• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HDR mit Eos 450D

xxxRoMxxx

Themenersteller
Hallo,

möchte mich mal an die HDR Fotografie versuchen, und wollte nach Tipps für die einstellung mit der 450D fragen und ob die Kamera die Funktion hat in 3 Stufen zu Belichten???

Danke im vorraus.
 
such mal im Handbuch nach Belichtungsreihe bzw AEB.
Einstellung sind Situationsabhängig, da musst du mal die Suche bemühen.
Beiträge bzw Tutorials zu HDR gibts genug.

Gruss
Nils
 
möchte mich mal an die HDR Fotografie versuchen, und wollte nach Tipps für die einstellung mit der 450D fragen
Ist eigentlich recht simpel: Stativ nehmen, ISO möglichst auf 100, fokussieren und dann AF abschalten, Av-Modus, Blende einstellen, und den Rest macht die AEB-Funktion. Wichtig ist auch, dass du RAW-Fotos machst.
 
Danke für die Tipps werde es am Wochenende mal ausprobieren.:top:
 
Hallo zusammen,

ich habe zu dem Thema auch eine Frage. Ich habe am letzten Wochenede Fotos mit meiner 450D gemacht. Es waren 3 Nachtaufnahmen mit -2, 0 und 2 Belichtung. Als ich ersucht habe diese zu einem HDR zusammenzufügen, habe ich ein (für mein Verständnis) ziemlich heftiges Rauschen festgestellt.

Die +2 Aufnahme wurde bei einer Belichtungszeit von 30 Sek. gemacht. Ich schätze mal, dass das Rauschen wohl daher kommt, oder? Würde es vielleicht Sinn machen die Fotos zuerst alle zu entrauschen und anschließend als TIFs zu exportieren? Diese wären dann die Grundlage für das HDR Bild...(?)

Als HDR Programm habe ich Photomatix ausprobiert. Die Fotos sind in RAW geschossen.

Wenn Ihr Tipps haben solltet, immer her damit.


Danke für die Hilfe
JD
 
hmm rauschen? Würd dann ISO mal runter drehen. Wenn du lange belichten kannst dann nimm doch ISO 100 oder 200. Dann sollte es nicht zum rauschen kommen.

Ansonsten in Photoshop vorher ein wenig entrauschen.

Tipps zur Einstellung:


Blende immer gleich für Gebäude oder Landschaft 8 oder so
Dann ISO 100 bzw. auch immer fest.
Verschlusszeit dann varieren. Mir persönlich reicht AEB nicht aus. Ich veränder die Verschlusszeit in gleichen Schritten.

Ich mach dann 2-3 Unterbelichtete Bilder halt imemr heller. Dan ein normal belichtetes und dann wieder 2-3 überbelichtete je nachdem auch mehrere.

Genau das Stativ nicht vergessen. Am bestren auch nen fernauslöser um wirklich nix zu verwackeln.
 
Hab auch die 450d und dasselbe Problem. Manchmal rauschen die Bilder in Photomatix sehr (auch bei Tag). Bin noch nicht dahinter gekommen, woran es liegt. Ich vermute, dass man wirklich in der Belichtungsreihe alles konstant halten muss (also auch Weißabgleich, Iso, etc) und es keinste Verwacklungen geben darf. Wobei es auch rauscht, wenn ich aus einem Raw drei unterschiedlich belichtete Photos nehme. Mit einer aus dem Netz heruntergeladenen Belichtungsreihe funktioniert es allerdings super.
 
Danke für die antworten!

das habe ich vorhin vergessen zu sagen. Die Bilder habe ich alle bei ISO 100 gemacht und da ich RAW fotografiert habe (und auch daraus das HDR erzeugen will) spielt der Weißabgleich miener Meinung nach keine Rolle.

Habe ein Stativ benutzt und die Bilder mit Fernauslöser und Spiegelvorausriegelung geschossen. MF war aktiv, konstante Blende von 11, Bennweite war auch konstant entweder bei 11 oder 16mm.

Ich werde nachher mal die Bilder hochladen und das erzeugte HDR.

Kann mir echt keinen Reim darauf machen. dachte eigentlich alles richtig gemacht zu haben.

Ach und noch eins: Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung war ebenfalls aktiv und High Iso Rauschunterdrückung war aus (wegen ISO 100).


Habe echt versucht an alles zu denken :-/
 
Vielleicht interessiert es einen: Suche auch
schon seit einiger Zeit nach Infos zur Erstellung
von HDRs. Dabei bin ich auch auf verschiedene
Auslöser (Timer) gestossen. Hier mal meine
bisher gefundenene:

PALM Lösungen:

EOSremote
http://www.vulpessoft.de/palm/eosremote/eosremote.htm

PALMdslr
http://www.astromist.com/palmdslr.html

Photo-Assistent
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=20646

"Pentax Remote Control"
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1036&message=11536945

Remote Control for Pentax
http://gastaldelli.googlepages.com/


TI89 Taschenrechner:


http://mobifiles.bytefox.de/viewtopic.php?f=2&t=3516&sid=00eb185889d216c372d26ded20cc017a

Schaltung:

HDR Jack
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=419146

Fernauslöser mit Timer-Funktion
http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/topics/611490/1

Notebook:

DSLR Timer
http://home.arcor.de/th.bach/Software/Software2.htm

Handy + Bluetooth:

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=55152

Habe bei Ebay nun erstmal einen PALM (M100) für ein paar Cent ersteigert und das
Zubehör für das serielle Kabel bei Reichelt bestellt. Werde hoffentlich diese
Woche dann zum testen der PALM Varianten kommen. Insbesoners das zusammenspiel
mit der K200d, da dieses leider keine vernünftige SVA hat, leider!

Gruss
 
Die Vorarbeit für ein HDR-Bild ist sehr wichtig.

Das Stativ sollte stabil stehen. Wenn es ein Billigstativ ist, bleibt die Mittelsäule bitte drin. Wie schon geschrieben, ist eine Fernbedienung und die Spiegelvorauslösung eine tolle Sache. Die automatische Belichtungsreihe nutze ich eigentlich nur am Tage.
In der Dämmerung gehe ich anders vor. Ich stelle die Kamera im Modus AV auf Blende 8 und Spotmessung. So messe ich die hellsten und dunkelsten Stellen im Motiv an. Bei der hellsten wird die Belichtungszeit nochmals halbiert (1 Blende) bei der dunkelsten Stelle verdoppelt (1 Blende) Somit habe ich die längste und die kürzeste Zeit - Zettel und Stift zum Aufschreiben und eine kleine Lampe sind sehr nützlich. Dann die Kamera aufs Stativ bringen, den Ausschnitt bestimmen, fokussieren (Liveview mit 10fach Lupe und AF) - AF ausschalten. Und dann die Bilder in 1-Blendenschritten aufnehmen. Liegt die Belichtungszeit bei mehreren Sekunden, arbeite ich nur in Bulb. So brauche ich die Kamera gar nicht anfassen und selbst eine Sekunde macht bei einer Belichtungszeit ab 3, 4 Sekunden schon nichts mehr aus.

Die Probleme mit Photomatix kann ich nicht nachvollziehen, hatte das Problem aber mit Autopano. Mit der alten Version mochte er die Raws nicht (als Tiff kein Problem), nach dem Update af die aktuelle keine Probleme mehr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten