• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

HDR ooc aufpeppen

Kawajock

Themenersteller
Einige Kameras wie beispielsweise Fuji F200EXR oder die TZ7 und LX3 von Panasonic bieten eine Art
HDR out of cam. Ich habe festgestellt, das diese Bilder ein großes Potential zur Nachbearbeitung auf-
weisen und sich mit ein paar Klicks diverser Freewareprogramme (z.B. qtpfsgui und Maxis Xtreme
Foto Designer) gute Ergebnisse erzielen lassen.

Beispiel: Ein HDR ooc, in diesem Fall von einer LX3 ....
7855524.ef5a2d7a.500.jpg


Berarbeitet wurde wie in diesem Blog beschrieben.

Ergebniss:
7771737.2b9ba27b.1024.jpg


Falls wer eine andere Art der Aufbereitung nutzt, wäre ein Vorher - Nachher - Bild, das Kameramodel und
die verwendeten Programme und stichpunktartige Beschreibung des Workflows sehr hilfreich.

Gruß
Jürgen
 
Mit qtpfsgui hab ich noch so meine liebe Not. :ugly: Irgendwie fehlt mir da das gute Händchen.
Mit den aufgezeigten Einstellungen sowie deren Variationen wird es bei mir eher "wirr". :eek: (Wenn jemand Lust hat, kann er sich an diesem Foto gern versuchen, damit ich mal sehe, was ich alles nicht kann :lol:)

Habe hier mal einen Vergleich zwischen einem OOC HDR (Crop) einer LX3 und einer einfachen Bearbeitung mit Magix (Unscharfmaske normal + Auto-Belichtung und Schattenregler etwas nach links gerückt + Auto-Farbe).

Original OOC Crop
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1293301[/ATTACH_ERROR]

Bearbeitet
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1293302[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
@KawajocK: Sieht echt gut aus. (y)

Finde ich nicht. Das Ausgangsbild ist lediglich etwas flau, ansonsten aber gut belichtet. Das Endprodukt ist verschlimmbessert. Das Haus ist fleckig, die Straße sieht oll aus und die Übergänge im Himmel waren im Ausgangsbild auch nicht da.

Auch das Bild von Steffen123 hat durch die Bearbeitung eher verloren als gewonnen. Da wäre ein sanfterer Umgang mit der Software besser gewesen.

Gruß

Daniel
 
Also alles, was sich im Ausgangsbild mehr oder weniger erahnen lässt - aber halt da ist - kommt in der bearbeiteten Version deutlicher zum Vorschein ...

... das hat auf jeden Fall seinen eigenen Reiz ...
 
Also alles, was sich im Ausgangsbild mehr oder weniger erahnen lässt - aber halt da ist - kommt in der bearbeiteten Version deutlicher zum Vorschein ...

... das hat auf jeden Fall seinen eigenen Reiz ...

das ginge mit ner leichten schwarzpunkt/kontrastanpassung auch. er hat aber einen detailenhancer drüberlaufen lassen, übers ganze bild. selektiv hätte es vielleicht an manchen stellen okay ausgesehen aber so ists einfach nur komplett versaut.
 
Was kann der vorgeschlagene Weg, was man nicht auch mit einfacher Bildbearbeitung hinbekommt?

Zum ersten Bild des TO wurde ja schon genug gesagt.

Das zweite Bild von Steffen gefällt mir deutlich besser. Aber ich bekomme so ziemlich das gleiche Ergebnis auch mit 4 kleinen Arbeitsschritten in Photoshop Elements hin. Wie?
1.) Filter: Tonwertangleichung
2.) Tonwertkorrektur (Gamma auf 1,26 und die Lichter bei Rot - oder war's Grün? - auf ca. 245 reduziert)
3.) Sättingung: -10
4.) Helligkeit/Kontrast: Kontrast +20
Fertig.

Schöne Grüße,

Timo
 
Da kann ich molesarecoming nur Zustimmen.

Vor allem finde ich die Vorgehensweise viel zu umständlich.
Das ganze geht in Photoshop mit wenigen Klicks und sieht dabei noch besser aus...
 
Mit qtpfsgui hab ich noch so meine liebe Not. :ugly: Irgendwie fehlt mir da das gute Händchen.

So langsam nähere ich mich der Sache! :ugly:

Bearbeitung: Qtpfsgui (Mantiuk ohne Kontrastausgleich) + Magix: Unscharfmaske normal + Auto-Belichtung und Schattenregler etwas nach links gerückt + Auto-Farbe


LX3 HDR OOC
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1294488[/ATTACH_ERROR]

Bearbeitet
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1294489[/ATTACH_ERROR]
 
Mir gefallen die Bilder trotzdem. Bildwirkung ist für mich immer noch wichtiger als Detailanalysen. (y)

So hat jeder seinen persönlichen Geschmack. :)
 
Da kann ich molesarecoming nur Zustimmen.

Vor allem finde ich die Vorgehensweise viel zu umständlich.
Das ganze geht in Photoshop mit wenigen Klicks und sieht dabei noch besser aus...

Sooo lange und aufwendig ist das auch nicht, das Ganze dauert nicht mal 2 Minuten. Das sind nur 2 Schieber in qtpfsgui (Kontrast und Sättigung) mit anschließendem Belichtungskorrektur in beliebigen BA Programm, Magix ist nur 'ne Mögligkeit. Klar, in Photoshop mit Hunderten von Filtern kann man das besser, aber
Qtpfsgui und Magix sind Tools zum Nulltarif, das muss man auch berücksichtigen (Photoshop besitze ich auch). Magix ist eigentlich nicht nötig, es reicht schon ein klick auf den Button Auf gut Glück in Picasa, um die Belichtung zu korrigieren.
Hier mal ein Versuch von mir.

LX3 HDR B&W ooc
7893145.f81e171c.1024.jpg

bearbeitet
7893146.005f07eb.1024.jpg


und noch in Farbe
LX3 HDR Standard ooc
7933165.b0e25cde.1024.jpg

bearbeitet
7912167.ee07642a.1024.jpg


@Steffen(y)
 
....Hier mal ein Versuch von mir....



Die Bearbeitung des B+W Bildes finde ich ausgesprochen gut gelungen!

Gruß
Jürgen

PS Ich wollte hier keinesfalls eine Geschmacksdiskussion eröffnen, darüber lässt sich trefflich streiten.
Die in dieser Hinsicht bearbeiteten Bilder hatten in dem LX3 Bilderthread überhand genommen.
 
Qtpfsgui und Magix sind Tools zum Nulltarif, das muss man auch berücksichtigen

niemand sagt etwas gegen diese tools. es geht lediglich darum, dass sie ueber das ganze bild gehauen werden, ohne fingerspitzengefuehl und reflexion. ein hdr bestuende lediglich aus dem belichtungsmaterial das angefertig wurde, was quotsifuztigui und photomatix und all die anderen programme zusaetzlich drueberknallen sind effekte und filter - was nicht schlimm ist. kontrast bedeutet, dass sich zwei aspekte in ihrer verschiedenheit abgrenzen - das koennen sein hell und dunkel, viel detail und wenig detail, sanft und rauh, etc. diese unterschiede sorgen dann fuer dieses etwas das wir "bildtiefe" nennen. viele der bilder hier haben nach der bearbeitung 100% kontrast uebers ganze bild verteilt - ergo die bilder sind kontrastlos. deine bilder hier sehen nicht schlecht aus (auch nach der bearbeitung) und haben viel potential, vielleicht experimentierst du eines tages etwas mit selektiver arbeitsweise und stellst fest, dass aus so-so ein bild mit (mehr) tiefe wird. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab das Ding mal getestet.

Es knallt leider ohne Ende Bearbeitungsfehler rein. Halos, Artefakte, komische Schatten usw...

Besonders bei (z.B. Stromleitungen) die quer im Bild liegen hat es starke Probleme.

Und das Problem ist halt weiterhin das es nicht selektiv angewendet werden kann sondern immer nur auf das gesamte Bild.

Wenn man auf Anwenden klickt dauert es auch sehr sehr lange wenn man es in der Originalgröße macht.
 
für leutz, die sich mit PS auskennen mag das ja alles zustreffen, aber für andere die nur mit picasa, gimp & co arbeiten (können) ist dies eine sehr gute alternative und ich bin jürgen dankbar dass er diese möglichkeit entdeckt und veröffentlicht hat.
ich habe vor 3 jahren schon mal mit quackmifutzi gearbeitet. allerdings das programm wieder verworfen, weil es erstens keine (LX3-)HDRs aus der kamera gab die man weiterverarbeiten konnte und ich zweitens nicht auf die idee kam diese ersten ergebnisse dann noch in einem zweiten programm (picasa gut glück) aufzupäppen.

hier nochmal ein werk mit 2 minuten arbeitsaufwand:

 
Im Anhang mal das Beispielbild das ich genau nach der Anleitung gemacht habe, achte mal auf die Stomleitungen.

Bei diesem und diesem Bild von Dir sieht man diese komischen Schatten die ich meinte.

Evtl. kann man das vermeiden wenn man diesen Kontrastregler etwas mehr nach recht schiebt.
 
@Frank: Gefällt mir außerordentlich gut! Könntest Du das Original für einen Vergleich noch dazupacken? ;)

Habe hier die Windows-Version (Beta) 2.0 von Qtpfsgui gefunden (falls es noch nicht bekannt sein sollte):
Programm: http://downloads.sourceforge.net/pr...windows-SETUP-v2.0.0 v3.exe?use_mirror=freefr
1. DLL: http://downloads.sourceforge.net/pr.../WinDLLs/libstdc++_sjlj_6.dll?use_mirror=kent
2. DLL http://downloads.sourceforge.net/project/qtpfsgui/luminance/WinDLLs/mingwm10.dll?use_mirror=kent
Die DLLs einfach in das Programmverzeichnis kopieren nach der Installation.

So wie es aussieht, haben sie den Mantiuk-Algorithmus verändert. Habe hier mal ein Bild OOC sowie eine unveränderte Ausgabe mit Qtpfsgui und 2 in beiden Mantiuk-Varianten mit Luminance HDR (heißt jetzt so).
"Mantiuk" heißt jetzt in der neuen Version "Mantiuk 06". Desweiteren gibt es jetzt "Mantiuk 08", was bei der Ausgabe nicht diesen Illustrationsstil liefert.
Die Bilder sind nach dem HDR-Tool-Export unbearbeitet nur verkleinert worden, um die Unterschiede aufzuzeigen!

Original ooc
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1296670[/ATTACH_ERROR]
Qtpfsgui Mantiuk
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1296671[/ATTACH_ERROR]
Luminance HDR Mantiuk 06
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1296672[/ATTACH_ERROR]
Luminance HDR Mantiuk 08
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1296682[/ATTACH_ERROR]
 
Hat jemand eine Erklärung dafür, warum ich nach der Bearbeitung mit qtpfsgui auf manchen Bildern diese Querstreifen habe?

Es scheint immer bei verschiedenen Größenverhältnissen aufzutreten
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten