augenblickpunkt.de
Themenersteller
hallo allerseits,
ich bin gerade sehr verblüfft bei vergleich von LR5 vs. ViewNX mit einem bild aus der nikon Df (jeweils nur mit weißabgleich und grün/magenta rumgespielt und die belichtung ein klein wenig angehoben)
http://augenblickpunkt.de/testbilder/DSC_0039_NEF_ViewNX.JPG
http://augenblickpunkt.de/testbilder/DSC_0039_NEF_LR5.jpg
nun ergeben sich für mich verschiedene fragen (berücksichtigt werden sollen nur qualtitätsfragen, nicht die verarbeitungsgeschwindigkeit oder unterschiede in der handhabung):
1. ist es grundsätzlich (immer) so, dass ein klarer unterschied zwischen den hauseigenen entwicklern und den einschlägigen fremdprogrammen besteht, wie hier in dem beispiel zu sehen?
2. ist der hauseigene entwickler eher grundsätzlich besser, weil er einfach die daten so auswerten kann, wie sie vom kamerabauer gemeint sind und deshalb missverständnisse oder gar fehler in der interpretation seltener bis gar nicht vorkommen?
3. sollte man demnach also eigentlich immer erst eine "grundentwicklung" mit dem hauseigenen entwickler vornehmen, bevor man dann eine endgültige (feinere) ausarbeitung mit einem fremdprogramm ausführt, wenn man das qualitative maximum aus den raw-dateien herausholen will?
4. ist es wahrscheinlich oder sogar sicher (wenn fragen 1und/oder 2 und/oder 3 bejaht werden), dass auch ein schon älterer entwickler aus zeiten des erscheinens der kamera (hier konkret fuji S5 pro und als entwickler Hyper Utility 3) besser ist, als heutige aktuelle fremdentwickler (LR und consorten)?
bitte gerne bildbeispiele wie hier:
gleiches RAW mit verschiedenen programmen bearbeitet.
nur weißabgleich und farbton regeln und belichtung anheben oder absenken.
keine schärfungen, kein kontrast/helligkeit, kein verbiegen der kurve oder lichter/schattenbearbeitung.
abspeichern und hier verlinken in originalgröße.
gerne auch mein obiges RAW verwenden:
http://augenblickpunkt.de/testbilder/DSC_0039.NEF
danke!
ich bin gerade sehr verblüfft bei vergleich von LR5 vs. ViewNX mit einem bild aus der nikon Df (jeweils nur mit weißabgleich und grün/magenta rumgespielt und die belichtung ein klein wenig angehoben)
http://augenblickpunkt.de/testbilder/DSC_0039_NEF_ViewNX.JPG
http://augenblickpunkt.de/testbilder/DSC_0039_NEF_LR5.jpg
nun ergeben sich für mich verschiedene fragen (berücksichtigt werden sollen nur qualtitätsfragen, nicht die verarbeitungsgeschwindigkeit oder unterschiede in der handhabung):
1. ist es grundsätzlich (immer) so, dass ein klarer unterschied zwischen den hauseigenen entwicklern und den einschlägigen fremdprogrammen besteht, wie hier in dem beispiel zu sehen?
2. ist der hauseigene entwickler eher grundsätzlich besser, weil er einfach die daten so auswerten kann, wie sie vom kamerabauer gemeint sind und deshalb missverständnisse oder gar fehler in der interpretation seltener bis gar nicht vorkommen?
3. sollte man demnach also eigentlich immer erst eine "grundentwicklung" mit dem hauseigenen entwickler vornehmen, bevor man dann eine endgültige (feinere) ausarbeitung mit einem fremdprogramm ausführt, wenn man das qualitative maximum aus den raw-dateien herausholen will?
4. ist es wahrscheinlich oder sogar sicher (wenn fragen 1und/oder 2 und/oder 3 bejaht werden), dass auch ein schon älterer entwickler aus zeiten des erscheinens der kamera (hier konkret fuji S5 pro und als entwickler Hyper Utility 3) besser ist, als heutige aktuelle fremdentwickler (LR und consorten)?
bitte gerne bildbeispiele wie hier:
gleiches RAW mit verschiedenen programmen bearbeitet.
nur weißabgleich und farbton regeln und belichtung anheben oder absenken.
keine schärfungen, kein kontrast/helligkeit, kein verbiegen der kurve oder lichter/schattenbearbeitung.
abspeichern und hier verlinken in originalgröße.
gerne auch mein obiges RAW verwenden:
http://augenblickpunkt.de/testbilder/DSC_0039.NEF
danke!