• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

HDR: Halos bei Bäumen wegbekommen

flixe

Themenersteller
moin,
wenn ich HDR bilder mache, bei denen feine baumstrukturen vorkommen, so leiden diese bereiche immer unter halos, die ich bis jetzt höchstens durch diszipliniertes ausmaskieren entfernen konnte. da das aber extrem umständlich ist wollte ich mal fragen, ob es in photoshop cs4 nicht eine einfachere möglichkeit gibt um diesem problem herr zu werden?

habe ein beispielbild mal angehängt. ich erstelle meine HDR's immer in photoshop auf manuelle art und weise, also durch masken weil ich da jeden schritt gut kontrollieren kann. das klappt in vielen bereichen recht gut, aber bei solch harten übergängen wie von baum zu himmel kommt das ganze an seine grenzen.
 
Also in den Bäumen wirst du doch selbst bei der längsten Belichtung kaum Zeichnung haben, oder? Die werden doch mehr als Schattenriss abgebildet.
Da kannst du doch die Belichtung, auf der der Himmel nicht ausfrisst, verwenden.
 
Mir stellt sich die Frage, warum überhaupt HDR?

Das ist ein Motiv, das von der Kontrastverteilung locker von jedem Sensor im Oneshot dargestellt wird und evt. Anpassungen spielend mit Tiefen/Lichter zu erledigen sind.
 
Mir stellt sich die Frage, warum überhaupt HDR?

Diese Frage hatte ich mir auch gestellt..
Um den Himmel und die Mauer rechts gleichermaßen schön herauszuarbeiten, braucht es zwar schon etwas Geschick an den Reglern, allerdings spart man sich das Halo-Theater.

Wäre gut, wenn der TO mal die mittlere Belichtung irgendwo (Shareplace z.B.) hochladen und verlinken würde. Idealerweise als RAW, ich glaube nämlich nicht, dass im OCC JPG noch genug Bitse drinstecken ;)
Dann könnte man es mal probieren.
 
also bei belichtungsreihen wähle ich vorher extra jpg, da es von der anwendung her einfacher für mich ist. das hdr oben besteht übrigens aus 5 bildern, aber ich habe vorher nochmal ein raw aus einer ähnlichen perspektive geschossen und dieses mal hochgeladen: http://rapidshare.com/files/457059186/CRW_0032.CRW

@L.I.
habe ich grade mal fix ausprobiert, allerdings ist die lösung zumindest bei meinem bild auch etwas umständlich, da die bäume richtig schwarz werden während der rest gut belichtet ist. gerade bei den bäumen links sieht das merkwürdig aus, da im hintergrund ja noch das gut belichtete andere ufer des flusses zu sehen ist.

wieso erspart man sich eigentlich das halo problem, wenn man das ganze aus einem raw entwickelt? das prinzip dahinter ist doch das gleiche oder nicht?
 
Ich hätte es mir so hingepfriemelt, wenn es mein Foto wäre. Ich habe jetzt nur in LR3 an den Reglern gezogen und in PS eine Luminanzschärfung angewandt. Den helle Fleck kommt durch die Kompression, könnte man noch pinseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte es mir so hingepfriemelt, wenn es mein Foto wäre. Ich habe jetzt nur in LR3 an den Reglern gezogen und in PS eine Luminanzschärfung angewandt. Den helle Fleck kommt durch die Kompression, könnte man noch pinseln.

ganz weg bekommste die abgeschnittenen Tiefen und Lichter aber auch im RAW nicht - siehste ja am LR Histogramm.
Von daher war es sicher nicht verkehrt eine Belichtungsreihe zu machen.
Wobei da hätten sicher 3 Belichtungen gereicht.

Die Halos kommen sicher von den Masken mit denen der TO sein DRI gebastelt hat. Da stimmt hächstwahrscheinlich der Weichzeichnungsradius nicht.

Das kann man aber nur sicher sagen wenn man die komplette Belichtungsreihe hat.
Vielleicht kann der TO ja mal die Einzelbelichtungen irgendwo ins Netz stellen.
Da reichen imho ggf. auch verkleinerte JPEG´s. Oder die Raws zippen.

Gruss, Tom
 
Hab mich auch grad mal dran versucht...
manuell in PS.
Leider sieht man immer noch leichte Halos:grumble: bekomme es aber auf die Schnelle nicht besser hin...
 
Also es geht auf jedem Fall Halofrei.

Ich weiss nicht genau wie du deine DRI´s machst, bin mir aber sicher
dass du deine Masken falsch weichzeichnest.

Ich mach händische DRI`s eigentlich immer mit Luminanzmasken,
da haut das auch mit den Übergängen (Halos und DRI-Schatten)
meist besser hin als über die Methode mit der Farbbereichsauswahl.

Ich hab nur mal schnell 3 deiner jpegs schnell in PS "zusammengestöpselt".
Kein Anspruch auf Perfektion, da kann man noch einiges mehr machen.
Ich wollte das Foto helligkeitsmässig in etwa nur so in etwa wie deins haben.
Ging ja eigentlich nur um die Halos.

Im Übrigen hat dein hellstes JPEG immer noch abgesoffene Tiefen und dein dunkelstes immer noch ausgefressene Lichter. Bei einem "technisch sauberen" DRI sollten auch diese Bereiche zumindest
auf je einem Foto der Reihe noch Zeichnung haben.
Sehe ich aber persönlich hier nicht so eng.
Ich denke es darf auch ruhig mal was überstrahlen oder ausfressen.
Speziell bei Sonnenuntergängen sieht das meist schöner aus als "nach der reinen Lehre" .



Gruss, Tom


P.S. Fotos waren das hellste, das dunkelste und das mittlere.
Bei (Noch)-Tageslichtaufnahmen reichen meist Fotos mit 2 EV Unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
jo vielen dank auch von mir! das stichwort für die beantwortung meines problems heißt also luminanzmaske. werde in nächster zeit mal ausprobieren, ob die methode sich bewährt. :top:
 
Wenn du/ihr mehr über das Thema wissen wollt und sehen wollt was man
mit solchen Masken noch alles machen kann, empfehle ich in einer
ruhigen Minute (oder besser an einem ruhigen Wochenende) diese Seite.

http://goodlight.us/writing/tutorials.html

Da gehts zwar nicht direkt um DRI´s (1 Beispiel ist aber dabei) und das Thema arbeitet man auch nicht mal so nebenbei durch, aber es lohnt sich.

Tony Kuyper hat die Luminanzmasken perfektioniert.
Bietet auch (kostenpflichtige) Aktionen an die seine Masken generieren,
aber das braucht man nicht unbedingt wenn man das Prinzip verstanden hat.

Tom
 
das von fungus gepostete tut hat mich ja erst dazu gebracht, mich (erstmal) von photomatix und co abzuwenden und es lieber manuell zu versuchen. warum in diesem sonst so wunderbaren tut jedoch keine luminanzmasken vorkommen wundert mich jetzt irgendwie.
 
Also, völlig problemlos in CS4 läßt sich dieses Bild halofrei erzeugen.

Die vier Bilder zu einer HDR-Datei verrechnen lassen und dann über die normale Tonwertkompression, wenn man von der 32-bit auf eine 8-bit-Datei herunterrechnet - ca. 2 Minuten

Gruß, Udo
 
@lehmannudo
für nen 2 minuten versuch wirklich nicht schlecht, zumal ich gar nicht wusste, dass photoshop in der automatischen hdr erstellung wirklich was kann.

trotzdem gefällt mir die methode von flying tom noch besser. hier mal mein ergebnis, natürlich mit nachbearbeitung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten