• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HDR-Vergleich K7 vs. PSE8 vs. Photomatix


Der Vergleich taugt gar nicht. Das Motiv hatte HDR gar nicht nötig wie sich um Laufe des Threads herausstellt (das -0,3 EV Bild war schon gut belichtet und sah besser aus als die sog. HDRs).

Ich glaube auch nicht das jemals eine Lösung in der Kamera ein vollwertiges Computerprogramm ersetzen kann. Alleine von den Einstellmöglichkeiten her. Die Pentax bietet halt eine Quick and Dirty Methode an die zufällig auch mal gut aussehen kann.

EIn aussagekräftiger Vergleich wäre mal interessant. Aber nicht der verlinkte Thread.
 
Der Vergleich taugt gar nicht. Das Motiv hatte HDR gar nicht nötig...

Dachte ich auch gleich, wo ich das Bild gesehen habe.
Da gibt es schon Besseres hier im Forum zu betrachten, wo man die Wirkungsweiße der HDR Funktion sehen kann.

Grüße
 
Als nicht Pentax User wird mir sicher gleich wieder Flamerei unterstellt (obwohl ich einige Pentaxe in der Familie hab;)), aber ich geb doch mal meinen Senf ab.

Das Beispielbild ist m.E. nicht sehr gut geeignet für diesen Vergleich. Ich hätte da gerne eine Szene gesehen mit starker Wolkenzeichnung, und viel Licht und Schatten, wo die Vorteile von HDR wirklich zur Geltung kommen.

Nichtsdestotrotz überzeugt mich keines der Angebotenen Beispiele, wobei das Bild aus der K7 (ohne mich zu überraschen) wirklich am schlechtesten ist für meine Augen.

Ein schönes HDR zu fabrizieren ist nicht nur einfach eine Belichtungsreihe zu verrechnen, und dann nach Schema F ein 08/15 Tonemapping über ne Rechnerroutine vornehmen zu lassen, sondern das is richtig Arbeit, und bedarf auch für jedes Bild einer neuen Überlegung und einem guten Auge des ausführenden "Künstlers".

HDR ooc klingt für mich daher schon alleine von der Grundüberlegung nach "Motivprogramm für den Amateur User, der es eh nicht besser weiss...", bzw. genau so, wie wenn ein Hersteller jetzt eine Motivroutine einbauen würde, die Automatisch die Haut absoftet, und das Makeup nachzieht, um super Model Bilder ooc zu bekommen (wäre genauso unsinn).
 

Ist, so denke ich, Ansichtssache, wie man nun diese Funktion in der Cam definiert. Ich sehe sie eher so, dass es für mich den Dynamikumfang erweitert und mehr nicht.
Ich erwarte von der Cam internen Funktion keine Wunder und keine super HDR Aufnahmen, wie sie sich im laufe der Zeit in den Köpfen der Menschen niedergeschlagen haben, sondern nur eine Dynamikumfangerweiterung (HDR). Zumal das die K-7 auch super macht, wenn richtig eingesetzt.

Grüße
 
Wenn ichs richtig verstanden habe, dann erhöht sie ja eben nicht den Dynamikumfang, sondern gibt ein fertig gemaptes Bild aus, oder nicht?

Entweder die Cam macht ein Pseudo HDR aus ihren Sensordaten (-> kein erhöhter Dynamikumfang), oder sie merged tatsächlich eine Belichtungsreihe (-> Zeitweise erhöhter Dynamikumfang), aber ausgeben tut sie doch ein Tonegemapptes Bild (JPEG?).

Die Bilder sehen dann ja nur aus als hätten sie mehr Dynamik, aber die entscheidung wie stark dieser Effekt vorliegt, und wo er angewendet wird, liegt bei der Kamera.
 
Es ist wirklich schade, das sie das ungetonmapte hdr nicht als raw dazulegen kann. -also quasi jpg+raw im HDR modus :angel:
Gruß
T.
 
Manche Stellungnahmen lassen die Erwartung durchscheinen, HDR-Fotografie sei etwas Spektakuläres. Auch die Beispielfotos bemühen sich in dieser Richtung.

Dafür brauche ich die HDR-Technik nicht, in dieser Richtung lassen raffinierte Fotoshop-Bearbeitungen mehr Spielraum für die Fantasie. Selbst PENTAX hat ja in dieser Richtung schon ständig neue Überraschungen parat mit verfremdenden Bildausgaben.

Ich sehe in der PENTAX-Entwicklung "HDR ooC" sehr viel bescheidener einen kräftigen Schub in Richtung Dynamikerweiterung. Dieses häufig abschätzig beurteilte Feature macht die K-7 für mich einzigartig.

Wenn es ins Bild passt, setze ich die HDR-Entwicklung in der K-7 gern im normalen Fotoalltag ein. Ein Kontrollfoto normal und dann zwei HDR-Bilder in den beiden Stufen. Ausnahmslos vom Stativ. Das "übertriebene" zweite HDR-Bild in der zweiten Stufe dient dann der nachträglichen Kontrolle, wo das brilliante Foto endet und wo der Effekt anfängt. Gelegentlich wiederhole ich die Aufnahme mit manipulierten Einstellungen. Ganz selten schließe ich vorsichtshalber eine Belichtungsserie an für nachträgliche HDR-Bearbeitung.

Ziel ist das normale Bild mit optimierter Dynamik, nicht der Effekt.

Solche "leisen" HDR-Bilder liefere ich auch im Rahmen von normalen Projekten, und bisher hat niemand etwas von der verwendeten Technik bemerkt. Die Absicht ist eben, nur gute, ansprechende Fotos abzugeben, die unbemerkt ihre Wirkung aus der außergewöhnlichen Dynamik beziehen.

Die Form unauffälliger Dynamikverbesserung lässt sich als Still-Einsprengsel auch wirksam im Film verwenden.

Dabei überlasse ich gern die Regie meiner K-7 und kontrolliere nur, was sie ausgibt. Sie bringt mich manchmal auf Ideen, die mir bei nachträglicher Arbeit am PC nicht gekommen wären, und vor allem unterstützt sie mich dabei, "normale" Bilder zu fertigen, die einfach gut sind, ohne die zugrundeliegende Technik zu verraten. Für PENTAX ist die eingebaute HDR-Technik eine Normalität zur Dynamikerweiterung. Und auch im HDR-Modus arbeitet die K-7 so mitdenkend und unauffällig, wie es sonst ihre Art ist.

Gruß
artur
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön und gut, aber das Beispiel im verlinkten Thread ist eben ein Schlechtes, da schon ein normal belichtetes Bild ausreicht um "die Dynamik der Situation" abzulichten.

Ob man nun diese Pop-Art/Comic HDRs bevorzugt oder die HDR Technik nutzt um völlig natürliche Bilder mit großen Dynamikumfang zu erstellen ist eben die Sache wo sich die Geister scheiden. Ich mag beides. Aber woher weiß die Kamera welche Variante ich in dem Moment wünsche? Vermutlich ist HDR 1 und HDR 2 eben genau die Wahl zwischen beiden Varianten.

In jedem Fall bringt HDR erst dann etwas, wenn die Dynamik des Sensors überschritten wird, d.h. selbst in RAW nichts mehr zu holen ist (und da ist oft noch erstaunlich viel zu holen - ohne HDR). Und in dem Beispiel ist ja noch nicht einmal eine weitere Nachbearbeitung nötig um alles rauszukitzeln.
 
Ich meine das etwas allgemein bzgl. K7 HDRs.
Farben hin oder her, der WA, die Farb-Kontrast-Einstellungen usw., lassen sich doch garantiert noch einstellen VOR der HDR-Aufnahme in der Kamera.
Ich sehe im K7 Bild mehr Details, z.B. die Hügel am Horizont.
Das müßte man von Hand erst hinfummeln mit EBV, die Kamera hat es geschafft!
Und da sag mir mal einer, daß die K7 schlechte HDRs macht.
Klar kann man von Hand das letzte i-Tüpfelchen rausholen per EBV, aber wenn die Kamera das schon gut macht?
Dann erspare ich mir das Gefummel, es sei denn die K7-Variante wäre einfach mal schlecht ausgefallen, und so schlecht sind die nicht wie mir scheint.
Ansonsten ist das Beispiel wirklich nicht "extrem" genug, das stimmt, einfach die Tiefen etwas höher ziehen hätte auch gereicht.
 
Es ist immer ein bischen schwierig, solche Bilder zu bewerten, wenn man das Originalmotiv nicht kennt. Aber ich bin leider auch kleinlich, denn mir gefällt das K7-HDR auf der verlinkten Seite am wenigsten. Der Wald erscheint mir zu blau, der Himmel etwas zu gelb. Das zweite Bild finde ich schöner, weil es mehr nach Sonnenauf- oder Untergang aussieht. Allerdings könnte es auch rotstichig sein.
Das dritte Bild erscheint mir am natürlichsten. Wie einige andere hier auch halte ich das Motiv aber auch nicht für optimal geeignet. Dafür kann die K7 ja nichts.

MK
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten