• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HDR mit DSLR oder mit "normaler" Digicam

Orgblut

Themenersteller
Grüße,

möchte mich etwas mehr mit HDR Bildern beschäftigen, nun zu meiner Frage.
Brauche ich dafür wirklich eine DSLR?? :confused:
Habe im Moment die Panasonic DMC-FZ8 EG-K

Hab die Nikon D60 im Auge, kann aber glaube keine Belichtungsreihen machen, oder??

Dann fählt die ja eh schon weg. Vergleichbare??? Kenne mich noch nicht wirklich mit DSLR´s aus. Würde mich über ein paar Tips freuen.
Lese gerade das HDRI Handbuch.

Thanx
:top:
 
HDR geht mit jeder digitalen Kamera wenn man auf die Belichtung (entweder Zeit und/oder Blende) einwirken kann. Belichtungsreihe als Funktion muss nicht sein.
Müsste aber auch in dem Buch stehen.
 
Ob die D60 eine Belichtungsreihe machen kann weiß ich nicht. Aber Du kannst mit einer DSLR von Hand eine machen. 2 Abstufungen überbelichtet, eins normal belichtet und dann noch 2 entsprechende unterbleichtete Abstufungen. Damit hast Du dann Deine Belichtungsreihe. Natürlich alles vom Stativ aus machen ;).
eine andere Möglichkeit mit einer DSLR wäre im RAW-Modus zu fotografieren. Damit hast Du dann die Möglichkeit aus einem Bild eine Belichtungsreihe "von Hand" am Rechner zu machen. Das kann man Dir bei Bedarf dann auch genauer erklären, bzw. Du findest hier genug zum Nachlesen.
Meines Wissens sind das aber alles Features einer DSLR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Kamera Bilder mit "echten" 12+ Bit abspeichert (also TIFF oder RAW), dann sollte es kein Problem sein!
JPG ist ehr ungeeignet, eine volle 12/14/16-Bit Bilderzeugung ist meiner Meinung nach ein Muss.
 
Hallo

ich besitze (noch) die FZ8.
Mit der gehen wuderbar HDR Bilder.
Wie schon beschrieben manuell die Belichtungsreihen durchführen.
RAW kann die FZ8 ja :)
 
Klar kann mit jeder Kamera eine Belichtunsreihe erstellen. Wichtig ist, daß die Bilder so schnell wie möglich hintereinander geschossen werden, damit das Motiv soweit wie möglich gleich bleibt. Sonst mußt Du die Geisterbewegungen aufwändig per Hand entfernen. Ich weiß allerdings nur von meiner Canon
450D, daß Du hier die Belichtungsreihe mittels Serienbildfunktion erstellen kannst.
Gruß, Andy
 
Um technisch hochwertige HDRs zu erzeugen, sollten die Ausgangsaufnahmen im Raw-Format und möglichst rauscharm aufgenommen werden, da das Rauschen beim Tonmapping verstärkt werden kann. Das ist nur mit einer DSLR in niedriger ISO-Einstellung möglich.
Aber zum Üben des HDR-Workflows geht es sogar eingeschränkt mit einer jpeg-Belichtungsreihe.
 
Wenn die Kamera Bilder mit "echten" 12+ Bit abspeichert (also TIFF oder RAW), dann sollte es kein Problem sein!
JPG ist ehr ungeeignet, eine volle 12/14/16-Bit Bilderzeugung ist meiner Meinung nach ein Muss.

hm, irre ich mich oder kann man das nicht umgehn in demman einfach mehr JPGs schiesst?
ich meine, schon klar dass möglichst rohe daten besser sind, aber wenn ich z.B. 6 oder 7 JPEGs verschiedener Belichtungen schiesse, dann solltzs das doch wohl auch tun oder nicht??

@gidron: das mitd em rauschen kann ich unterschreiben, gerade nachtaufnahmen können da in einem komplett wahnsinnigen Noise-matsch verenden, wenn man nicht aufpasst, sowas kann schmerzen :)

val
 
Thanx für die vielen Beiträge :top:

RAW kann das gute Stück, werd mich wo noch weiter in dem Buch belesen, wird schon werden.
 
hm, irre ich mich oder kann man das nicht umgehn in demman einfach mehr JPGs schiesst?
ich meine, schon klar dass möglichst rohe daten besser sind, aber wenn ich z.B. 6 oder 7 JPEGs verschiedener Belichtungen schiesse, dann solltzs das doch wohl auch tun oder nicht??

val

Meines Wissens nach wäre so ein einfaches Tonmaping möglich aber kein richtiges HDR... laß mich da aber gerne belehren
 
hm, irre ich mich oder kann man das nicht umgehn in demman einfach mehr JPGs schiesst?
ich meine, schon klar dass möglichst rohe daten besser sind, aber wenn ich z.B. 6 oder 7 JPEGs verschiedener Belichtungen schiesse, dann solltzs das doch wohl auch tun oder nicht??

@gidron: das mitd em rauschen kann ich unterschreiben, gerade nachtaufnahmen können da in einem komplett wahnsinnigen Noise-matsch verenden, wenn man nicht aufpasst, sowas kann schmerzen :)

val

Wer des Englischen halbwegs mächtig ist, sollte mal einen längeren Blick in das Online-Manual von Ferrell McCollough werfen:
http://beforethecoffee.wordpress.com/bracketing-number-of-images/. Auch das Buch von ihm ist übrigens sehr empfehlenswert.

Konkret zur Fragestellung: JPEG oder RAW ist beides möglich. Bei Verwendung von JPEG muss man halt ein paar Aufnahmen mehr machen. Die bekannten Vorteile von RAW bei Einzelaufnahmen fallen bei einer Belichtungsreihe deutlich weniger ins Gewicht. Sinnvoll sind RAWs insbesondere bei bewegten Motiven, weil die Anzahl der Bilder mit Bewegungselementen dann deutlich niedriger ist.

Erik Reinhard, einer der führenden Leute auf dem Gebiet der HDR-Technologie, verwendet übrigens häufig oder sehr häufig JPEG.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten