• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HDR erstellen -> Bildrauschen

noxx2

Themenersteller
hallo,

versuche gerade mal etwas mit HDR (Dynamic PHOTO HDR).

Habe eine Belichtunsgreihe gemacht, die einzelnen Bilder
sind auch soweit OK.
Beim HDR Bild (inkl Tonemapping) ist nun ein Rauschen
hinzu gekommen, woher kommt sowas ?

Gruss
 
Wenn du beim Tonemapping eines HDRI Rauschen in einigen Bildbereichen erhältst, dann hast du für diese Bereiche keine korrekte Belichtung aufgenommen.

Letztendlich erhälst du deshalb an diesen Stellen kein besseres Ergebnis, als wenn du die entsprechende Einzelbelichtung aufhellst und damit das Rauschen sichtbar machst. Das Rauschen ist vorher schon da und kommt nicht hinzu.

Mögliche Lösungen:

1. korrekte Belichtungen für jeden bedeutsamen Bildteil aufnehmen

und/oder

2. mehrere Belichtungen für die entsprechenden Bereiche aufnehmen (kommt auf die verwendete Software an, ob das was bringt)

und/oder

3. falls du einen RAW-Konverter hast, der besser entrauscht als der deiner HDR-Software, nimm diesen. 16 bit TIFFs ausgeben und diese im HDR-Programm zum HDRI zusammenrechnen lassen. Ggf. zusätzlich entrauschen (z.B. in Photoshop)
 
Ich glaube dann habe ich HDR falsch verstanden. Dachte es geht darum Bilder zusammenzufügen, die an einigen Stellen unter oder überbelichtet sind, um daraus ein Bild zu machen, welches in allen Teilen "richtig" belichtet ist.

Gruss
 
Wenn du beim Tonemapping eines HDRI Rauschen in einigen Bildbereichen erhältst, dann hast du für diese Bereiche keine korrekte Belichtung aufgenommen.
Oder der TO hat die Regler im Programm etwas zu heftig bedient. ;) Besonders Dynamic-Photo-HDR erzeugt meines Wissens gerne und schnell extremes Bildrauschen.

Allgemein würde ich versuchen, das HDR mit möglichst sanften TM-Einstellungen zu entwickeln. Oder auch mehrere verschiedene Versionen erstellen, die mit Photoshop kombiniert werden können. Um partielles Entrauschen mit Photoshop wird man aber u.U. trotzdem nicht herumkommen.

Edit: Ich hab bloß eine ältere Testversion von DPHDR, aber dort gibt es beim ToneMapping eine Einstellung namens "Surface Smoothness" (hohe Werte wären ganz gut, denke ich), außerdem kann man das Rauschen direkt bei "Noise Reduction" reduzieren. Hast du das schonmal ausprobiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube dann habe ich HDR falsch verstanden. Dachte es geht darum Bilder zusammenzufügen, die an einigen Stellen unter oder überbelichtet sind, um daraus ein Bild zu machen, welches in allen Teilen "richtig" belichtet ist.

Schon klar, was du meinst und das ist ja prinzipiell auch nicht verkehrt. Aber:

Was heißt denn überbelichtet und unterbelichtet? Wo misst du denn da und mit welcher Methode? Es gibt für jeden Bildteil in einer ungleichmäßig beleuchteten Szene EINE korrekte Belichtung. Bei einem normalen Foto legst du die korrekte Belichtung natürlich auf das Hauptmotiv. Für ein HDR fotografiert man halt mehrere Aufnahmen, so dass es eine korrekte Belichtung für jeden Bildteil gibt. Diese kann man dann zu einem HDRI kombinieren und problemlos - sofern keine extrem ausgedehnten Belichtungszeiten nötig sind - ohne Rauschen tonemappen (TM).

Irgendwie mal eine Belichtungsreihe -2EV…0EV…+2EV zu schießen ist genauso ein Glücksspiel wie mit einer unverstandenen Belichtungsautomatik normal zu knipsen. Und wenn dann dunkle Bereiche bei +2EV immer noch unterbelichtet sind, wird halt das dadurch stärkere Rauschen dieser Bereiche beim TM sichtbar, umso stärker, je heftiger Regler aufgezogen werden (siehe Aletheios).

Bei einem HDRI gibt es übrigens keine Über-/Unterbelichtung, also auch keine "richtige" Belichtung, da dieses im Idealfall die gesamte, tatsächliche Helligkeitsinformation einer Szene enthält. Aus diesem Potential kann man dann mit Tonemapping wie mit der echten Kamera einen Ausschnitt festlegen oder eben kreativ die Tonwerte zusammenstauchen, wie man es auch bei einer Einzelbelichtung tun könnte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten