellem Blendenring zu kaufen welches für digital Kammeras gebaut wurde, um damit einen neuen Versuch in sachen Retroadapter zu starten? Ich dachte ich "spiele" mit dem Retroadapter schonmal ein Jahr rum bevor ich mir ein teures Macroobjektiv kaufe.

Viele Grüße
 
1. Geh ich denn nun richtig der Annahme das alle für analog Kammeras gebauten Objektive sich nicht für Retroadapterm mit digtal Kammeras eignen?

Nein, kann man nicht so pauschal sagen. Alternativ kannst Du aber die Objektive mit Zwischenringen oder einem Balgen benutzen.

2. Lohnt es sich ein gebrauchtes WW Objektiv mit manuellem Blendenring zu kaufen welches für digital Kammeras gebaut wurde, um damit einen neuen Versuch in sachen Retroadapter zu starten? Ich dachte ich "spiele" mit dem Retroadapter schonmal ein Jahr rum bevor ich mir ein teures Macroobjektiv kaufe.

Du kannst es mit einem billigen Kitobjektiv probieren, ich würde sonst dazu raten, einfach Zwischenringe zu besorgen.
 
Nein, kann man nicht so pauschal sagen. Alternativ kannst Du aber die Objektive mit Zwischenringen oder einem Balgen benutzen.

Du kannst es mit einem billigen Kitobjektiv probieren, ich würde sonst dazu raten, einfach Zwischenringe zu besorgen.

Ein Balgengerät lohnt sich für das alte Objektiv nun auch nicht recht (in finanzieler und qualitativer Sicht)
Zwischenringe funktionieren auhc nicht, da das Objektiv nicht fürs Nikon Bajonet ist.


Ich habe aber noch etwas herum experimentiert und dabei bin ich zu folgenden Erkenntnissen gekommen: :D

1. Paradoxerweise bewirkt ein SkylightFilter, der zwischen Retroadapter und Objektiv geschraubt wird, das der helle Schein etwas minimiert wird

2. Sonnenlicht ist sehr schlecht, wenn man mit den Händen einen Trichter um das Objektiv bildet, somit möglichst viel Sonnenlicht abhält und mit künstlichem Licht beleuchtet, verschwindet der helle Fleck fast komplett.

Logische Erklärungen für beide Beobachtungen hab ich leider keine, falls jemand eine Theorie hierzu hat, würde sie mich sehr interessieren :)


Ich habe nochmal zwei Bilder angehängt wo ich versucht habe den Fleck per EBV komplett zu eliminieren und Kontrast sowie Schärfe zu erhöhen.
Ich weis das hier nicht nach subjektiven Meinungen gefragt werden soll.
Mich interessiert aber, was ihr von dem Ergebniss haltet, sprich ob das i.O. ist oder ob mit einem anderen Objektiv in Retrostellung deutlich besseres möglich wäre.
 
Ein Balgengerät lohnt sich für das alte Objektiv nun auch nicht recht (in finanzieler und qualitativer Sicht)

Ein Balgen verschlechtert die Qualität nicht - ist ja auch nix drin. ;) Man kann einen Balgen auch gebraucht kaufen, bekommt man so auch für kleines Geld.

Zwischenringe funktionieren auhc nicht, da das Objektiv nicht fürs Nikon Bajonet ist.

Ja und? Man kann auch einen Adapter benutzen und dann die Zwischenringe draufmontieren. Oder umgekehrt, zuerst die Zwischenringe und dann den Adapter. Gibt also keine Ausrede. ;)
 
Also bevor ich für das alte Objektiv noch Geld investiere würd ich sogar meinem 50mm 1.4G einen Balgen oder Zwischenringe spendieren und selbst das macht nicht recht Sinn finde ich. :rolleyes:

Ich werd mich dann wohl ersteinmal mit der Konstellation D90/Retroadapter/SkylightFilter/35mm Objektiv zufrieden geben und per EBV den hellen Fleck ausgleichen.
In ca. einem Jahr möchte ich mir ja eh ein richtiges Makroobjektiv kaufen.:)

Wünsche noch nen schönen Abend!
 
ich hatte vor wenigen Tagen exakt das gleiche Problem, nachdem ich mir meinen Retroadapter gebastelt hatte. Interessanterweise taucht der Effekt bei meinem 50mm auf, bei 28mm nicht.

Bei meiner Suche hat jemand die Meinung vertreten, dass dies durch Licht, welches über den Sucher eintritt, verursacht werden könnte, da man ja meist per Fernauslöser oder Selbstzünder auslöst.

Ich hatte noch keine Chance das zu testen, werde aber bei meinem nächsten Versuch mal den Sucher abschatten um zu sehen, ob das was bringt.
 
Bei meiner Suche hat jemand die Meinung vertreten, dass dies durch Licht, welches über den Sucher eintritt, verursacht werden könnte, da man ja meist per Fernauslöser oder Selbstzünder auslöst.

Genau das war auch mein erster Gedanke und ich habe das gleich getestet. Es macht keinen Unterschied, zudem ist der helle Fleck im LiveView zu sehen und da ist ja der Sucher geschlossen, so das über ihn kein Licht eintreten kann.

Ich habe mittlerweile nun drei Objektive getestet 35mm, 50mm, 80-200mm, alle sind aus Analogkammerazeiten und bei allen drei tritt der helle Fleck in der Mitte auf, wenn man nicht sämtliches Sonnenlicht abschottet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten