• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HDR: Echte Belichtungsreihe durch RAW-Belichtung ersetzen?

Anna Lyse

Themenersteller
Als Anfänger in Sachen HDR habe ich folgende Frage:

- Für ein HDR braucht man normal ja min. 3 exakte gleiche Fotos, jeweils -1 / 0 /+1 belichtet. Mit einem entsprechendem Programm werden die 3 Fotos dann zu einem HDR zusammengefügt.

Nun meine Frage: Kann man nicht ein RAW-Foto nehmen und das in 3 Versionen belichten, also ebenfalls -1/0/+1 und diese dann wie eine echte Belichtungsreiche zu einem HDR verarbeiten lassen?

Geht das auch, oder hat das Nachteile gegenüber einer echten Belichtungsreihe als HDR-Ausgangsmaterial?
 
Klar kann man das machen. Nachteile hast du, bei +/- + EV halten sich diese jedoch in Grenzen, aber der Effekt ist natürlich (je nach Sujet) auch nicht so gross bei dieser eher gerigen Spreizung.
 
Klar kann man das machen. Nachteile hast du, bei +/- + EV halten sich diese jedoch in Grenzen, aber der Effekt ist natürlich (je nach Sujet) auch nicht so gross bei dieser eher gerigen Spreizung.

Sory, was meinst Du damit?
Sollte ich mehr als +-1 spreizen?
Oeer was anderes machen, um einen schönen HDR Effekt zu bekommen? :confused:
 
±1 kannst vergessen. Ich mache teilweise ±5. Das wirst du aus einem RAW nicht machen können.
 
Sorry, ±4. In Zweierschritten. Also -4, -2, 0, +2, +4. Gibt fünf Aufnahmen.
 
Also ich hab schon tolle Ergebnisse mit +-2 in 0,5er Schritten sprich 9 Bildern aus einem RAW hinbekommen ...
Ob da ne "Echte" Belichtungsreihe wirklich besser ist ? Mit der D700 würd ja auch nur max +-3 gehn ...
über oder unter wirds m.M.n. doch eh "zu" dunkel/hell
 
Zuletzt bearbeitet:
Maximal ±3 mit der automatischen Funktion. Manuell kannst ja beliebig weit gehen. Was mit einem RAW nicht kannst.
 
Als Anfänger in Sachen HDR habe ich folgende Frage:

- Für ein HDR braucht man normal ja min. 3 exakte gleiche Fotos, jeweils -1 / 0 /+1 belichtet. Mit einem entsprechendem Programm werden die 3 Fotos dann zu einem HDR zusammengefügt.

Nun meine Frage: Kann man nicht ein RAW-Foto nehmen und das in 3 Versionen belichten, also ebenfalls -1/0/+1 und diese dann wie eine echte Belichtungsreiche zu einem HDR verarbeiten lassen?

Geht das auch, oder hat das Nachteile gegenüber einer echten Belichtungsreihe als HDR-Ausgangsmaterial?

Irrtum 1: Man kann bis max. 3 EV +/- Belichten. Kann Photomatix etc. sogar selbst machen - sogenanntes Pseudo HDR. Manchmal geht sogar nur das...
Nachteil: Mit HDR versucht du ja eigentlich das Sehspektrum des Auges nachzubilden - dieses kann aber keine Kamera so aufnehmen! Ergo Hebst du lediglich etwas die Helligkeit in den Schatten an und senkst gleichzeitig die Helligkeit in den Strahlern (Sonne, Lampe etc.)...
Mehr Kontrast bekommst du damit aber nicht... Je nah Kamera kommen, da wo die Kamera mehr reserven hat (die eine bei den Dunklen flächen, die andere bei Hellen flächen) noch etwas mehr Zeichnung raus, aber das wars dann auch...

Irrtum 2: Man braucht nicht 3, sondern soviele wie nötig und sowenig mit möglich Bilder!!! Das Bild bestimmt wieviele Aufnahmen ich brauch (Stichwort Histogramm...). Was nützt mir 3 Aufnahmen, wenn ich nur im Hellen und im Dunklen Zeichnung habe und dazwischen nix? Andererseits was nützen mir 3 Bilder, wenn ich über 15 Ev komplett Zeichnung/Kontrast im Bild habe?
Da benötige ich min. 5 Aufnahmen um das Spektrum komplett einzufangen. Bei noch mehr EV entsprechend durchaus mal 7 Bilder - je nachdem...

Irrtum 3: Je Feiner die Abstufung (0,5 oder 1 EV etc.) verbessern die Qualität. Computer sind nicht Intelligent - bestenfalls künstlich... d.h. Sie wissen nicht was richtig belichtet und was falsch belichtet ist. Sie analysieren nur, was wie belichtet ist und was wo wieviel Zeichnung aufweist und wo Ausreisser sind. Wenn du Ihm nun 2 oder noch mehr Bilder Gibst, die grad mal 1 EV auseinander liegen, woher soll der Computer nun wissen, welches nach deinem subjektivem Empfinden z.B. "richtig" also Neutral belichtet ist? Folge: Er vermischt die Werte aus den Bildern unkontrolliert. Ergebnis: Sicher interessant, sehr Wahrscheinlich Sureal, garantiert nicht vorhersehbar (bitte nicht von den Pseudo-Vorschauen irritieren lassen - stellen wirklich nur eine ganz grobe Einschätzung dar!!!) und zu 99% für die Tonne da unbrauchbar! Und da als Anfänger dann die Ursache zu finden... Da wird HDR ganz schnell zum Frust und somit zur Totgeburt... Wäre schade um so ein komplexes und faszinierendes Thema mit so genialen Möglichkeiten...

Hoffentlich war ich nicht zu forsch und nicht zu Ausschweifend, aber ich sprech da aus eigener Erfahrung. Bin auch Anfänger und hab da so einige Halos etc. am Anfang produziert und erspar anderen gern den Ärger...

Ich hab mal 2 Fotos eingestellt, damit du weißt, was ich meine... Beachte mal die Halos in den Lichtern... Sieht aus wie UFO´s - mittlerweile weiß ich auch, wo die Fotos her kommen... :D

Gruß, Digibike
 
Noch eine Anmerkung zu den beiden Bilden - sonst machts keinen sinn... ;)
Die Belichtungsreihen sind mit 2 (ganz dunkle Ecken - beim Jüdischen Badhaus die hinteren Häuser, Himmel etc. sowie 3 (leider bei Grellen Lichtern (Fluter/Lampen) sowie 5 Bildern mit je 2,5 EV abstand und Feinjustierung im RAW-Konverter. Zusammengesetzt sind Sie aus je 40 (Rathaus) und 45 (Jüdisches Badhaus) Einzelbildern mit den entsprechenden EV-Abstufungen.
Insgesamt 270 Grad Aufnahmewinkel etwa - mehr war nicht - resaurierten grad - sieht man beim Rathaus am linken Rand grad noch etwas...

Gruß, Digibike
 
Kann man sagen, wievielen EV der Sehumfang des Auges entspricht?

Canon DPP zeigt für RAW im Histogramm einen maximalen Bereich von 17 (?) EV an, von denen (bei einer konkreten Aufnahme hier) knapp 13 EV mit DPP nutzbar sind. Wieviele EVs muß ich erreichen, um dem Auge gerecht zu werden?

Oder kann man so nicht fragen/herangehen?

BTW, ich möchte per HDR keine surrealen Effekte erzielen, sondern "nur" mit einer einzigen Aufnahme nicht realisierbare Lichtsituationen "retten"!

Schönen Tag noch!

Hanns
 
BTW, ich möchte per HDR keine surrealen Effekte erzielen, sondern "nur" mit einer einzigen Aufnahme nicht realisierbare Lichtsituationen "retten"!

Die Frage im Ausgangsposting ist eigentlich falsch gestellt. HDR-Bearbeitung aus einer einzigen Raw-Datei ist lediglich eine Notlösung, zu der man greifen kann, wenn man mit Schattenaufhellung und Lichterabdunkelung in normaler Bildbearbeitung nicht mehr weiterkommt. Aber kein Weg, den man ohne Not beschreiten wird.
Ich würde heute aber eher verschiedene Raw-Konverter durchprobieren. Die sind in solchen Grenzbereichen durchaus verschieden gut. Insbesondere der Platzhirsch Lightroom ist hier nicht immer das Maß der Dinge.

Wenn man jedoch die Möglichkeit hat, in problematischen Situationen Belichtungsvarianten zu schießen, sollte man das immer tun und dann "echte" HDRs draus machen.
 
Kann man sagen, wievielen EV der Sehumfang des Auges entspricht?

Canon DPP zeigt für RAW im Histogramm einen maximalen Bereich von 17 (?) EV an, von denen (bei einer konkreten Aufnahme hier) knapp 13 EV mit DPP nutzbar sind. Wieviele EVs muß ich erreichen, um dem Auge gerecht zu werden?...

Interessante Frage! Das Auge paßt sich automatisch allen Lichtsituationen an und wird koordiniert und gefiltert im Gehirn. Dieses Spektrum ist definitiv größer als das, was du mit einer Kamera einfangen kannst - wieviel größer weiß ich allerdings nicht. Gibts darüber was? Hab mal bei Wikipedia nachgeschlagen. Dort gibts zwar vergleiche aber keine Aussage über EV´s. Wird schwierig, da das Auge sogar in vollkommener Dunkelheit noch was sieht - allerdings dann nur grau und nach ewiger Anpassungszeit...

Pseudo HDR ist z.B. der einzig vernünftige Weg, wenn sich die Aufnahme-Situation schnell ändert, aber sehr viele helle und dunkle flächen hat, die man gern mit Zeichnung hätte (bei starkem Wind oder vielen Personen im Bild wirds mit Belichtungsreihen schon schwierig...).

Gruß, Digibike
 
[...]Irrtum 2: Man braucht nicht 3, sondern soviele wie nötig und sowenig mit möglich Bilder!!! Das Bild bestimmt wieviele Aufnahmen ich brauch (Stichwort Histogramm...). Was nützt mir 3 Aufnahmen, wenn ich nur im Hellen und im Dunklen Zeichnung habe und dazwischen nix? Andererseits was nützen mir 3 Bilder, wenn ich über 15 Ev komplett Zeichnung/Kontrast im Bild habe?
Da benötige ich min. 5 Aufnahmen um das Spektrum komplett einzufangen. Bei noch mehr EV entsprechend durchaus mal 7 Bilder - je nachdem...
[...]
Gruß, Digibike
Ich habe mich eher hierauf bezogen. :)

Hintergrund meines Postings war/ist, ob man die Frage nach wieviel Aufnahmen über die "Leistungsfähigkeit" des Auges "pauschalisieren" kann, etwa in der Art: Wenn ich weiß, was das Auge kann und weiß, daß mein RAW ca. 13 EV abdeckt, kann ich grob überschlagen, ob ich drei, fünf, sieben oder noch mehr Aufnahmen für eine gegebene Situation ansetzen muß... Dazu muß ich wissen, was das Auge kann. Ich weiß es nicht, vielleicht weiß es jemand anderes?

Oder ist probieren das einzige Mittel der Wahl? Daß das geht weiß ich! :D Aber ich habe mir auch schon oft gewünscht, gewissermaßen vorher die Anzahl abschätzen zu können, um damit die Belichtungsdifferenz festlegen zu können.

Zu kompliziert? :confused:

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Ich habe mich eher hierauf bezogen. :)

Hintergrund meines Postings war/ist, ob man die Frage nach wieviel Aufnahmen über die "Leistungsfähigkeit" des Auges "pauschalisieren" kann, etwa in der Art: Wenn ich weiß, was das Auge kann und weiß, daß mein RAW ca. 13 EV abdeckt, kann ich grob überschlagen, ob ich drei, fünf, sieben oder noch mehr Aufnahmen für eine gegebene Situation ansetzen muß... Dazu muß ich wissen, was das Auge kann. Ich weiß es nicht, vielleicht weiß es jemand anderes?...

Hmmmh! Da hab ich deine Frage Mißverstanden - sorry!
Die Antwort für deine Frage liegt ihm Histogramm, dass die Kamera dir auf Wunsch anzeigt. Dort siehst du in welchen Bereichen sie Zeichnung aufnimmt. Wenn du das lesen kannst, weißt du bei jeder Aufnahme, wieviele Bilder du Aufnehmen mußt umd wirklich alle Zeichnung von Hell bis Dunkel zu haben. Oder aber weiter schätzen und probieren... ;)
Hab dem Teil am Anfang auch keine so große Bedeutung zugemessen - ist aber wirklich informativ - allerdings bis man es richtig lesen kann...

Hoffe, ich konnte dir weiterhelfen...

Gruß, Digibike
 
Hmmmh! Da hab ich deine Frage Mißverstanden - sorry!
Die Antwort für deine Frage liegt ihm Histogramm, dass die Kamera dir auf Wunsch anzeigt. Dort siehst du in welchen Bereichen sie Zeichnung aufnimmt. Wenn du das lesen kannst, weißt du bei jeder Aufnahme, wieviele Bilder du Aufnehmen mußt umd wirklich alle Zeichnung von Hell bis Dunkel zu haben. Oder aber weiter schätzen und probieren... ;)
Hab dem Teil am Anfang auch keine so große Bedeutung zugemessen - ist aber wirklich informativ - allerdings bis man es richtig lesen kann...

Hoffe, ich konnte dir weiterhelfen...

Gruß, Digibike
Mal ein Beispiel, ob ich Dich richtig verstanden habe: Wenn bein normaler Belichtung die Lichter ausgefressen sind, stößt das Histogramm rechts an, also mache ich die nächste Aufnahmen jeweils mit 1(1/2, 1/3) EV weniger, bis es paßt. Wenn die Schatten absaufen, sinngemäß in die andere Richtung.

OK, ist zwar keine echte Vorhersage, aber man kommt ja doch schnell ans Ziel! Wenn ich es richtig kapiert habe, brauche ich den Umweg übers Auge nicht. Wieder was dazugelernt! :top:

Falls ich Dich mißverstanden habe, gib mir nochmal die Richtung!

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Mal ein Beispiel, ob ich Dich richtig verstanden habe: Wenn bein normaler Belichtung die Lichter ausgefressen sind, stößt das Histogramm rechts an, also mache ich die nächste Aufnahmen jeweils mit 1(1/2, 1/3) EV weniger, bis es paßt. Wenn die Schatten absaufen, sinngemäß in die andere Richtung.

OK, ist zwar keine echte Vorhersage, aber man kommt ja doch schnell ans Ziel! Wenn ich es richtig kapiert habe, brauche ich den Umweg übers Auge nicht. Wieder was dazugelernt! :top:

Falls ich Dich mißverstanden habe, gib mir nochmal die Richtung!

Schönen Tag noch!

Hanns

... du hast verstanden. Allerdings würd ich nicht unter 1 1/2 EV abstufen. nehm für gewöhnlich 2 EV. Ob du alle Lichter und alle Schatten hast zeigt dir das Histogram ja an (wenn´s abgeschnitten ist, hast du noch nicht alle Lichter/Schatten und mußt weiter ab/Aufblenden - aber das weißt ja selbst schon, wenn du das histogram kennst...

Viel Spaß und tolle Bilder und einen schönen Sonntag wünsch ich dir! Ich zieh jetzt mal mit Familie los! Vielleicht seh ich ja mal deine Bilder zum Thema?! Würd mich freuen! :)

Gruß, Digibike
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten