amoki
Themenersteller
Hallo liebes Forum,
nach einer langen Diskussion habe ich mich mal hingesetzt und getestet um hinter das Eingreifen der Belichtungskorrektur zu kommen, ich dachte ich lasse euch an den Ergebnissen teilhaben. Ich habe die Infos so noch nirgends gefunden (was nicht heißt, dass es sie schon gibt). Vielleicht kann ja jemand noch etwas beitragen.
Kamera: Pentax K5
Belichtungsmessung:77 Segment TTL
Autofokus: Center Spot
Auto ISO Einstellung: 80-1600 // SLOW (die Kamera erhöht nur konservativ die ISO)
White Balance: auto
Bildstabilisator: 1
Objektiv da* 16-50 2.8 @ 16mm
Modus M: Die Exposure Correction verändert lediglich die Nullstellung des Belichtungsmessers, NICHT die Aufnahmeparameter. (Wichtig für das grüne Button zur schnellen Autobelichtung.)
Modus Av: Kamera verändert lediglich die Shuttertime, ist die vorgebene Korrektur zu stark ( 1/8000 bzw. 30secs) wird sie schlichtweg nur bis zum maximal Möglichen umgesetzt.
Modus Av+Auto ISO: Die Kamera versucht eine Belichtungszeit von 1/25 (1/50@ 50mm) nur wenn notwendig zu überschreiten, d.h. wenn möglich wird zuerst die ISO angepasst.
Modus Tv: Kamera verändert lediglich die Blende, ist die vorgebene Korrektur zu stark ( 1/8000 bzw. 30secs) wird sie schlichtweg nur bis zum maximal Möglichen umgesetzt.
Modus Tv+Auto ISO: Die Kamera versucht eine Blende von 10 nur wenn notwendig zu überschreiten, d.h. wenn möglich wird zuerst die ISO angepasst.
Modus Sv: Die Kamera versucht nicht mehr als 10 abzublenden, die Kamera versucht eine Belichtungszeit von 1/25s(1/50@ 50mm)nicht zu überschreiten.
Modus TAv: Kamera verändert lediglich die ISO, ist die vorgebene Korrektur zu stark wird sie schlichtweg nur bis zum maximal Möglichen umgesetzt.
Modus P: Verhält sich analog zu Av respektive Tv.
Nun zur Frage ob der Bildstabilisator in die Berechnung miteinfließt. Die kurze Antwort, Ja. Ist der Stabilisator ausgeschaltet wird die brennweitenabhängige Belichtungszeitgrenze (hier 1/25 bzw. 1/50) aufgehoben. Vermutlich gehen die Entwickler davon aus, dass die Kamera nun auf dem Stativ verwendet wird und somit länger belichtet werden darf.
Natürlich sind noch viele Fragen offen.Momentan sagt das ja nur wie die Kamera mit den gegeben Einstellungen fungiert.
Mich würde zB interessieren welche Belichtungszeitgrenze mit einem M-Objektiv gewählt wird, vermutlich wird in Abhängigkeit der eingestellten Brennweite justiert?
Was geschieht beim Blitzen?
Vermutlich lässt sich das ganze auch noch durch Einstellung der Auto ISO sensitivity (slow, normal, fast) modulieren?
Welche anderen Parameter fließen mit in die Berechnung ein? ->zeigt z.B. AF-C ein anderes Verhalten, da von sich bewegenden Objekten ausgegangen wird?
Beste Grüße,
Florian
nach einer langen Diskussion habe ich mich mal hingesetzt und getestet um hinter das Eingreifen der Belichtungskorrektur zu kommen, ich dachte ich lasse euch an den Ergebnissen teilhaben. Ich habe die Infos so noch nirgends gefunden (was nicht heißt, dass es sie schon gibt). Vielleicht kann ja jemand noch etwas beitragen.
Kamera: Pentax K5
Belichtungsmessung:77 Segment TTL
Autofokus: Center Spot
Auto ISO Einstellung: 80-1600 // SLOW (die Kamera erhöht nur konservativ die ISO)
White Balance: auto
Bildstabilisator: 1
Objektiv da* 16-50 2.8 @ 16mm
Modus M: Die Exposure Correction verändert lediglich die Nullstellung des Belichtungsmessers, NICHT die Aufnahmeparameter. (Wichtig für das grüne Button zur schnellen Autobelichtung.)
Modus Av: Kamera verändert lediglich die Shuttertime, ist die vorgebene Korrektur zu stark ( 1/8000 bzw. 30secs) wird sie schlichtweg nur bis zum maximal Möglichen umgesetzt.
Modus Av+Auto ISO: Die Kamera versucht eine Belichtungszeit von 1/25 (1/50@ 50mm) nur wenn notwendig zu überschreiten, d.h. wenn möglich wird zuerst die ISO angepasst.
Modus Tv: Kamera verändert lediglich die Blende, ist die vorgebene Korrektur zu stark ( 1/8000 bzw. 30secs) wird sie schlichtweg nur bis zum maximal Möglichen umgesetzt.
Modus Tv+Auto ISO: Die Kamera versucht eine Blende von 10 nur wenn notwendig zu überschreiten, d.h. wenn möglich wird zuerst die ISO angepasst.
Modus Sv: Die Kamera versucht nicht mehr als 10 abzublenden, die Kamera versucht eine Belichtungszeit von 1/25s(1/50@ 50mm)nicht zu überschreiten.
Modus TAv: Kamera verändert lediglich die ISO, ist die vorgebene Korrektur zu stark wird sie schlichtweg nur bis zum maximal Möglichen umgesetzt.
Modus P: Verhält sich analog zu Av respektive Tv.
Nun zur Frage ob der Bildstabilisator in die Berechnung miteinfließt. Die kurze Antwort, Ja. Ist der Stabilisator ausgeschaltet wird die brennweitenabhängige Belichtungszeitgrenze (hier 1/25 bzw. 1/50) aufgehoben. Vermutlich gehen die Entwickler davon aus, dass die Kamera nun auf dem Stativ verwendet wird und somit länger belichtet werden darf.
Natürlich sind noch viele Fragen offen.Momentan sagt das ja nur wie die Kamera mit den gegeben Einstellungen fungiert.
Mich würde zB interessieren welche Belichtungszeitgrenze mit einem M-Objektiv gewählt wird, vermutlich wird in Abhängigkeit der eingestellten Brennweite justiert?
Was geschieht beim Blitzen?
Vermutlich lässt sich das ganze auch noch durch Einstellung der Auto ISO sensitivity (slow, normal, fast) modulieren?
Welche anderen Parameter fließen mit in die Berechnung ein? ->zeigt z.B. AF-C ein anderes Verhalten, da von sich bewegenden Objekten ausgegangen wird?
Beste Grüße,
Florian
Zuletzt bearbeitet: