• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HDR Versuch - bitte um Hilfe

xamibor

Themenersteller
Hi ich habe versucht mal heute abend ein HDR zu erstellen ... anbei die 3 Ausgangs bilder und das 4 ist das HDR ergebnis mit der Software "FDRTools" unter MAc.

Ich weiß das es nichts geworden ist bitte dahe um Hilfe und Konstuktive Kretik / Hilfe .. danke
 
Nabend,

also grundsätzlich will ich mal zwei Dinge kritisieren. Das Motiv und die Perspektive sind jetzt nicht so mein Ding. Weiterhin fehlt allen Bilder die Schärfe. Ich zeig Dir mal einen Versuch von mir. Rein von den Exif-Daten sieht es bei Dir ja schon mal nicht schlecht aus.

Gruss Robert
 
Bei der HDR, DRI, oder sonstwas Methode nimmt man eigentlich immer ein oder mehrere unterbelichtete, ein normal belichtetes, und ein oder mehrere leicht überbelichtete Bilder.
Du hast leider nur unterbelichtete Bilder, das dürfte das Hauptproblem sien.

gruss Ben

Edit: du hast bei jedem Bild die Blende geändert, warum?
 
Edit: du hast bei jedem Bild die Blende geändert, warum?

er hat die zeit konstant bei 4s gelassen und die blende dafür verändert.

ich würde aber die blende konstant bei 8 lassen und die zeiten ändern (auch weil die blende immer einfluss auf die schärfe hat)
 
Ich würde die Blende weiter zu machen und dafür die Belichtungszeit länger wählen.
Die Unterschiede zwischen den einzlenen Original BIldern ist zu gering.
Der Kontrast muss größer sein!
 
danke für die Hinweise werde diese berücksichtigen und mal schaune das ich die tage es umsetzen werde ...

zum thema schärfe ... manuelle oder per AF lässt es sich in der Dunkelheit echt schwer scharfstellen. Gibt es da besondere tricks?

Gruß
 
Ein alter Trick ist: In der Nacht, Blende 8.....
Blende unverändert lassen und die Belichtunghszeit stärker variieren. Es dürfen auch mehr als drei Ausgangsbilder sein. Es könnte von Vorteil sein, ncicht bei vollkommener Dunkelheit zu fotografieren, sonder in der Dämmerung, da sind auch die Farben intensiver.

Grüße

Dirk
 
Hallo,
meinem Vorposter schliesse ich mich an - ausserdem würde ich dir noch empfehlen mal eine andere Belichtungsmessung zu verwenden. Die Spotmessung ist meiner Meinung nach nicht ganz so vorteilhaft. Weiterhin natürlich wie gesagt die Belichtungszeiten verlängern da dir eindeutig überbelichtete sowie normal belichtete Bilder in der Serie fehlen.
 
...statt die belichtungsmessmethode zu ändern würde ich komplett im manuellen modus fotografieren.
Den AF auch manuell einstellen, so das auf jedem bild der gleiche (hoffentlich richtige ;) ) fokus ist!
 
Zum Scharfstellen:
Ich benutze den AF, stelle auf ein Licht o.ä. ein. In Deinem Beispiel würde ich den beleuchteten Schriftzug nehmen. Der bietet nämlich prima Kontraste.
Dann stelle ich auf vorsichtig auf MF, dabei natürlich achten, dass am Fokusring nichts mehr verstellt wird. Fertig! So bleibt der Fokus bei allen Bildern gleich.
 
grundsätzlich kegele ich die unterschiedlichen Belichtungen sowieso nicht in eine HDR-Software und lasse dann über das gesamte Bild Mittelwerte rechnen.
Der bessere Weg ist: in Ps die unterschiedlichen Belichtungen übereinander lagern und mit Ebenenmasken die relevanten Bereiche abdecken oder öffnen.
So würde es z. B. an den Lichterstreifen der fahrenden Autos nicht zu diesen seltsamen Tonwertabrissen kommen.
Diese Vorgehensweise erfordert natürlich, dass man sich im Vorhinein über das zu bauende Bild im Klaren sein muss.

FG
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten