Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Offtopic.: Ich warte immer noch auf ein DA*18-70/2.8 SDM, HD-DA 16-85/3.5-5.6 DC AW sowie HD-DA 12-28/4 DC AW und HD-DA 100-400/4.5-5.6 DC AW !!
Sehe ich auch so. HD und WR sind relativ schnell gemacht. Alles andere bedarf einer Neukonstruktion. Denke, der nächste Schritt wird die HD-Variante von 18-55, 50-200 und 18-135 mit rotem Ring sein. Einem DA 17-70 würde rot und WR auch gut stehen.Ein DC-Antrieb wäre wirklich schön gewesen, hätte aber eine Neukonstruktion erfordert und Preis sowie Gewicht stark in die Höhe getrieben und die Robustheit gesenkt.
Offtopic.: Ich warte immer noch auf ein DA*18-70/2.8 SDM schön, aber auch groß/schwer und würde das DA*16-50 ablösen HD-DA 16-85/3.5-5.6 DC AW Ja, die Roadmap verspricht so etwas sowie HD-DA 12-28/4 DC AW War nicht mal von einem 12-35 mmm die Rede? 9-xx mm oder ähnlich wäre mir lieber und HD-DA 100-400/4.5-5.6 DC AW 200-400/4 fände ich besser!!
Das neue wasserfeste Objektiv HD DA 55-300 4-5,8 ED WR soll knapp 400 EUR kosten.
Soweit ich gehört habe ist das 60-250/f4 bereits bei Blende 4 erstklassig. Das 55-300/f4-5.8 benötigt ein bis zwei Blenden Abblendung für beste Ergebnisse. Zwei Blenden können für manch einen Anwendungsfall schon entscheidend sein.ist die Frage: "welches Objektiv ist nun sinnvoll anzuschaffen? 55-300/f4-5.8 oder 60-250/f4" nun angebracht?
Der Unterschied zwischen f4 und f5.8 dürfte so gewaltig doch nicht sein, oder? und wenn man auf den SDM-Antrieb verzichten könnte, dann wäre es doch durchaus eine denkbare Alternative? Und dazu das "HD"...und die etwa 800€-Preisunterscheid?!
Genau genommen, hat das 55-300 bei 250 mm noch ein kleines bissche mehr Lichtstärke als f/5.8. Ich denke aber, dass diese zwei Objektive doch noch ziemlich weit auseinander liegen. Eigentlich ist das 55-300 ja ein besseres 50-200, also Kitzoom. Ein Äquivalent, das in die "DA 17-70-Klasse" passt, gibt es gar nicht. So würde ich das zumindest kategorisieren. Kann man aber durchaus anders sehen. Ich denke also, dass Verarbeitung, Haptik, Autofokusantrieb, Lichtstärke (beachte auch Offenblendentauglichkeit), Qualität der Abdichtung usw. einen gewissen Abstand zwischen diesen Objektiven lassen. Eine Überlegung, zu welchem man nun greift, ist das natürlich immer wert. Es gibt ja auch Leute, die sagen, das 18-55 mm wäre ihnen im Vergleich zum 17-70 gut genug un andere vergleichen das 17-70 mit dem 16-50. Am Ende muss man noch das 18-55 mit dem 16-50 vergleichen...Der Unterschied zwischen f4 und f5.8 dürfte so gewaltig doch nicht sein, oder? und wenn man auf den SDM-Antrieb verzichten könnte, dann wäre es doch durchaus eine denkbare Alternative? Und dazu das "HD"...und die etwa 800€-Preisunterscheid?!
ist die Frage: "welches Objektiv ist nun sinnvoll anzuschaffen? 55-300/f4-5.8 oder 60-250/f4" nun angebracht?
Der Unterschied zwischen f4 und f5.8 dürfte so gewaltig doch nicht sein, oder? und wenn man auf den SDM-Antrieb verzichten könnte, dann wäre es doch durchaus eine denkbare Alternative? Und dazu das "HD"...und die etwa 800€-Preisunterscheid?!
Ich denke also, dass Verarbeitung, Haptik, Autofokusantrieb, Lichtstärke (beachte auch Offenblendentauglichkeit), Qualität der Abdichtung usw. einen gewissen Abstand zwischen diesen Objektiven lassen. Eine Überlegung, zu welchem man nun greift, ist das natürlich immer wert. Es gibt ja auch Leute, die sagen, das 18-55 mm wäre ihnen im Vergleich zum 17-70 gut genug un andere vergleichen das 17-70 mit dem 16-50. Am Ende muss man noch das 18-55 mit dem 16-50 vergleichen...![]()
![]()
Der Unterschied zwischen f4 und f5.6 (ich nehme den Wert nur der Einfachheit halber) ist eben genau eine Blende. Heißt also entweder doppelte Belichtungszeit oder doppelte Iso (oder irgendeine Kombination) bei gleichen Lichtverhältnissen. Dazu die Offenblentauglichkeit des 60-250 und der nicht zu unterschätzende Vorteil, dass die Blende über den gesamten Zoombereich konstant bleibt. Dagegen ist das 60-250 deutlich schwerer, bietet aber auch eine Stativschelle.
Ob einem persönlich das alles 800 € Wert ist, ist natürlich höchst subjektiv. Ich denke aber schon, dass der Preisunterschied im gewissen Maße gerechtfertigt ist. Die beiden Objektive spielen in ganz verschiedenen Klassen.
Ich hatte das 50-200 und habe es durch das 55-300 (nicht WR) ersetzt. Es ist deutlich besser als das 50-200, und auch bei Offenblende nutzbar. Vor allem die 300mm sind schon mit Offenblende gut zu gebrauchen. Daher würde ich es nicht bloß als ein "verlängertes" Kit-Zoom ansehen. Es ist m. Meinung nach eine ganze Klasse über diesem einzuordnen.
Bleibt noch der Freistellungs-Nachteil, der aber bei diesem Brennweitenbereich eher zu vernachlässigen ist. Alles in allem wären mir die dann doch nicht so deutlichen Vorteile diesen Preisunterschied nicht wert, zumal das 55-300 jetzt ebenfalls auch noch WR ist.