• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HD PENTAX DA 55 300mm F4 5.8 ED WR

So ruhig hier...

Das 55-300 WR haben sich doch viele Leute gewünscht. Mir gefällt ja die Apfelreibe-Gummierung der WR-Objektive gut. Der relativ breite rote Ring mit Beschriftung sieht auch nett aus. Wenn der Preis gegenüber dem DA nicht stark ansteigt, findet das Ding bestimmt viele Freunde. :)
 
Was hilft mir bei einem lichtschwachen 300er WR? Wenn ich das brauche, kann ich mit dem Ding schon lange nicht mehr knipsen.....
 
Aha! Klingt logisch. WR = Wasser = Regen = dunkle Wolken = wenig Licht = 300 mm unbrauchbar falls nicht f/2.8. Also klassische Fehlkonstruktion...

Vielleicht sollten beim Zoomen auf 300 mm die Dichtungen rausfallen. Dann macht es wieder Sinn.

:rolleyes:
 
WR heisst auch Schutz vor Staub, Sand (wenn auch nicht offiziell), Gischt und Schnee.

Ein DC-Antrieb wäre wirklich schön gewesen, hätte aber eine Neukonstruktion erfordert und Preis sowie Gewicht stark in die Höhe getrieben und die Robustheit gesenkt.

Optisch war ich mit dem 55-300er immer zufrieden. Ideale Ergänzung zu einer K30/50 mit 18-55 WR. Kommt letzteres vielleicht auch in rot?

Offtopic.: Ich warte immer noch auf ein DA*18-70/2.8 SDM, HD-DA 16-85/3.5-5.6 DC AW sowie HD-DA 12-28/4 DC AW und HD-DA 100-400/4.5-5.6 DC AW !!
 
Ein DC-Antrieb wäre wirklich schön gewesen, hätte aber eine Neukonstruktion erfordert und Preis sowie Gewicht stark in die Höhe getrieben und die Robustheit gesenkt.
Sehe ich auch so. HD und WR sind relativ schnell gemacht. Alles andere bedarf einer Neukonstruktion. Denke, der nächste Schritt wird die HD-Variante von 18-55, 50-200 und 18-135 mit rotem Ring sein. Einem DA 17-70 würde rot und WR auch gut stehen.

Im Hintergrund werden vielleicht schon Kits mit DC-Motor entwickelt, glaube ich. Viel Stangengetriebenes bleibt ja auch gar nicht mehr. So etwas wie das DA 12-24 wird wohl auch mittelfristig ersetzt. Schön fände ich, wenn es mal unter 12 mm anfangen würde.

Limiteds sollten stangengetrieben bleiben. Macht die Dinger klein und (wie ich meine) langlebiger.

Offtopic.: Ich warte immer noch auf ein DA*18-70/2.8 SDM schön, aber auch groß/schwer und würde das DA*16-50 ablösen HD-DA 16-85/3.5-5.6 DC AW Ja, die Roadmap verspricht so etwas sowie HD-DA 12-28/4 DC AW War nicht mal von einem 12-35 mmm die Rede? 9-xx mm oder ähnlich wäre mir lieber und HD-DA 100-400/4.5-5.6 DC AW 200-400/4 fände ich besser ;) !!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein 55-300 WR DC würde wohl wieder Summen aufrugen, wo die Foristen reihenweise in Ohnmacht fallen würden ... :D
 
Warten wie auf den offiziellen Preis den Pentax aufrufen wird und wie schnell sich ein guter Strassenpreis bildet.

Wobei ich da Ricoh wesentlich mehr Vernunft und langfristige Gewinnplanung unterstelle als den Quartals-Gewinn-Denkern von Hoya.

Soll heißen, ein Preis, der nicht nach zwei Wochen die Entwicklungskosten voll drin haben muß...

Und wer sich einmal versuchsweise z.B. das 18-270 vor die Kamera schnallt, will ganz ganz schnell wieder den Stangenantrieb zurück. (leise und grottenlahm...)
 
Nur mit WR und HD bleibt der Preis hoffentlich im Rahmen. Mit DC wäre er durch die Decke gegangen.

Der Hauptkritikpunkt war doch der langsame Autofokus. Dem könnten sie auch durch eine andere Übersetzung beikommen. Allerdings wird das auf den zu früh veröffentlichen Seiten nicht beworben -> daher eher nicht.

@WR bei 300 mm ohne F2.8 sinnlos: Nass und hell muss sich nicht wiedersprechen und mancher will sich auch nicht immer die Tasche mit Glas vollpacken.

Ich finde es auf jeden Fall hochinteressant.

VG

cabin32
 
Stand in der Beschreibung neben Tieren nicht auch etwas von "schnellen Sportarten"??
Vielleicht wurde die Geschwindigkeit noch etwas optimiert.
 
ist die Frage: "welches Objektiv ist nun sinnvoll anzuschaffen? 55-300/f4-5.8 oder 60-250/f4" nun angebracht?

Der Unterschied zwischen f4 und f5.8 dürfte so gewaltig doch nicht sein, oder? und wenn man auf den SDM-Antrieb verzichten könnte, dann wäre es doch durchaus eine denkbare Alternative? Und dazu das "HD"...und die etwa 800€-Preisunterscheid?!
 
ist die Frage: "welches Objektiv ist nun sinnvoll anzuschaffen? 55-300/f4-5.8 oder 60-250/f4" nun angebracht?

Der Unterschied zwischen f4 und f5.8 dürfte so gewaltig doch nicht sein, oder? und wenn man auf den SDM-Antrieb verzichten könnte, dann wäre es doch durchaus eine denkbare Alternative? Und dazu das "HD"...und die etwa 800€-Preisunterscheid?!
Soweit ich gehört habe ist das 60-250/f4 bereits bei Blende 4 erstklassig. Das 55-300/f4-5.8 benötigt ein bis zwei Blenden Abblendung für beste Ergebnisse. Zwei Blenden können für manch einen Anwendungsfall schon entscheidend sein.
 
Der Unterschied zwischen f4 und f5.8 dürfte so gewaltig doch nicht sein, oder? und wenn man auf den SDM-Antrieb verzichten könnte, dann wäre es doch durchaus eine denkbare Alternative? Und dazu das "HD"...und die etwa 800€-Preisunterscheid?!
Genau genommen, hat das 55-300 bei 250 mm noch ein kleines bissche mehr Lichtstärke als f/5.8. Ich denke aber, dass diese zwei Objektive doch noch ziemlich weit auseinander liegen. Eigentlich ist das 55-300 ja ein besseres 50-200, also Kitzoom. Ein Äquivalent, das in die "DA 17-70-Klasse" passt, gibt es gar nicht. So würde ich das zumindest kategorisieren. Kann man aber durchaus anders sehen. Ich denke also, dass Verarbeitung, Haptik, Autofokusantrieb, Lichtstärke (beachte auch Offenblendentauglichkeit), Qualität der Abdichtung usw. einen gewissen Abstand zwischen diesen Objektiven lassen. Eine Überlegung, zu welchem man nun greift, ist das natürlich immer wert. Es gibt ja auch Leute, die sagen, das 18-55 mm wäre ihnen im Vergleich zum 17-70 gut genug un andere vergleichen das 17-70 mit dem 16-50. Am Ende muss man noch das 18-55 mit dem 16-50 vergleichen... :evil: ;)
 
ist die Frage: "welches Objektiv ist nun sinnvoll anzuschaffen? 55-300/f4-5.8 oder 60-250/f4" nun angebracht?

Der Unterschied zwischen f4 und f5.8 dürfte so gewaltig doch nicht sein, oder? und wenn man auf den SDM-Antrieb verzichten könnte, dann wäre es doch durchaus eine denkbare Alternative? Und dazu das "HD"...und die etwa 800€-Preisunterscheid?!

Der Unterschied zwischen f4 und f5.6 (ich nehme den Wert nur der Einfachheit halber) ist eben genau eine Blende. Heißt also entweder doppelte Belichtungszeit oder doppelte Iso (oder irgendeine Kombination) bei gleichen Lichtverhältnissen. Dazu die Offenblentauglichkeit des 60-250 und der nicht zu unterschätzende Vorteil, dass die Blende über den gesamten Zoombereich konstant bleibt. Dagegen ist das 60-250 deutlich schwerer, bietet aber auch eine Stativschelle.

Ob einem persönlich das alles 800 € Wert ist, ist natürlich höchst subjektiv. Ich denke aber schon, dass der Preisunterschied im gewissen Maße gerechtfertigt ist. Die beiden Objektive spielen in ganz verschiedenen Klassen.
 
Ich hatte das 50-200 und habe es durch das 55-300 (nicht WR) ersetzt. Es ist deutlich besser als das 50-200, und auch bei Offenblende nutzbar. Vor allem die 300mm sind schon mit Offenblende gut zu gebrauchen. Daher würde ich es nicht bloß als ein "verlängertes" Kit-Zoom ansehen. Es ist m. Meinung nach eine ganze Klasse über diesem einzuordnen.

Natürlich ist die höhere Lichtstärke des 60-250 ein klarer Vorteil, der aber wieder relativiert wird, wenn man bedenkt, dass z.B. eine K-30 sehr gute High-ISO-Eigenschaften aufweist und man diesen Wert relativ bedenkenlos z.B. auf ISO 1600 oder höher (je nach Vorliebe) pushen kann. Bleibt noch der Freistellungs-Nachteil, der aber bei diesem Brennweitenbereich eher zu vernachlässigen ist. Alles in allem wären mir die dann doch nicht so deutlichen Vorteile diesen Preisunterschied nicht wert, zumal das 55-300 jetzt ebenfalls auch noch WR ist.
 
Ich denke also, dass Verarbeitung, Haptik, Autofokusantrieb, Lichtstärke (beachte auch Offenblendentauglichkeit), Qualität der Abdichtung usw. einen gewissen Abstand zwischen diesen Objektiven lassen. Eine Überlegung, zu welchem man nun greift, ist das natürlich immer wert. Es gibt ja auch Leute, die sagen, das 18-55 mm wäre ihnen im Vergleich zum 17-70 gut genug un andere vergleichen das 17-70 mit dem 16-50. Am Ende muss man noch das 18-55 mit dem 16-50 vergleichen... :evil: ;)

genau. Dann habe ich doch manchmal eher zu meinem 18-135 für den leichten Telebereich trotz kleinerer Lichtstärke gegriffen, weil die 50mm der 16-50 trotz f2.8 zu kurz ist. :grumble:

Der Unterschied zwischen f4 und f5.6 (ich nehme den Wert nur der Einfachheit halber) ist eben genau eine Blende. Heißt also entweder doppelte Belichtungszeit oder doppelte Iso (oder irgendeine Kombination) bei gleichen Lichtverhältnissen. Dazu die Offenblentauglichkeit des 60-250 und der nicht zu unterschätzende Vorteil, dass die Blende über den gesamten Zoombereich konstant bleibt. Dagegen ist das 60-250 deutlich schwerer, bietet aber auch eine Stativschelle.

aber vor allem GRÖSSER!

Ob einem persönlich das alles 800 € Wert ist, ist natürlich höchst subjektiv. Ich denke aber schon, dass der Preisunterschied im gewissen Maße gerechtfertigt ist. Die beiden Objektive spielen in ganz verschiedenen Klassen.

das ist mir durchaus bewusst. Andererseit mit den 800€ könnte man sich noch andere schöne Gläser zulegen:p

Ich hatte das 50-200 und habe es durch das 55-300 (nicht WR) ersetzt. Es ist deutlich besser als das 50-200, und auch bei Offenblende nutzbar. Vor allem die 300mm sind schon mit Offenblende gut zu gebrauchen. Daher würde ich es nicht bloß als ein "verlängertes" Kit-Zoom ansehen. Es ist m. Meinung nach eine ganze Klasse über diesem einzuordnen.

auch ich hatte für kurze Zeit das Objektiv noch ohne HD und WR. Damals habe ich es ganz schnell zurückgegeben wegen des aus meiner Sicht massiven Farbsaums. Und dann auf Sigma 70-300 ohne APO gegriffen, bis vor kurzen noch zufrieden. Aber jetzt wünsche ich mir mehr :mad:

Bleibt noch der Freistellungs-Nachteil, der aber bei diesem Brennweitenbereich eher zu vernachlässigen ist. Alles in allem wären mir die dann doch nicht so deutlichen Vorteile diesen Preisunterschied nicht wert, zumal das 55-300 jetzt ebenfalls auch noch WR ist.

das würde ich auch behaupten...ich weiß zwar nicht um wieviel Millimeter bei üblichen Situation, wo man so ein Telezoom braucht, z.B. in der Sporthalle oder Tierpark. Aber das dürfte wirklich vernachlässigbar sein. Aber wenn bessere Freistellung unbedingt sein muss (z.B. weil mit den Bildern Geld verdient wird), dann würde man ja wohl auch nicht auf ein f4-Objektiv greifen, oder? :)

Wirklich störend könnte aber evtl. der Fokkusiergeräusch sein, wenn man im ruhigen Umfeld oder Veranstaltung ist. Vielleicht ist es ja doch nicht so laut, wie ich es von der nicht-WR-Variante in Erinnerung habe.
 
Die DA* bringen es immer dann klar, wenn man sie bei Offenblende nutzt.

Bei f/8 ist fast alles gut brauchbar ... :evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten