• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HD PENTAX-D FA 15-30mm F2.8 ED SDM WR

Hallo,

habe gestern als ich meine 1er bestellt habe mal das Tammi in die Hand genommen.

Dieses Objektiv ist der Killer: EIN WAHRER GIGANT und schwer.
Aber die Bildr and der Canon FF waren schon geil....

Aber ich warte noch und schlage mich erstmal mit dem Sigma 12-24er durch. Lichtschwächer aber schau mehr mal...

Georg
 
Die K1 begeistert schon und ich werde sicher auch zuschlagen (in absehbarer Zeit). Meine Objektive sind soweit KB-tauglich (beim DA 70 wird man sehen); außer beim UWW. Interessant wäre für mich, wie sich das Sigma 8-16 verhält. Es ist ja an APS-C ganz ordentlich. Vielleicht ist es an der K1 mit einem geringeren Faktor als 1,5 durch Ausschneiden zu gebrauchen – wäre also als UWW sicher gut brauchbar.
Bei Weitwinkel ist für mich die Möglichkeit der Freistellung nicht besonders interessant. Wichtiger wäre die Schärfe über den gesamten Bildbereich und die geringe Verzeichnung – und da ist das Sigma ja sehr gut (an APS-C).

@Mods: bitte mal verschieben in "Obektive für die K-1" - sorry und danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant wäre für mich, wie sich das Sigma 8-16 verhält. Es ist ja an APS-C ganz ordentlich. Vielleicht ist es an der K1 mit einem geringeren Faktor als 1,5 durch Ausschneiden zu gebrauchen

Meine damaligen Experimente mit dem 8-16 an der MZ-5 ergaben einen nutzbaren Brennweitenbereich von 16-16mm. Nur. Alles andere ist nicht brauchbar.
 
Selbst bei 16mm müssen die Ecken weggeschnitten werden, da arg matschig schon bei 1 MPx:
https://flic.kr/p/pESxLN
 
Hallo,

habe gestern als ich meine 1er bestellt habe mal das Tammi in die Hand genommen.

Dieses Objektiv ist der Killer: EIN WAHRER GIGANT und schwer.
Aber die Bildr and der Canon FF waren schon geil....

Aber ich warte noch und schlage mich erstmal mit dem Sigma 12-24er durch. Lichtschwächer aber schau mehr mal...

Georg

Dafür ist es bestimmt ganz gut an der > 1KG Pentax ausbalanciert. Man mag es kaum glauben, aber die hohe Masse wirkt sich positv beim Halten aus. Man verwackelt weniger als mit leichten oder kopflastigen Kombis.
 
Was waren das noch für Zeiten hier im Forum, wo andere Hersteller mit ihren schweren Kameras-/Objektivkombinationen verrissen wurden.
Den Bereich hat Pentax nunmal schon mit am besten abgedeckt und wird es auch weiterhin tun.
KB ist allerdings so oder so nicht zum optimieren auf geringes Gewicht geeignet... dann kann man halt auch gleich groß und schwer bauen und ggf ein paar Limiteds dazwischensetzen (wie die FA Ltd).
Ich hoffe nur, das Pentax nicht den gleichen Fehler der Konkurrenz macht und nurnoch Profi Equipment für KB produziert.
 
Den Bereich hat Pentax nunmal schon mit am besten abgedeckt und wird es auch weiterhin tun.
KB ist allerdings so oder so nicht zum optimieren auf geringes Gewicht geeignet... dann kann man halt auch gleich groß und schwer bauen und ggf ein paar Limiteds dazwischensetzen (wie die FA Ltd).
Ich hoffe nur, das Pentax nicht den gleichen Fehler der Konkurrenz macht und nurnoch Profi Equipment für KB produziert.

:confused:

Welcher Hersteller produziert nur noch Profi Equipment für KB ? Bzw. wie definierst du das?

Nikon setzt z.B. stark auf relativ günstige 1,8er Festbrennweiten. Die letzten Telezooms würde ich auch nicht in die absolute Profi Liga einordnen. Canon hat auch recht "günstige" Objektive. Sony FE? Bis jetzt ist es ein komisches Sammelbecken mit stark schankender Qualitätskontrolle. Profesionell sind dort fast nur die hohen Preise.
 
Ich meinte nicht die Budget Objektive. Canons L Linsen zB sind auf KB ausgerichtet. Ähnliche Qualität wird nicht für Apsc gerechnet angeboten.

EDIT:
Die meisten anderen Hersteller gehen halt den Weg an Apsc KB objektive anschließen zu können. Objektive die auf Apsc gerechnet sind (nicht KB ausleuchten) gibts nicht im wirklich guten Bereichen, sowie ich das sehe
 
Was an der K-1 mit diesem Objektiv auf jeden Fall Spaß machen wird: die Tilt-Shift-Funktion.

Ich hab das Tamron-Pendant mit Canon-Anschluß per Shift-Adapter an einer Sony-Vollformat (ein Shift-Zoom ist was Tolles, ungeachtet aller ergonomischen Abstriche) und kann Euch sagen: der Bildkreis ist riesig, im Gegensatz zum Tamron 24-70, das Pentax ja auch verwurstet... da gibt's kaum Reserven, könnte aber noch für die 1,5mm reichen...

>21mm lässt es sich locker um 10mm shiften (Beispiel).

Selbst @17mm würde bei 10mm Shift nur die eingebaute Streulichtblende etwas ins Bild ragen. Stört aber nicht weiter, wenn man die Abschattung im Bildaufbau verschwinden lässt (Beispiel, Abschattung habe in in einen eh vorhandenen Torbogen geschoben.

Bei solch extremen Shifts büsst man natürlich zum Rand hin an Auflösung ein... jedoch deutlich weniger, als ich befürchtet hatte. Und wenn man die Details dann etwas vom Rand fern hält, fällt es eh nicht auf.


Die von der K-1 angebotenen 1,5mm dürften bei gar keiner Brennweite ein Problem darstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was an der K-1 mit diesem Objektiv auf jeden Fall Spaß machen wird: die Tilt-Shift-Funktion.

Ich hab das Tamron-Pendant mit Canon-Anschluß per Shift-Adapter an einer Sony-Vollformat (ein Shift-Zoom ist was Tolles, ungeachtet aller ergonomischen Abstriche) und kann Euch sagen: der Bildkreis ist riesig, im Gegensatz zum Tamron 24-70, das Pentax ja auch verwurstet... da gibt's kaum Reserven, könnte aber noch für die 1,5mm reichen...
Eine Tilt Funktion wird es nicht haben und was meinst du mit verwursten? Durch die Anpassungen, die Pentax macht bleibts gleichwertig oder wird besser. Qualitativ verschlechtern wirds sich in keinem Fall.
 
Mit verwursten meinte ich lediglich, dass Pentax da seinen Namen draufschreibt, aber unterm Strich mit dem Objektiv sonst nicht viel zu tun hat.

Da wird es nicht viele Anpassungen geben (müssen). Warum auch - das 2.8/24-70 von Tamron ist eine hervorragende Optik, wie auch das 15-30. Würde mich sehr wundern, sollten die Pentax-Varianten im Hause Tamron nicht vom selben Band laufen... womit es natürlich gleichwertig bleibt. Von wenigen Äußerlichkeiten mal abgesehen.

Das Objektiv selbst wird natürlich weder eine Tilt- noch eine Shiftfunktion haben, ich dachte dabei an die Funktion der K-1.
 
In der K1 gibts nur shift, nicht Tilt. Letzteres könnte möglich sein (theoretisch), ich finde aber nichts dazu, dass es umgesetzt wurde. Genial wärs aber.

Gehäuse wird angepasst, eigene HD Vergütung genutzt, im Zuge dessen könnt ich mir vorstellen, dass die Farbdarstellung angepasst wird an Pentax HD Linsen, ggf werden Toleranzen anders verteilt und der AF besser abgestimmt (kein Reverse Engeneering nötig).

Optisch wird sich da max nur etwas bei der Gegenlichtresistenz und Farbdarstellung ändern.
 
Technisch eine gute Wahl das Tamron zu lizensieren, preislich aber recht obszön.

...dass Pentax da seinen Namen draufschreibt, aber unterm Strich mit dem Objektiv sonst nicht viel zu tun hat.
Da wird es nicht viele Anpassungen geben...

Bei den heutigen Herstellungsprozessen sind die Linsen ein eher untergeordneter Kostenfaktor. Die Mechanik und die Elektronik machen einen wesentlichen Anteil des Aufwandes aus. Daher darf man den Preis des Tamron nicht mit dem des Pentax vergleichen.

(Beispiel, Abschattung habe in in einen eh vorhandenen Torbogen geschoben.

gutes Bild!
 
Das kommt aufs Glas an, siehe zB Zeiss Otus.
Kosten fürs Glas hängen auch immer mit der Produktionsmenge und Toleranzen bei der Produktion zusammen.
So könnte ich Brillengläser von <50 bis >300€ bekommen. Ich denke das lässt sich auch auf Objektivgläser übertragen.
 
Das glaube ich allerdings auch. Gerade die große Asphäre dürfte sehr aufwendig und entsprechend teuer sein.
Die Argumentation über der restlichen Teile, würde eher durch die geringere Produktionsmenge greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
im aktuellen c't Fotografie ist ein Test "Alle Weitwinkelzooms 11–35 mm für Vollformat getestet"

http://www.heise.de/foto/meldung/Ne...1-35-mm-fuer-Vollformat-getestet-3103293.html

getestet wurden:
Canon EF 11–24 mm f/4L USM,
Nikons Nikkor 14–24 mm f/2.8G ED
Vario-Tessar 16–35 mm f/4 ZA OSS von Sony

und

Sigma 12–24 mm f/4.5-5.6 DG HSM II,
Tamron SP 15–30 f/2.8 Di VC USD
AT-X 16–28 mm f/2.8 Pro FX von Tokina.

Man titelt: Die Hälfte ist Top, die andere eher Flop.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten