• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Haubenlerchen in Berlin

Leider ist das Revier gerade Baustelle und zum Teil eingezäunt...:grumble:
Ein klein wenig geht dennoch:
comp_DSC_3117_Haubenlerche.jpg
 
Hallo Stefan,

ich bin neu hier im Forum und eigentlich nur hier um Fotos anzuschauen.

Ich finde deine Berichterstattung und Dokumentation von den Haubenlerchen klasse, habe mitgelitten bei den zerstörten Nestern und finde die Jungvögel total süß.

Ich war auch beeindruckt, dass sich jemand von der Stadt ums Haubenlerchenrevier gekümmert hat und nicht mehr gemäht wurde. Ich gehe davon aus, dass jetzt jedes Jahr dort dann nicht mehr gemäht wird. Oder meldest du jedes Jahr neu, dass Haubenlerchen dort brüten?

Da ich eher ein Waldfan bin, kannte ich die Haubenlerche vorher nur vom Namen.
 
Freut mich, Tobias, danke!

Hallo Stefan,

ich bin neu hier im Forum und eigentlich nur hier um Fotos anzuschauen.

Ich finde deine Berichterstattung und Dokumentation von den Haubenlerchen klasse, habe mitgelitten bei den zerstörten Nestern und finde die Jungvögel total süß.

Ich war auch beeindruckt, dass sich jemand von der Stadt ums Haubenlerchenrevier gekümmert hat und nicht mehr gemäht wurde. Ich gehe davon aus, dass jetzt jedes Jahr dort dann nicht mehr gemäht wird. Oder meldest du jedes Jahr neu, dass Haubenlerchen dort brüten?

Da ich eher ein Waldfan bin, kannte ich die Haubenlerche vorher nur vom Namen.

Die Örtlichkeit, wo sich die LErchen rumtreiben, ist ein Spielplatz. Da ist ziemlich viel los. Gemäht wird da jedesjahr ein-zweimal - trotz Lerchen.
Ich habe das Nest danach nie mehr wieder gefunden, dennoch gab es jedes Jahr Nachwuchs. Keine Ahnung, wo die brüten, aber wohl nicht auf bzw. in der Nähe des Spielplatzes.

Waldfan bin ich auch, aber da gibt es keine Haubenlerchen...;)
comp_DSC_2430_Haubenlerche.jpg
 
Geiles Bild, Stefan. So was geht nur in urbanem Umfeld (oder mit PS). Wirkt für mich absolut hervorragend komponiert und umgesetzt.
 
Geiles Bild, Stefan. So was geht nur in urbanem Umfeld (oder mit PS). Wirkt für mich absolut hervorragend komponiert und umgesetzt.

Danke, Tobias,

da Du meine PS-Künste kennst, bleibt also noch das urbane Umfeld... ;)
Das ist ein Hausdach und hat mich ein paar Verrenkungen gekostet, weil der Vogel eigentlic für mich zu hoch saß. Ich wollte ihn aber nicht komplett gegen den Himmel haben, also hab ich mich etwas auf die Zehenspitzen gestellt...

comp_DSC_3096_Haubenlerche.jpg
 
Also Stefan, ganz ehrlich: Ich kenne niemanden mit schöneren Bildern Deiner Lieblingsvögel. Das ist wirklich ein echter Augenschmaus.

Danke Dir fürs Zeigen, ich genieße das. :)
 
Also Stefan, ganz ehrlich: Ich kenne niemanden mit schöneren Bildern Deiner Lieblingsvögel. Das ist wirklich ein echter Augenschmaus.

Danke Dir fürs Zeigen, ich genieße das. :)

Na, Tobias hat mir ja im Vogel-Thread letztens ordentlich Konkurrenz gemacht mit seinem Haubenlerchen-Portrait.. ;)

Aber wahrscheinlich werden die meisten Leute gar keine Haubenerchen mehr antreffen. Danke Dir jedenfalls für Dein Interesse..:top:

comp_DSC_2507_Haubenlerche.jpg
 
Ich finde immer wieder klasse, dass "deine" Haubenlerchen und Du immer wieder zum selben Revier kommen. Und dass das Ganze noch sehr sehr lange so bleibt, denn hier im Forum würde ohne Dein Thema und dessen Fortsetzung wirklich eine Lücke klaffen. :)
 
Freut mich, Jens (und auch Mario), wenn Du das so sehen kannst, auch wenn sich die Bilder nach so langer Zeit doch irgendwie gleichen...:o
Dennoch, inzwischen sind die Bilder für mich schon fast zweitrangig, es macht mir einfach Spaß, die Beobachtungen machen zu können. Und natürlich hoffe ich sehr, dass sich die Lerchen da noch lange halten können.

comp_DSC_2484_Haubenlerche.jpg
 
Das finde ich auch..echt Klasse..und so schön freigestellt...aber kannst du mir den Unterschied zwischen Feld u. Haubenlerche sagen..bzw.zeigen..
 
Danke Euch..:top:

Das finde ich auch..echt Klasse..und so schön freigestellt...aber kannst du mir den Unterschied zwischen Feld u. Haubenlerche sagen..bzw.zeigen..

Ich will´s mal versuchen:
Haubenlerche ist leicht größer, beide Geschlechter haben eine sehr deutlich ausgeprägte Haube und sind insgesamt für meinen Geschmack deutlich schlichter gefärbt, längerer, leicht gebogener Schnabel.

Die Feldlerche ist etwas kontratsreicher gefärbt, vor allem der Rücken, hellen Überaugenstreif, so eine Art weiß eingerahmten Ohrenfleck, nur das Männchen hat eine stumpfe Haube, kürzerer Schnabel und im Flug sehr auffällige weiße Schwanzaußenkanten.

Die ersten beiden Bilder sind Feldlerchen, die anderen beiden Haubenlerchen:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Heute habe ich ein Verhalten beobachten, welches ich als Revierverhaten der Männchen ansehe. Nachdem man sich zunächst ausgiebig gesanglich duelliert hat, kam man in der gezeigten Position zum Gegenübersitzen. Das Ganze dauerte dann ein paar Minuten an und beide Lerchen saßen sich diese Zeit nahezu regungslos gegenüber. Schließlich ist dann ein Vogel von dannen getrippelt.
Fotografisch nicht der HIt, aber ich fand das mal durchaus spannend.
comp_DSC_4650_Haubenlerchen.jpg

comp_DSC_4656_Haubenlerchen.jpg


Für die Galerie dann noch dieses hier:
comp_DSC_3901_Haubenlerche.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Stefan, ich finde die Dokumentation "Deiner" Haubenlerchen unglaublich beeindruckend, garniert mit sehr sehr vielen ganz feinen Bildern. Mach unbedingt weiter und halte uns auf dem Laufenden! :):top:


Mal eine Frage, wenn ich so unsere Vögel im Wald sehe, die wir füttern und die sich unglaublich an uns gewöhnt haben (selbst die Buntspechte kommen jetzt, auch wenn wir 6 m entfernt halbwegs getarnt sitzen):

Haben sich denn "Deine" Lerchen über die Jahre an Dich gewöhnt, ist ihre Fluchtdistanz durch Deine Anwesenheit geringer geworden? Bei unseren Vögeln war das sehr deutlich zu beobachten, was uns Drei, die da füttern wirklich das Herz wärmt. :)
 
Also, Jens, danke für Dein treues Aushalten und Dabei-Sein hier..:top:
Ich denke, ich werd mit den Lerchen erst aufhören, wenn es entweder sie oder mich nicht mehr gibt...:)

Zu Deiner Frage:
Ich weiß es ehrlich gesagt nicht so recht.
Ich bin da ja schon seit 2012 oder so dran. Da ich nicht weiß, wie alt die Lerchen werden können und sie sich äußerlich nicht unterscheiden, weiß ich also nicht, ob es sich seit damals bis heute immer um die gleichen Individuen handelt und ob da eine Entwicklung stattgefunden hat.

Dann glaube ich nicht, dass man die Situation mit der von Dir geschilderten an Futterstellen vergleichen kann. Du, bzw. das kenne ich von meiner genau so und wahrscheinlich viele andere Fütterer auch, hast Deine Vögel ja mit dem Futter konditioniert. Die wissen schon recht genau, von wem das kommt Insofern, wenn Du da wieder anmarschierst, wissen die, dass es bald wieder was gibt. Bei mir ging das so weit, dass ich festgestellt habe, dass vor allem die Meisen sich sofort in den Bereich der Futterstelle begeben haben, wenn ich ums Eck kam.

So ist das bei den Lerchen nicht.
Die bekommen von mir nix, ist also keine Konditionierung.
Sie sind jedoch Menschen einfach gewohnt. Der Platz, an dem ich sie fotografiere ist ein gut besuchter Spielplatz. Zwar weichen sie insbesondere bei schönen Sonnentagen wenn viel los ist, etwas aus, aber ich habe dennoch schon die Lerchen über den Spielplatz trippeln sehen und gleichzeitig wurde ein paar Meter weiter einfrig gespielt. Ich gehe allerdings davon aus, dass sie erkennen, dass von mir und den meisten anderen Spielplatzbesuchern für sie keine Gefahr ausgeht.
Die besten Erfolge habe ich, wenn ich mich einfach hinsetze und sie laufen lasse. Irgendwann kommen sie dann direkt auf mich zu. Ihnen hinterherlaufen bringt eher nix, aber auf ihrer Suche nach irgendwelchen Maden kommen sie dann schon mal bis auf die Naheinstellungsgrenze ran. Ruhe bewahren, dann bleiben sie völlig entspannt.

comp_DSC_2066_Haubenlerche.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten