• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HDR-Anfänger: erster Versuch Photoshop vs. Photomatix

aimz

Themenersteller
Hallo zusammen,
Ich hoffe, ich bin hier im richtigen Bereich, falls nicht bitte verschieben.

Ich habe heute das erste mal mit der Bracketing-Funktion meiner Nikon D5200 fotografiert. damit wollte ich etwas mit dem Thema HDR spielen.

Nun habe ich sowohl die aktuelle Photoshop als als auch die aktuelle Photomatix Demo installiert und einfach parallel beiden Programmen meine 3 Belichtungen gegeben.
In Photomatix komme ich recht schnell an ein Ergebnis wie ich es haben möchte, bei Photoshop bekomme ich das irgendwie nicht hin.

Kann mir jemand einen Tip geben, an welchen Stellern ich in Photoshop arbeiten muss um ein vergleichbares Ergebnis wie das Photomatix-Bild zu kommen?

Wie schaut der Workflow generell in Photoshop aus?

In Photomatix finde ich bereits die Vorlagen deutlich ansprechender, mit etwas Feintuning bekomme ich relativ schnell was ich möchte. In Photoshop leider garnicht.


Vielen Dank!
 

Anhänge

Danke für den Tip, im Anhang das Ergebnis mit SNS-HDR (siehe Anhang). Gefällt mir auch sehr gut.
Da ich aber auf Lange Sicht mehr mit Photoshop arbeiten möchte, will ich dort auch ansprechende Ergebnisse erzielen.
Photoshop müsste das doch mindestens genauso gut machen wie die beiden anderen...
 

Anhänge

Photoshop müsste das doch mindestens genauso gut machen wie die beiden anderen...
Wieso, weil es so teuer ist? SNS macht das einfach besser. Es steht und fällt mit der ersten Verrechnung der Bilder und die gelingt SNS einfach sehr gut.
 
Mit Photoshop ist das genauso machbar nur hat manuell und mit mehr Zeitaufwand.

Da muss man sich dann entscheiden, schnelle und sehr gute Ergebnisse mit SNS-HDR oder halt aufwendige und sehr gute Ergebnisse (vorausgesetzt man kennt sich mit Photoshop gut aus) mit Photoshop.

Ich nutze beide SNS-HDR und Photoshop :top:
 
Ich lade Euch herzlichst ein, das Programm Machinery HDR herunterzuladen. Es ist viel schneller und hat viel bessere Möglichkeiten als die Software SNS-HDR.

www.machineryhdr.com

57430676.jpg
 
Ich lade Euch herzlichst ein, das Programm Machinery HDR herunterzuladen. Es ist viel schneller und hat viel bessere Möglichkeiten als die Software SNS-HDR.

Und welche besseren Möglichkeiten wären das?

Ich nutze im übrigen die SNS-HDR Pro Version und da sind sehr viele Möglichkeiten der weiteren Bearbeitung enthalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist viel schneller und hat viel bessere Möglichkeiten als die Software SNS-HDR.

Marketing-Krieg ! :D

Ich habe beide Programme und benutze sie bei "MEINEN" Bildern so gut wie gar nicht, da ich ganz ehrlich gesagt mit meinen manuellen Ergebnissen viel zufriedener bin. Ab und an schau ich mal, was die beiden Programme daraus
machen "würden" manchmal sieht es in SNS besser aus, manchmal in Machinery. ( ohne irgendwelche Regler zu betätigen ).
SNS rauscht für meinen Geschmack leider noch zu sehr ( wo bleibt die neue Version ? ) :D
Da ich sehr viel Naturaufnahmen mache, insbesonder Wald, Wasser, Wasserfälle, da muss ich ganz ehrlich sagen, würde ich keines der beiden Programme nehmen. Ist halt sicherlich auch geschmackssache.
Ich arbeite viel lieber mit Luminanzmasken ! :D
 
@ASretouch

mit den Reglern der Mischoptionen

du sprichts jetzt von SNS ?

Meinst Du damit die Midtone Contrast´s bzw. Microdetails/contrasts ?

Ich gebe ja zu, in SNS und Machinery sogut wie noch nichts an den Reglern
gemacht zu haben, ABER wie schon geschrieben, bei meinen Wasserbildern halte ich von den Programmen nicht viel ( ich mein auch nicht die Bilder die wir in den Pimp Threat´s bearbeiten ).
Da ja jeder das benutzen soll, welches er denkt das beste für Ihn zu sein ... :D
 
Nein ich meine in Ps. Statt Luminanzmasken öffnest du durch Doppelklick auf die Ebene die Stile mit den Fülloptionen. Unten die Regler lassen sich zusammen mit Alt und dem Mauszeiger splitten um eine weiche Ausblendung zu erzielen.
Zu unterst legst du die normalbelichtete Ebene darüber die dunklere, bei der du die Tiefen sanft ausblendest, darüber die hellere bei der du sanft die Lichter ausblendest.
Meist kommt es gut wenn du die Normalbelichtete vorher duplizierst und zu oberst mit ca. 50% Deckkraft legst. Mit Strg+Shift+Alt+E eine Summe bilden die du dann über "Edit Layer in ACR" normal weiterverarbeitest.
Hab das mal an dem Hirschbild getestet, da dies ein extemen Kontrastumfang hatte:
(hab jetzt bewusst eines deiner Bilder genommen da du das gut kennst. Hoffe das ist ok für dich?)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Photoshop Bild müsste man halt noch etwas an den Reglern drehen, damit es so in Richtung Photomatix geht.

Aber was die Geisterbilder angeht liefert SNS m.M.n. von den dreien das beste Ergebnis. Alles weitere geht auch hier über Regler.

LG

Krusi
 
Nein ich meine in Ps. Statt Luminanzmasken öffnest du durch Doppelklick auf die Ebene die Stile mit den Fülloptionen. Unten die Regler lassen sich zusammen mit Alt und dem Mauszeiger splitten um eine weiche Ausblendung zu erzielen.
Zu unterst legst du die normalbelichtete Ebene darüber die dunklere, bei der du die Tiefen sanft ausblendest, darüber die hellere bei der du sanft die Lichter ausblendest.
Meist kommt es gut wenn du die Normalbelichtete vorher duplizierst und zu oberst mit ca. 50% Deckkraft legst. Mit Strg+Shift+Alt+E eine Summe bilden die du dann über "Edit Layer in ACR" normal weiterverarbeitest.
Hab das mal an dem Hirschbild getestet, da dies ein extemen Kontrastumfang hatte:
(hab jetzt bewusst eines deiner Bilder genommen da du das gut kennst. Hoffe das ist ok für dich?)

Hallo danke für die Info, Wie kann ich die Tiefen ausblenden und die Lichter. Hab das splitten mit alt gemacht aber wo kann ich die tiefen - lichter wählen

danke
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten