• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HDR - realistisch, cleaner Look?

iqall

Themenersteller
Mich würde wirklich interessieren, wie man solche HDRs mit einem derart cleanen, "realistischen" aber doch irgendwie malerischen Look hinbekommt:

1. https://500px.com/photo/103344271/the-puteri-pacific-johor-bahru-by-shamsul-hidayat-omar-

2. etwas weniger realistisch:
https://500px.com/photo/21841819/rise-above-by-vulture-labs

Ich habe schon alle mögliche ausprobiert, von Photomatix über Nik Color Efex und Topaz bis hin zu Luminanzmasken, aber ich bin immer noch weit entfernt von der mMn sehr professionellen Anmutung.
Ich kann eigentlich gar nicht beschreiben, was den Reiz der beiden Bilder ausmacht. Es sind wohl hauptsäch die Kontraste und die Details. Letztere haben aber einen sehr cleanen und nicht einen "dreckigen" Look, den man schnell bekommt, wenn man Filter wie Tonal Contrast oder Detail aufdreht.
Das zweite Bild geht schon mehr in die malerische Richtung, aber für mich ist das gerade noch nicht übertrieben. Extrem gut gefallen mir in beiden Bildern die Mikrokontraste, ohne diesen "dirty Look" zu haben.

Hat womöglich jemand einen Link für ein Tutorial bzw. Video für so eine Bearbeitung?
 
Mit dem Nik Color müsste es eigentlich möglich sein, eine Belichtungsreihe zu erstellen. Einfach vor Ort mind. 3 Fotos machen, 1x unterbelichtet, 1x normal und 1x überbelichtet. Je mehr desto besser. Diese Bilder im Nik Efex einfügen (HDR Belichtungsreihe) und noch die Feineinstellungen vornehmen.
Ansonsten gibt es diverse Gratis Programme im Google...einfach mal nach HDR suchen :top:

vielleicht so etwas? http://qtpfsgui.sourceforge.net/?page_id=35
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

falls du Lightroom nutzt, kannst du neben spreephotos Tipp (das Plug-in LR/Enfuse) auch noch SNS-HDR oder ab Lightroom 6 auch die eingebaute HDR-Funktion ausprobieren. Mit allen erhälst du sehr realistische Ergebnisse.

Übrigens, dein verlinktes zweites Beispiel aus London wäre realistisch, wenn die Spitzlichter an den sehr hellen Stellen fast weiß oder sogar eine Spur ausgerissen wären. Die sind momentan grau, wodurch das Bild den leicht unrealistischen Eindruck vermittelt.

Viele Grüße
Christian
 
Wenn Du einigermaßen gut Englisch kannst, bringt Dich das hier vielleicht weiter. Mir gefällt dieser Look hier.

Gruß
Spicer
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für eure Beiträge! Ich habe nur den Eindruck, da steckt mehr dahinter als einfach die drei Belichtungen zusammen zu fügen mit welchem Programm auch immer. Ich habe wie gesagt schon alles versucht, aber auf diese Qualität komme ich einfach nicht. Mir fehlt es eben auch schwer, eine andere Beschreibung als "clean" dafür zu finden.
 
Ich habe ebenfalls schon einige Progs. durchprobiert und bin bei SNS-HDR hängen geblieben. Kein anderes Prog. liefert auf Anhieb so natürlich wirkende HDRs wie dieses. Es geht auch mit dem Franzis HDR projects #4, ist allerdings etwas fummeliger, bis man den gewünschten Look erreicht.

Mit 3er-Belichtungsreihen kommst Du in der Tat nicht weit ;)

vg Joghi
 
Wenn ich realistische HDRs erzeigen will dann nehme ich entweder die eingebaute Funktion in Lightroom 6 direkt oder ich erstelle ein 32-Bit Tiff aus einer Belichtungsreihe mit Photomatix und öffne es dann in Lightroom.
Der Vorteil ist der, dass ich so gesehen nur ein neues RAW mit einem deutlich erweiterten Dynamikumfang erstelle, dass ich dann ganz genauso wie meine "normalen" Bilder bearbeiten kann. Ich hab nur mehr Potential in den Lichtern und Schatten.
Alle anderen HDR-Programme bearbeiten mir schon automatisch zu viel am Bild.
 
Ich habe ebenfalls schon einige Progs. durchprobiert und bin bei SNS-HDR hängen geblieben. Kein anderes Prog. liefert auf Anhieb so natürlich wirkende HDRs wie dieses.

Dem kann ich mich nur anschließen.
Ich fotografiere viele Lost Places und arbeite daher oft mit Belichtungsreihen. SNS-HDR bringt da ohne viel Aufwand realistisch aussehende Ergebnisse.

Der "cleane Look" kommt dann noch durch Spielen an Gradationskurven, ganz große PS-Kunst vermute ich dahinter nicht.

Gruß,
Steffen
 
Das Stichwort ist hier Exposure Fusion statt HDR. Exposure Fusion ist eine Technik, bei der es keine Halos und keine Zwischenstufe mit Tonemapping gibt, die Farben werden weniger übersättigt und das Endergebnis sieht daher sehr viel realistischer aus.

Das kriegst du z.B. mit den Tool Enfuse hin. Gibt aber auch andere, einfach mal ne Suche anwerfen.
 
Eine Möglichkeit wäre auch, ein HDR z.B. mit Photomatix zu erstellen und dieses dann via Ebenen in PS mit dem Original zu überblenden. So kann ich man die Intensität steuern und z.B. nur bestimmte Bereiche vom HDR durchscheinen lassen, eventuell noch Sättigung etwas zurücknehmen usw.
 
Ich schwöre auch auf SNS HDR Pro. Meiner Meinung nach das beste HDR-Programm.

Habe ich auch schon probiert. Die Ergebnisse sind nicht schlecht, jedoch werde ich in nächster Zukunft zu Apple überlaufen. Außerdem, SNS HDR macht doch wieder kein Fusion bzw DRI, soweit das Synonyme sind (?), sondern Tonemapping.

Enfuse macht kein Antighosting und glaub auch kein Alignment, soweit sich das nicht geändert hat. Was gibt es denn noch für gute DRI Programme?

Momenten würde ich wohl zu Photomatix greifen, da ich das Programm schon kenne und mich mein oben zitierter Link mit dem Exposure Fusion selbst überzeugt hat. Anschlussfrage: Was wäre denn ein guter Workflow mit Capture One (ohne LR)?
 
Du darfst nicht vergessen, wenn du z. B. SNS verwendest, dass du die RAW Files erst in einem anderen RAW Converter (z. B. ACR) entwickelst. Du kannst sie als 16 Bit TIF speichern. Diese TIF Reihe legst du dann mit SNS übereinander, machst in SNS die grobeinstellungen. Dann kannst du das HDR in ACR noch nachschärfen und den finalschliff machen, evtl. auch in PS.

Dann bekommst du bei halbwegs vernünftigen Ausgangsbildern die Qualität wie in den Beispielbildern.
 
Du darfst nicht vergessen, wenn du z. B. SNS verwendest, dass du die RAW Files erst in einem anderen RAW Converter (z. B. ACR) entwickelst. Du kannst sie als 16 Bit TIF speichern. Diese TIF Reihe legst du dann mit SNS übereinander, machst in SNS die grobeinstellungen. Dann kannst du das HDR in ACR noch nachschärfen und den finalschliff machen, evtl. auch in PS.

Schon klar, aber SNS gibt's für Mac eben nicht.
 
Ich bin eigentlich der Meinung, dass für die gezeigten Beispiele nicht unbedingt eine Belichtungsreihe notwendig ist. Das erste Bild ist eine reine Innenaufnahme. Glühbirnen oder LEDs sind deutlich dunkler als Sonnenlicht, weshalb ich sagen würde, dass man hier mit dem Dynamikumfang der Kamera bereits auskommen würde. Im zweiten Bild sieht man zwar hinaus, aber der Himmel ist im wesentlichen eine einfarbige Fläche ohne Details (und in London ist es ja sowieso meistens bewölkt ;)).
Voraussetzung ist natürlich, dass man eine Raw-Aufnahme macht, damit man die Daten auch zur Verfügung hat. Dann die Tiefen hochziehen, die Höhen absenken und das dürfte meiner Meinung nach ausreichen (auch wenn das zweite Bild wohl tatsächlich ein HDR ist, wie in den Kommentaren erwähnt).

Ich habe das jedenfalls bei mir festgestellt, seit ich auf Raw umgestiegen bin, mache ich deutlich weniger Belichtungsserien (praktisch nur dann, wenn direktes Sonnenlicht im Spiel ist).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten