• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

häufige Nutzung = schlecht für die Kamera?

pixelpanne

Themenersteller
Hallo,

ich habe mir vor 2 Wochen eine Fernbedienung für meine Canon 400d gekauft um Zeitrafferaufnahmen machen zu können.
Das funzt auch prima, so gut - dass ich nun neue Motivation zum Fotografieren gefunden habe. Jetzt frage ich mich, wie es sich mit dem Verschleiß der Kamera bei solchen Fotoserien ausschaut?
Ich knipse ca. 1500 Fotos in einer Session, das ist das momentane Limit der Speicherkarte (pi mal Daumen). Insgesamt bin ich in den 2 Wochen schon auf über 8000 neue Fotos gekommen. Wirkt sich die hohe Benutzung schlecht auf die Kameratechnik aus bzw. ist die Canon 400d für solche Nutzung ausgelegt?

Oder kann ich bedenkenlos so weiter machen?
 
Eine Kamera ist ein Arbeitsgerät und kein Gemälde, was man sich an die Wand hängt zum betrachten. Kann man zwar auch, dann hält sie auch definitiv länger, aber sie erfüllt ihren Zweck nicht.

Die Kamera kann dir beim ersten Bild verrecken oder beim 143465ten. Im Regelfall sollte eine mittlere 5stellige Anzahl locker drin sein, es gibt auch etliche Beispiele von 400D, 450D und Co., die die 100000 Bilder geschafft haben.

(Tipp: Suchfunktion mit "Lebensdauer" aufrufen.)
 
Danke Chrstian - der richtige Suchbegriff hatte mir gefehlt.
Hab nun eine grobe Vorstellung und werd erstmal weiterknipsen.:top:
 
Die 400D soll eigentlich auf so ca. 50.000 Auslösungen angelegt sein, danach gibt Canon keine Garantie mehr dafür, dass der Verschluss noch lange mitmacht. In dem Sinne ist jede Auslösung schädlich, ganz klar. Handelt sich nunmal um mechanische Teile, die sich abnutzen.

Kenn das Gefühl. Für den Profi ist die Kamera nur ein Werkzeug. Wenn die Säge abgenutzt ist, kauft man ja auch ne Neue. Als Hobby-Fotograf tuts dann schon mehr weh, wenn das Baby Kamera stirbt. Letztlich hat man sie aber ja nicht gekauft, um sie auf dem Seidenkissen im Safe zu verwahren.
 
[...] danach gibt Canon keine Garantie mehr dafür, dass der Verschluss noch lange mitmacht. In dem Sinne ist jede Auslösung schädlich, ganz klar. Handelt sich nunmal um mechanische Teile, die sich abnutzen.
Und eben weil der Verschluss ein Verschleißteil ist, gibt Canon überhaupt keine Garantien irgendwelcher Art dafür. Die gelegentlich im Internet genannten Zahlen sind 'Auslegungsgrößen' im Sinne eines statistischen Durchschnitts. Siehe auch: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=8271222.

Gruß, Graukater
 
Du solltest dir aber trotzdem darueber im Klaren sein, dass jede deiner Sessions effektiv etwa 10-20 EUR "kostet".

Das heisst ja nicht, dass du dich einschraenken solltest oder so, nur moeglicherweise zweimal darueber nachdenkst, bevor du u.U. einfach mal so "aus Spass" eine Session durchhaust. Hoffe, ihr wisst was ich meine...
 
Du solltest dir aber trotzdem darueber im Klaren sein, dass jede deiner Sessions effektiv etwa 10-20 EUR "kostet".

Das heisst ja nicht, dass du dich einschraenken solltest oder so, nur moeglicherweise zweimal darueber nachdenkst, bevor du u.U. einfach mal so "aus Spass" eine Session durchhaust. Hoffe, ihr wisst was ich meine...

Ich mache ja auch gerne Zeitraffer und daher hat meine D7000 jetzt nach einem halben Jahr auch schon 15000 Bilder aufm Zähler. Die Ergebnisse sind aber viel zu faszinierend, als dass ich das aus Kostengründen wieder bleiben lassen würde. Bei durchschnittlich 150000 Klicks bis zum Verschlusstod würde das Ding ja auch 5 Jahre halten, wenn es nicht mehr wird.

Mit dem vorher nachdenken ist halt immer so eine Sache. Gerade wenn man Wetterphänomene "zeitraffert", dann kann es eben passieren, dass sich die Situation mittendrin ändert und alles quasi "für die Katz" war, dann hat man aber meist schon paar hundert oder sogar tausend Bilder durchgenudelt. Es hilft aber in jedem Fall sich vorher zu überlegen:

- Wie lange dauert die Sache an, die ich aufnehmen möchte
- Auf wieviele Sekunden/Minuten will ich das ganze "eindampfen"
- Welche Framerate brauche ich (meist wohl 24 oder 25)

Bei 25FPS Zielbildrate ist so ein 150000-er Verschluss nach 100 Minuten "Video" statistisch am Ende (ein 50000-er dementsprechend schon nach 33 Minuten). Aber das "Endprodukt" ist aber schon erstaunlich gut. Ansonsten eignen sich so Zeitraffer auch ganz gut um alten Bodies noch einen Sinn zu geben ;).
 
Ich mache ja auch gerne Zeitraffer und daher hat meine D7000 jetzt nach einem halben Jahr auch schon 15000 Bilder aufm Zähler. Die Ergebnisse sind aber viel zu faszinierend, als dass ich das aus Kostengründen wieder bleiben lassen würde. Bei durchschnittlich 150000 Klicks bis zum Verschlusstod würde das Ding ja auch 5 Jahre halten, wenn es nicht mehr wird.

15000 in 6 Monaten sind auch eine ganz andere Groessenordnung als 8000 in 2 Wochen...:rolleyes:

Mit dem vorher nachdenken ist halt immer so eine Sache. Gerade wenn man Wetterphänomene "zeitraffert", dann kann es eben passieren, dass sich die Situation mittendrin ändert und alles quasi "für die Katz" war, dann hat man aber meist schon paar hundert oder sogar tausend Bilder durchgenudelt.
Mit "vorher Nachdenken" meinte ich ja auch eher, dass man nicht 1500 Bilder machen sollte, nur weil einem langweilig ist und mit der Kamera rumspielt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe es auch so, ich habe mir die Kamera gekauft um zu knipsen und nicht zum Anschauen und Verstauben lassen. Da ich nicht mal die Hälfte der geschätzen Lebensdauer erreicht habe - mache ich mir noch keine große Sorgen.
Der Zeitrafferwahn hat sich auch schon etwas gelegt :)
Falls es jemanden interessiert hier ist ein Ergebnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe es auch so, ich habe mir die Kamera gekauft um zu knipsen und nicht zum Anschauen und Verstauben lassen. Da ich nicht mal die Hälfte der geschätzen Lebensdauer erreicht habe - mache ich mir noch keine große Sorgen.
Der Zeitrafferwahn hat sich auch schon etwas gelegt :)
Falls es jemanden interessiert hier ist ein Ergebnis.

Sieht doch sehr schick aus :) Aber was hast du mit den Bildern gemacht, so dass viele Kanten so einen "Schein" haben? Besonders deutlich zu sehen am Fernsehturm ab 1:25. Sieht irgendwie seltsam aus.
 
Sieht doch sehr schick aus :) Aber was hast du mit den Bildern gemacht, so dass viele Kanten so einen "Schein" haben? Besonders deutlich zu sehen am Fernsehturm ab 1:25. Sieht irgendwie seltsam aus.

Der Schein ist durch einen hohen Highpass entstanden. So haben die Wolken insgesamt etwas mehr Kontrast. Den werde ich beim nächsten mal etwas runter drehen - stört mich auch ein wenig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten