• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Heidelberg Linoscan

Der Fotografierende

Themenersteller
Hallo Leute,
Ich bin auf der Suche nach einem Scanner um 35mm & 6x6 zu digitaliesieren.
Dabei bin ich vor einigen Tagen auf die Heidelberg Linoscan Scanner gestossen, die es öfters mal gebraucht zu haben gibt.
Die Geräte haben vor ein paar Jahren noch um die 3.000€ gekostet und sind nun relativ günstig zu haben.
Wollte fragen ob es Erfahrungen diesbezüglich gibt (scan qualität, software, driver....) zb. Linoscan 1400 bzw. 1450
 
das waren mal die besten scanner, die es (für "normales geld") zu kaufen gab, linotype/hell hat standards gesetzt, was scanner angeht - wurde dann irgendwann in den 90ern von heidelberg gekauft

problematisch könnte es nur mit der treiberunterstützung sein

also erst treiberfrage klären, dann kaufen

ja ja jade....

der stef
 
Kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Die Linotype sind super. Bei WIN/PC wird die Frage des Treibers zu klären sein, auf Mac OS X wird er laufen, da kein Treiber notwendig - einzig die Frage des SCSI-Anschlußes muß geklärt werden. D.h. entweder in einen PowerMac eine Karte einbauen oder bei anderen Macs per SCSI-Firewire Adapter. Angesprochen wird das Teil dann über VueScan, welches folgende Scanner von Linotype-Hell unterstützt:

LinoType-Hell
Jade
Jade II
Linoscan 1400
Linoscan 1450
Office
Office2
Saphir
Saphir Ultra
Saphir Ultra II

domeru
 
danke euch beiden, verwende mac- sollte was treiber anbelangt mit vuescan also funktionieren, bin besonders am 1450er interessiert, der hat anscheinend auch schon firewire anschluss....
Die frage die ich mir noch stelle ist wie er im vergleich zu einem neueren "günstigeren " Flachbrettscanner zb. epson, canon... scanner ist.
Leider kann ich im internet nirgendwo scans von einem Heidelberg Linoscan finden.....
 
Zuletzt bearbeitet:
bin besonders am 1450er interessiert, der hat anscheinend auch schon firewire anschluss....

Um so besser.

Die frage die ich mir noch stelle ist wie er im vergleich zu einem neueren "günstigeren " Flachbrettscanner zb. epson, canon... scanner ist.

Schwer zu sagen - da müßte man wissen, um welches Modell es geht. Neuere qualitaiv gute Scanner haben i.d.R. eine höhere optische Auflösung (z.B. 4800 statt 2400) die höhere Auflösung braucht man vor allem für Filmscans und bei großformatigen Drucken von Auflagenscans (z.B. 13x18 Vorlage auf DinA3 ausgeben); einen höheren Dichteumfang (z.B. 4.0 oder 4.8 statt 3.4) um einfach mehr aus einer Vorlage rauszuholen; und arbeiten meist schneller.

Leider kann ich im internet nirgendwo scans von einem Heidelberg Linoscan finden.....

Das liegt daran, daß diese Scanner in der Druckvorstufe eingesetzt wurden von Leuten, die an Testscan-Veröffentlichungen kein Interesse haben, sondern ihr Geld damit verdienen.

domeru
 
Was mir gerade noch einfällt: Bei einer Kaufentscheidung sollte zumindest in Betracht gezogen werden, daß unter Umständen die Scanlampe irgendwann ihren Geist aufgibt. Für Linotype-Hell Scanner wirst Du wohl keine Ersatzlampe erhalten, sofern nicht eine mitgeliefert wird. Wie ich schon schrieb, wurden diese Scanner hauptsächlich in professionellem Einsatz betrieben und eine Lampe hat eben eine begrenzte Lebensdauer. Anders sieht es aus, wenn der Scanner von einer Privatperson betrieben wurde, der vielleicht 2 x im Monat was zu scannen hatte. Kurz gesagt: Profieinsatz kürzere Lebensdauer, Privateinsatz längere Lebensdauer.

domeru
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten