Hatte, hätte Fahrradkette. Da hilft die Ignorierfunktion, natürlich wenig, wenn man dann über die Zitatfunktion wieder sehen muss, dass der übliche Kandidat furchtbar gerne mit dem Finger auf andere zeigt, dabei aber selber nicht mal in der Lage ist ordentlich zu lesen...

WENN, ja wenn Du ordentlich gelesen hättest, dann hättest Du lieber maxRAW festgestellt, dass ich die Übung in diesem Falle in Frage gestellt habe, weil in den drei hier zur Verfügung gestellten JPGs zusammen der Dynamikumfang deutlich geringer ist, als es bei dem mittleren JPG der Fall gewesen wäre, wenn man es als RAW vorliegen hätte. Daher ja auch die Gegenüberstellung der beiden Bilder.
Losgelöst davon, ist übrigens ganz interessant, dass abgesehen von Aurora HDR alle Programme sehr offensichtliche Schwächen beim zusammenrechnen offenbaren:
Das mittlere JPG weist gegenüber der von Hugin zusammengerechneten Bilder eine höhere Dynamik aus. Das ist vermutlich der JPG Engine von Sony geschuldet, da hier die Lichter im dunkler belichteten Bild stärker ausgebrannt sind als im nächst helleren. Dennoch lustig.
Außerdem wird die Anzahl der Strahlen der Blendensterne vermehrt. Das liegt vermutlich wiederum daran, dass nicht die Zeit sondern die Blende verändert wurde. Ist aber auch nicht schön.
SNS wie auch PhotoMatix Pro machen hingegen bei den Lichtquellen einen nicht gerade hübschen und beachtlich großen Halo um die Lichtquellen, bevor dann endlich die Strahlen der Blendensterne beginnen.
Wo bei diesem Bild im Übrigen die extremen Bedingungen sein sollen, weiß ich nicht. Was will man denn bei diesem Bild noch zeigen? Die Glühwendeln respektive Dioden der Lampen? Das schafft mein Auge vermutlich noch nicht mal, wenn ich mir noch ne Sonnenbrille aufsetze. Oder soll das Gras im Vordergrund grasgrün erstrahlen wie unter der Mittagssonne.
Dass man hier an winzigen Stellen nicht mehr die Struktur des Betons erkennen kann, tut dem Bild doch überhaupt keinen Abbruch. Irgendwie haben manche noch nicht verstanden, dass ein technisch perfektes Bild, mit Dynamikumfang von (Achtung Sarkasmus) 38 Blenden, leider noch lange kein gutes Bild ist. Wobei natürlich ein technisch total verhunztes Bild auch selten gut ist. Das trifft aber auf dieses Bild nicht zu. Mir gefällt es, auch wenn ich nicht sehe, ob es Glühwendeln oder Dioden sind

.
Nur zur Sicherheit, falls das mit dem Interpretieren des Gelesenen nicht so ganz klappt:
Ich stelle nicht den Sinn von HDR und Belichtungsreihen in Abrede. Ich nutze die sogar hin und wieder selber. Aber sicherlich nicht in einer solchen Umgebung, wie der hier gezeigten. Hier halte ich eine Belichtungsreihe schlichtweg für überflüssig.