• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema HDR... Meine ersten Bilder

Erklär mir das doch mal bitte etwas genauer:rolleyes:
Ernsthaft,möchte das mal verstehen...


@ Dorax.

HDR?
Wozu?
Die Bedeutung von HDR ist dir ein Begriff:confused:
http://de.wikipedia.org/wiki/High_Dynamic_Range_Image

Ehm? ja HDR ist mir ein Begriff, worauf willst du hinaus? Beide Bilder sind eindeutige HDR´s aus jeweils 8 Bildern!
 
Ich habe mich das erste mal an HDR-Bilder drangetraut.
Da ich davon eigentlich gar keine Ahnung habe wäre ich um jeden Tip dankbar.
Das HDR Bild besteht aus 3 einzelbildern.
 
Habe mich auch nochmal an einem neuen Motiv versucht. Im Moment bin ich auf Grund der vielen Einstellmöglickeiten noch total überfordert. :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Zoidberg: Versuch mal, wenn du die Belichtungsreihe machst, darauf zu achten, dass die hellste Aufnahme, keine absaufenden Schatten mehr birgt und andersrum, dass die dunkelste Aufnahme keine ausgefressenen Lichter mehr aufweist. Das Histogramm hilft dir da sehr gut weiter.
Das Bild selbst finde ich nämlich durchaus gelungen, allerdings ist mir grade bei der zweiten Version die Sonne zu heftig ausgebrannt. Versuch auch mal bei der Nachbearbeitung auf Tonwertabrisse zu achten und diese zu vermeiden. Dann gibt es nicht solche seltsamen abgeschnittenen Sonnen=)
Bildaufbau und Umsetzung sprechen mich durchaus an...=)

@Dorax: Die Frage, ob du den Sinn bzw. Nutzen von HDR verstanden hast, zieht wohl darauf ab, dass deine Bilder nicht unbedingt so aussehen, als wäre es nicht auch mit einem ausgewogen belichteten EInzelbild getan gewesen. Geht mir übrigens genauso. Weshalb da gleich 8(!) Bilder notwendig waren erschließt sich mir nicht unbedingt...
 
Danke für die Tipps. :top:

Werde das nächste Mal auf das Histogramm achten wenn ich die Belichtungsreihe fotografiere. Villeicht erwische ich heute nochmal das selbe Motiv damit ich einen direkten Vergleich habe. Bei den Tonwertabrissen tue ich mir irgendwie schwer. Ich arbeite nur auf einem Notebook mit durchschnittlichem Bildschirm. Da fällt mir das nicht auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich jetzt nicht völlig in die falsche Richtung denke, kann man am Histogramm durchaus auch Abrisse erkennen. Nämlich, wenn das Histogramm extrem zerklüftet ist und es stellen gibt, die nicht mit einander verbunden sind. Aber da lasse ich mich gern eines besseren belehren=)
 
Das wusste ich nicht. Ich muss mich überhaupt mehr mit dem Histogramm beschäftigen.
 
Jetzt hab ich nochmal eine Belichtungsreihe gemacht und dabei auf das Histogramm geachtet. Habe auch mehr Bilder gemacht (7 statt vorher 3). Beim Ergebnis bekomme ich jetzt aber immer so einen Grauschleier ins Bild und irgendwie sieht es nicht natürlich aus. Und das Bild rauscht auch so extrem. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Merke: Jedes Bild zusätzlich, dass Du zur Abbildung des Dynamikumfangs nicht brauchst, verschlechtert Dein Bild wieder beim Verrechnen.

Das Grundübel dabei ist, dass sich die Leute kopfüber auf HDR stürzen, noch bevor sie gelernt haben anständig zu belichten. Und so wird HDR zur Krücke - man benutzt es, um dennoch überall Zeichnung reinzubringen - egal mit welchen Nebenwirkungen. Technischer Overkill aber war noch nie die Grundlage eines guten Bildes.

Erst wenn man die Grenzen des RAW-Formates ausgelotet hat, wenn man gelernt hat Lichtstimmungen naturgetreu wiederzugeben sollte man den nächsten Schritt gehen. Denn man kann nur dann etwas technisch effektvoll rekonstruieren, was man aus eigener Anschauung sehr gut kennt. Ein gewisser technischer Minimalismus ist aber auch nur dann möglich, wenn man die Grenzen kennt - statt sie zu ignorieren oder gleich zu überspringen.

LG Steffen

Verfremden ist keine Kunst - auch wenn viele das behaupten. Und technische Bildfehler aus Unkenntnis der Materie sind keine Gestaltungsmittel. Kunst beginnt da, wo man über das handwerkliche hinausgeht - aber kennen und können sollte man es schon...
 
Ja, da hast du wohl recht. Bei dem Bild habe ich mich total auf HDR versteift, einfach weil ich unbedingt ein HDR-Bild machen wollte.

Werde mal die normal belichtete RAW-Datei mit DPP bearbeiten. Das habe ich im HDR-Wahn noch gar nicht versucht. :ugly:
 
Ich hätte da auch mal was zur Diskussion gestellt. Vielen Dank im Vorraus für Kritik und Verbesserungsvorschläge.
 
Anbei ein Bild vom letzten Donnerstag

+/- 2, realistisch ohne "Showeffekte"

Der Beginn eines Timelapse Videos. Ich poste es jetzt hier zwecks Offtopic nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier 3 HDR's von nem Teich in der Gegend... hatte natürlich (Murphy lässt grüssen) den Polfilter vergessen, wollte euch einen ersten Einblick aber trotzdem nicht verwehren. :rolleyes:
Werde da sicher nochmal n Abstecher hin machen, am besten zur frühen Morgenstunde wenns mal Nebel hat...:)
 
Manche solltes sich hier Ihr Kommentar sparen, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen ;)
Ich kann dir nur dagen das Landschaftsaufnahmen nicht das optimale für ein HDR sind, dort ist auch kein HDR nötig da der Helligkeitsunterschie/Kontrastunterschied nicht so hoch ist (ausnahme sonnenuntergänge usw)

Den besten effekt bekommst du wenn du sachen wie Holz,Metall,Lack in einer düsteren Stimmung hast. Eine alte innenstadt mit pflastersteinen wo noch paar autos stehen und die Laternen leuchten kommt gut rüber. Die meisten Motive mit normalen Tageslicht eignen sich nicht so gut für HDR meiner Meinung nach.
Ich hoffe ich konnte dir iergend wie weiterhelfen.

Viele Grüße

Michael

P.S. vor paar Tagen habe ich das hier gemacht, vielleicht gefällt es dir/euch http://500px.com/photo/7595075
 
Zuletzt bearbeitet:
hier mal zwei von mir. bin neu in HDR und übe mich gerade in photomatix und darin, nicht zu viel an den reglern zu schieben und die bilder nicht zu surreal wirken zu lassen. Ich mag keine übertriebenen HDRs ...

[

Also wenn das HDRs sind, finde ich sie sehr natürlich. Allerdings frage ich mich, weshalb da Belichtungsreihen notwendig waren... . Meine Bilder an gleicher Stelle brauchten keine Belichtungsreihe...=)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten