• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HDR mit Wasser klappt nicht

items

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich hab das erste Mal versucht ein HDR zusammenzufügen und es ist Wasser im Bild. Sowohl Darktable als auch Capture One scheitern dran und ich vermute, das liegt einfach daran dass das Wasser in Bewegung ist. Kann es sein, das Wasserfotos für HDR deshalb ungeeignet sind? Der Himmel ist in C1 auch nicht so dolle, die Wolken bewegen sich ja auch. Waren immer so bummelig 30 Sekunden Belichtung, aber sonst hätte ich mit der ISO so hochgehen müssen. Bei Dartkable ist der Himmel ok aber beide hängen sich komplett an den Spiegelungen im Wasser auf.

Habt ihr einen Tip fürs nächste Mal? Sind spezielle HDR Programme "besser" fürs zusammenfügen?

Danke und viele Grüße
items :)
 

Anhänge

  • 2021-12-09 19_08_45-darktable_2.png
    Exif-Daten
    2021-12-09 19_08_45-darktable_2.png
    419 KB · Aufrufe: 236
unnötiges Vollzitat entfernt, scorpio

das hängt vom Ausgangsmaterial ab, die meisten HDR Programme haben ein Testprogramm. "Auora HDR" von skylum evtl. oder affinity photo
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ohne die Bilder zu kennen: Man könnte es mal mit der Geisterbildunterdrückung besserer HDR-Programme probieren. Die meisten Programme lassen sich mit begrenzten Funktionen/Wasserzeichen oder Zeitbegrenzung kostenfrei installieren.
 
Wenn du hier die Bilder oder Ausschnitte daraus zur Bearbeitung frei gibst weißt du ganz schnell welche Programme das können. ;)
 
Mit Aurora HDR zusammengesetzt, „Automatische Ausrichtung“ an, „Geisterbilder reduzieren“ und „Chromatische Aberration reduzieren“ aus.
Einmal ohne jegliches weiteres Nachbearbeiten (das ganz rechts), zweimal mit ganz schnell ausgewählten Voreinstellungen.
 

Anhänge

  • 1329567F-3509-4B85-B32A-E765AF61102B.jpeg
    Exif-Daten
    1329567F-3509-4B85-B32A-E765AF61102B.jpeg
    100,5 KB · Aufrufe: 190
  • 916711A0-EBDC-43F5-AC01-8CA98CAA15A6.jpeg
    Exif-Daten
    916711A0-EBDC-43F5-AC01-8CA98CAA15A6.jpeg
    99,4 KB · Aufrufe: 161
  • 159564EB-22C3-4569-A08C-3EF2D9A274E5.jpeg
    Exif-Daten
    159564EB-22C3-4569-A08C-3EF2D9A274E5.jpeg
    91,7 KB · Aufrufe: 185
Mit Aurora HDR zusammengesetzt....
Wow! Danke Deep Sky! Scheint als sei die HDR Funktion von C1 noch nicht ganz ausgereift oder Spezialsoftware kanns einfach generell besser.

Das sieht ja mal schon ganz anders aus, würde ich sagen. Aber das Motiv ist vielleicht auch nicht so ganz einfach und ich dachte das wäre vielleicht ein generelles Problem oder ein Fehler auf meiner Seite, weil sich ja DT und C1 dran aufgehängt habe.

Supi, scheint also zu gehen! Danke nochmal!
 
Auch mit meinen Olympus ORF Dateien kommt Capture one mit der HDR Funktion nicht klar. Lauter Artefakte im Bild. Selbst wenn man über die Artefakte hinwegsieht, ist das Ergebnis in Aurora HDR um Klassen besser. Ich persönlich finde es völlig unnötig, dass man HDR in CO eingebaut hat, das ist eine Spezial-Anwendung die viel zu selten benötigt wird als dass man da personelle Ressourcen reinstecken sollte für die Programmierung.
 
Jo, ds sieht alles besser als mit CO1 und wäre jetzt auch nicht mein dringendster Wunsch gewesen Panos und HDRs zu machen. Aber wenn es schon eingebaut wird, sollte es auch, finde ich, gut funzen und irgendwie tut es das anscheinend nicht. Vielleicht bessern sie ja noch nach, schade!

Danke auf jeden Fall fürs nochmalige Testen!
 
in darktable könnte die Option in LCh rekonstruieren im Modul Spitzlicht-Rekonstruktion helfen. Allerdings nur, wenn nicht alle raw Kanäle überbelichtet sind. Ggf. Kann mit den Rekonstruktionseinstellungen in Filmic der Übergang geglättet werden.
HDR Bearbeitung kann aber auch nur mit dem umgehen, was noch vorhanden ist - und bei Clipping ist halt Schluss mit Dynamic Range
 
HDR mit PhotoMatix Pro berechnet und Perspektive mit Affinity angepasst.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4384122[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab die Bilder mit hugin zusammengerechnet und dann in darktable ein bisserl aufbereitet. Wobei ich nicht so ganz den Sinn der Übung verstehe. Das Ergebnis hätte man doch locker auch aus einem einzelnen RAW erzeugen können. Das geht ja eigentlich schon ganz gut mit dem mittleren JPG.

_DSC9728 - _DSC9730_fused.jpg

Und hier mal das mittlere JPG solo in darktable aufgehübscht:

_DSC9729.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade wenn es auch Wellen gibt, hängt es sehr vom verwendeten Programm ab, wie es wird, weil die einzelnen Bilder unterschiedlich stark ins finale Bild eingerechnet werden und das vermutlich auch mit verschiedenen Überblendungsmethoden. Der ganze Bildlook kann in solch einem Bereich anders sein. Wenn es nur um ein paar Details geht, bessere ich sowas einfach mit Ebenen und Masken mit einem Originalbild aus, ebenso an anderen Stellen, wo mir die automatischer Verwurstelung nicht so ganz gefällt.
 
Das Ergebnis hätte man doch locker auch aus einem einzelnen RAW erzeugen können. Das geht ja eigentlich schon ganz gut mit dem mittleren JPG.
Die Fehler die bereits bei der Aufnahme der HDR-Einzelbilder gemacht wurden sind später nicht wieder gut zu machen. Die so entstandenen vollkommen überbelichteten Lichter an den Betonflächen würden mir jedenfalls nicht gefallen. Zeig doch mal ein technisch anspruchsvolles HDR aus einer Aufnahme, wo a) nichts rauscht und b) in den Lichtern wie in den Tiefen Zeichnung vorhanden ist. Mir ist das jedenfalls mit einer Aufnahme und vergleichbaren Aufnahmeszenario (Nacht mit hellen Lichtquellen) noch nicht gelungen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten