• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Heiße Studiolampen, Farbkorrektur, MatchColor und ColorIntegrity von C F Systems

floogy

Themenersteller
Hallo,
Ich habe ein Problem mit meiner Ausleuchtung von Produkten (Keramik, Glas) mittels Hedler Halogen Leuchten.

Vorweg: Ich bin Autodidakt, und arbeite mit einer Sigma SD9 18-50mm F3.5-5.6 DC, manueller Weißabgleich (ohne Polfilter) mit Fotowand Graukarte, und Polfilter zirkular (um das blau der Tageslichtfolie zur Hintergrundbeleuchtung zu intensivieren, und um die Kontraste im Glas zu verstärken, Abnegern hat nicht den gewümschten Effekt gebracht).

Zwei Einstellungen:
A. Shots mit weißen überstrahlten Hintergrund.
B. Shots mit blauem Hintergrund.

Innerhalb der ersten 1-2 Stunden gab es einen deutlichen Anstieg der Farbtemperatur, der dazu führte dass ich alle Bilder nochmal machen mußte (diesmal mit 1,5h Vorlaufzeit der Leuchten), da auch farbige (irisierende?) Effekte zwischen cyan und Magenta im weißen Hintergrund sichtbar wurden, wenn ich versuchte den Blau/Cyan Stich auszugleichen (ColorMatch, oder Middletone Dropper/Pippete unter Tonwertkorrektur in Photoshop).

Nun habe ich im Netz eine interessante Seite gefunden, in der PS Plugins angeboten werden zur Farbkorrektur:
http://www.c-f-systems.com/index.html
Dort wird auch die Möglichkeit der Farbangleichung mittels der Tonwertkorrrektur-Pipette (Middletone ColorMatching Dropper) beschrieben, die ich auch auf die blauen Hintergründe anwenden kann.
http://www.c-f-systems.com/MatchColor.html

Meine Frage:

1. Kennt jemand Die Plugins NegPos, ColorIntegrity und AutoColorIntegrity der Firma C F Systems? Falls ja: Wie sind die Erfahrungen damit?

2. Hedler gibt an, dass die Leuchten die farbtemperatur sehr konstant halten, nach meiner Erfahrung stimmt das nicht, selbst nach einer Vorwärmzeit von 1,5h treten auch nach weiteren 2 h noch unvermittelt gut sichtbare Schwankungen auf. Kann jemand solche Erfahrungen bestätigen?

3. Wie kann ich die Bilder automatisch angleichen. gibt es da vielleicht noch bessere Programme? Im Layout sieht man nämlich zwei mit weißen Hintergrund , und 4 mit blauem Hintergrund im direkten Vergleich, so dass schon kleine Abweichungen auffallen.

Zur Info: Die Bilder wurden mit 3x2000W Hedler Halogenleuchten, ASA100ISO, 1/6 s bei F11 belichtet.
 
Polfilter zirkular (um das blau der Tageslichtfolie zur Hintergrundbeleuchtung zu intensivieren,
Das kann nicht funktionieren. Polfilter sind keine Blauverstärker.

edler gibt an, dass die Leuchten die farbtemperatur sehr konstant halten, nach meiner Erfahrung stimmt das nicht, selbst nach einer Vorwärmzeit von 1,5h treten auch nach weiteren 2 h noch unvermittelt gut sichtbare Schwankungen auf. Kann jemand solche Erfahrungen bestätigen?
Ich habe keine Hedler-Halogenleuchten, sondern Philips Foto-Reflektorlampen. Starke Farbabweichungen habe ich noch nicht festgestellt, aber an einem so gnadenlosen Beispiel (mehrere identische Blauflächen im gleichen Layout) habe ich es noch nicht getestet.
Vielleicht ist es wie bei Monitoren, die ihre endgültige Farbe erst nach einer gewissen Einschaltdauer erreichen?

Als einzige Abhilfe fällt mir ein, zwischen den Bildern immer wieder einen neuen Weißabgleich zu machen oder die Graukarte mitzufotografieren, damit Du später im RAW-Konverter den Weißabgleich machen kannst.

Die diversen PlugIns kenne ich leider nicht.
 
beiti schrieb:
Das kann nicht funktionieren. Polfilter sind keine Blauverstärker.
Ok, beim Himmelsblau ist das ja etwas anderes, da dort ja ein Anteil des Lichtes Polarisiert vorliegt. Ich habe auch einen Schnipsel Polfilterfolie vor einem Scheinwerfer gehangen - wie und ob der wirkt mag dahingestellt bleiben, aber die Glaskontraste sind schon steuerbar, ebenso die Reflexionen.

Im Sucher wird die Farbwirkung bläulich<->gelblich (bei 90° Drehung des Filters) auf jedenfall sichtbar...
beiti schrieb:
Ich habe keine Hedler-Halogenleuchten, sondern Philips Foto-Reflektorlampen. Starke Farbabweichungen habe ich noch nicht festgestellt, aber an einem so gnadenlosen Beispiel (mehrere identische Blauflächen im gleichen Layout) habe ich es noch nicht getestet.
Ja, das ist wirklich ein größeres Problem als ich erwartet hätte. Aber in so einem Fall lässt sich das Auge nicht täuschen.
beiti schrieb:
Vielleicht ist es wie bei Monitoren, die ihre endgültige Farbe erst nach einer gewissen Einschaltdauer erreichen?
Ja, so ist es tendenziell auf jeden Fall. Das Aufwärmen bringt in jedem Fall etwas. Nur eiert die Farbtemperatur danach leicht weiter. Die Hedlerlampen entwickeln mit 2000W eine enorme Hitze, und von Zeit zu Zeit springt der Ventilator an :( .
beiti schrieb:
Als einzige Abhilfe fällt mir ein, zwischen den Bildern immer wieder einen neuen Weißabgleich zu machen
Zu aufwendig! Keine Zeit dafür...
beiti schrieb:
oder die Graukarte mitzufotografieren, damit Du später im RAW-Konverter den Weißabgleich machen kannst.
So ähnlich mache ich es jetzt (Leider ist die Graukarte zu groß, damit es richtig gut funktioniert sie am Bildrand zu plazieren, aber selbst wenn ich die Matchingpipette auf der Graukarte bewege, so ergeben sich doch trotzdem leich unterschiedliche Farbwerte, die trotzdem sichtbar sind. Alle 10 Fotos fotografiere ich sie trotzdem).
beiti schrieb:
Die diversen PlugIns kenne ich leider nicht.
Ich werde mal damit ein paar Versuche machen, scheint aber leider recht komplex zu sein...

Wie bekommt ihr solche Situationen in den Griff (Blitzanlage scheidet in diesem Fall aus. Damit würden die Probleme in diesem Maße wohl nicht auftreten.)
 
Mich wundert das schon - noch dazu, da Hedler nicht gerade ein Billigheimer ist. Wenn Du Leuchten von Walimex gekauft hättest, dürftest Du Dir jetzt schadenfrohe Kommentare anhören und man würde Dir versichern, daß das mit Markenleuchten nicht passiert wäre. ;)

Kannst Du ein paar Beispiele für die Farbabweichung posten?
 
8:10 Uhr Lampen einschalten

10:38 Uhr
10Uhr38IMG03768.jpg

13:52 Uhr
13Uhr52IMG03803.jpg
 
Das ist schon heftig. Wenn Zeit ist, werde ich mal zum Vergleich meine Philips-Lampen eine Weile brennen lassen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten