• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hat Nikon längerfristig noch eine Zukunft ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Da ich mit dem was Z7/D850 an Bildmaterial ausgibt sehr zufrieden bin wünsche ich mir nur eine Z8(50) auf dem D850 Niveau (AF Bedienkonzept beleuchtete Tasten etc).
Da ich die D850 dann gehen lassen könnte wäre ich auch bereit dafür 4k auszugeben.

Dito :top:
 
Sind die 45 MP der Z7/Z7 II nicht High MP genug? Ich halte die 51 bzw. 61 von Sony für überflüssig.

Genau das ist ein Punkt den viele Hersteller leider übersehen, selbst im gewerblichen Bereich gibt es kaum noch einen Bedarf an hoher bzw. höherer Auflösung, heutzutage findet fast alles nur noch Online statt und das was gedruckt wird wird nicht in Fotoausbelichtungsqualität gedruckt wo man immense Auflösungen bräuchte.
 
Sind die 45 MP der Z7/Z7 II nicht High MP genug? Ich halte die 51 bzw. 61 von Sony für überflüssig.

Na ja: Ich halte das Angebot des High Speed -AF einer A1 mit gleichzeitigem 50MP-Croppotential einerseits und einen Body mit größerem MP-Potential bei noch gutem AF für Landscape andererseits für gut. Wenn Nikon prinzipiell diesen Weg mitgeht, finde ich das nicht verkehrt.
Von Video-Möglichkeiten mal ganz abgesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir sicher das die Hersteller das nicht übersehen.;)
Sie wissen aber das sie allein mit gewerblichen Fotografen nicht so viel Geld verdienen
 
...selbst im gewerblichen Bereich gibt es kaum noch einen Bedarf an hoher bzw. höherer Auflösung, heutzutage findet fast alles nur noch Online statt und das was gedruckt wird wird nicht in Fotoausbelichtungsqualität gedruckt wo man immense Auflösungen bräuchte.
Du übersiehst, dass viele Non-Pros glauben, dass sie mit einer 100MP-Kamera Mittelformat kaufen könnten. Nachdem sie sich MF nie leisten werden, kennen sie auch nicht den Unterschied. Sonst wäre in KB zu ziemlich alles über 50MP sowieso tot/obsolet. ;) Und die Enthusiasten bringen die Kohle (Gewinn), nicht die Pros. Agenturen (und große Dienstleister) kaufen schon auch Menge, aber - im Gegensatz zu den Enthusiasten - mit hohen Rabatten.

Und dann ist auch die Rechnung "Megapixel sind nicht Dynamik" nahezu unbekannt, wie sich auch die Frage "Wozu brauche ich Dynamik?" bei manchen noch nicht beantwortet hat. ;)
 
Ich bin mir sicher das die Hersteller das nicht übersehen.;)
Sie wissen aber das sie allein mit gewerblichen Fotografen nicht so viel Geld verdienen

Genauso ist es, deswegen habe ich wenig Hoffnung mit der Z9 als "Retter" von Nikons Finanzlage, der Gewinn und das Volumen werden in anderen Bereichen erwirtschaftet, ich hoffe Nikon wacht endlich auf und leistet sich nicht noch mehr so Fehlsachen wie das 0,95 Noct.

Gerade in dem Bereich wo die Umsätze gemacht werden muss man vorne mit bei sein mit aktueller Technik.
Im Journalismus ist der Zug eh abgefahren mit dem Schritt von AP zu Sony.
 
Du übersiehst, dass viele Non-Pros glauben, dass sie mit einer 100MP-Kamera Mittelformat kaufen könnten. Nachdem sie sich MF nie leisten werden, kennen sie auch nicht den Unterschied. Sonst wäre in KB zu ziemlich alles über 50MP sowieso tot/obsolet. ;) Und die Enthusiasten bringen die Kohle (Gewinn), nicht die Pros. Agenturen (und große Dienstleister) kaufen schon auch Menge, aber - im Gegensatz zu den Enthusiasten - mit hohen Rabatten.

So ist es, der Umsatz wird heute meist von den Nichtprofis gemacht, das Rennen um die Megapixelzahl erschliesst sich mir nicht mehr, gerade für Sportkameras wie die Z9 oder die der Mitbewerber geht das an den Leuten irgendwie vorbei die damit arbeiten, denn von dort höre ich immer wieder, die Bilder müssen schnellstmöglich, quasi "instant" bei der Agentur sein damit sie verkauft werden können, grose MP Zahlen sind da eher hinderlich.

Mittelformat ist eine tolle Sache, aber es zieht in vielen Bereichen hohe Folgekosten nach sich, man sieht das sterben des Mittelformats deutlich im Bereich der Studioblitzgeneratoren, sie sterben aus.
 
[...]
Im Journalismus ist der Zug eh abgefahren mit dem Schritt von AP zu Sony.

AP hat weltweit 1.400 Mitglieder und nur ein Teil davon sind auch Fotografen.

Außerdem vermute ich, dass an AP eher wenig bis nichts verdient wird. Da auch die wissen was so ein Vertrag mit ihnen, den Sony zur Werbung verwenden darf, wert ist.

Nikon wird auch von der NASA nicht reich werden.

Im "Journalismus" ist also noch Platz für weitere Hersteller ;)
 
AP hat weltweit 1.400 Mitglieder und nur ein Teil davon sind auch Fotografen.

Außerdem vermute ich, dass an AP eher wenig bis nichts verdient wird. Da auch die wissen was so ein Vertrag mit ihnen, den Sony zur Werbung verwenden darf, wert ist.

Nikon wird auch von der NASA nicht reich werden.

Im "Journalismus" ist also noch Platz für weitere Hersteller ;)

Es ist Platz für andere Hersteller, jedoch verdient man in dem Bereich nicht wirklich was als Hersteller, viele der Journalisten die nur rein Fotos machen sind nachwievor mit einer DSLR besser aufgehoben und wer Hybrid macht, landet dann eher bei einem der anderen Hersteller der im Videobereich besser aufgestellt ist.
Ist nur meine Meinung, so schön die Z9 werden mag, ob sie im Profimarkt die Gewinne bringen wird um die Kosten zu decken weiss ich nicht, ich persönlich würde alle Energie und Entwicklung in den Markt stecken wo es die meiste Kaufkraft gibt und Umsätze mit Gewinn.
 
Du übersiehst, dass viele Non-Pros glauben, dass sie mit einer 100MP-Kamera Mittelformat kaufen könnten. Nachdem sie sich MF nie leisten werden, kennen sie auch nicht den Unterschied. Sonst wäre in KB zu ziemlich alles über 50MP sowieso tot/obsolet. ;) Und die Enthusiasten bringen die Kohle (Gewinn), nicht die Pros. Agenturen (und große Dienstleister) kaufen schon auch Menge, aber - im Gegensatz zu den Enthusiasten - mit hohen Rabatten.

Und dann ist auch die Rechnung "Megapixel sind nicht Dynamik" nahezu unbekannt, wie sich auch die Frage "Wozu brauche ich Dynamik?" bei manchen noch nicht beantwortet hat. ;)

Das mit dem Mittelformat ist durchaus ein Punkt, der für Nikon spricht. Zumindest für die ISO 64 tauglichen kameras.
Ich hab aktuell noch die 645D, hatte aber auch ein Jahr die 645Z mit dem modernen CMOS Sensor. Zumindest für dieses "Crop Mittelformat" kann ich Entwarnung geben, dass man mit einer KB Kamera nicht an die MF Kameras ran kommt, sofern die KB Kamera ungefähr gleich viel MP hat und eben bis auf ISO 64 runter geht. Weil die MF Kameras nur bis auf ISo 100 runter können.

Statt f/5 an der 645Z wählt man für gleiche Tiefenschärfe ja f/4. Die Brennweite ist natürlich auch 1.3mal kürzer. Dann hat man an der 645D wie auch an der KB Kamera vom gleichen Standdort aus das gleiche Bild mit gleicher Tiefenschärfe. Und wegen der f/4 statt f/5 kann ich nun auf ISO 64 statt 100 runter mit der Nikon KB Kameras, und habe immer noch die gleiche Verschlusszeit.

Ja, eine 645Z (oder GFX 50) mit NATIVEN ISO 64 wäre dann natürlich noch mal ein Stück weiter. Gibt es aber nicht, das ist der Punkt, der es entscheidet.

Kann man hier auch schön sehen: D850 (ISO 64 + 6 EV, GFX 50s, GFX 100 und H1D alle mit ISO 100 und +6EV)
https://www.dpreview.com/reviews/im...2&x=-0.8992780233651676&y=0.17484366770186338

oder alles auf gleiche Grösse skaliert (damit die 100 MP Kamera nicht an mehr Auflösung beim Rauschen leidet):

https://www.dpreview.com/reviews/im...2&x=-0.8992780233651676&y=0.17484366770186338
 
Mittelformat ist eine tolle Sache, aber es zieht in vielen Bereichen hohe Folgekosten nach sich, man sieht das sterben des Mittelformats deutlich im Bereich der Studioblitzgeneratoren, sie sterben aus.
Ich habe es auch nur erwähnt, weil ich immer wieder von "Fotografen" aus der Urlaubsknipsergilde höre, dass sie mit einer Kamera mit so hoher Auflösung endlich auch den Bereich der MFs abdecken könnte. Ich frag mich meist, wozu, aber das ist eine andere Geschichte.
 
...ich persönlich würde alle Energie und Entwicklung in den Markt stecken wo es die meiste Kaufkraft gibt und Umsätze mit Gewinn.

Grundsätzlich vernünftig. Aber es braucht von Zeit zu Zeit auch einen Fahnenträger, derzeigt: "Wir sind noch im Rennen!". Wenn nicht wenigstens ein paar Nikons bei den Großereignissen auftauchen, leidet die Außenwahrnehmung erheblich - und dann bricht auch ganz schnell das Massengeschäft weg.

Schau dir Pentax an, von den Sechzigerjahren bis heute. War einmal einer der großen und bekannten Hersteller. Asahi Pentax Spotmatic, was für ein Knaller! Und heute? Ein Nischenanbieter für ein paar Hardcore-Fans. Ja, die Kameras sind gut, die meisten Objektive auch, aber wie sieht das Bild von der Massenkundschaft gesehen aus? Nicht vorhanden.
 
...
Ist nur meine Meinung, so schön die Z9 werden mag, ob sie im Profimarkt die Gewinne bringen wird um die Kosten zu decken weiss ich nicht, ich persönlich würde alle Energie und Entwicklung in den Markt stecken wo es die meiste Kaufkraft gibt und Umsätze mit Gewinn.

Man darf aber die Psychologie des Kaufens gerade bei den Enthusiasten nicht ausser Acht lassen.
Wenn ein Kamerahersteller nicht mindestens eine Kamera im Portfolio hat, die so ziemlich alles in den Schatten stellt, wird die Marke gemieden. Oder totgesagt, sieht man ja hier im Forum. Denn dann kommt der Verdacht auf, dass die Marke technisch nicht auf Höhe der Zeit ist. Und wer will schon sowas?:evil:
 
Man darf aber die Psychologie des Kaufens gerade bei den Enthusiasten nicht ausser Acht lassen.
Das ist ein wichtiger - vielleicht auch der wichtigste Punkt. Keiner möchte auf ein "verlierer System" setzten - auch wenn man sich nicht das teuerste Modell leisten kann. Aber - die Technologie der top Modelle sickert auch nach einer gewissen Zeit in die preiswerteren Modelle - wo aber nichts "zum sickern" gibt kann auch nichts bei den unteren Modellen ankommen...:eek:
 
Man darf aber die Psychologie des Kaufens gerade bei den Enthusiasten nicht ausser Acht lassen.
[...]
Denn dann kommt der Verdacht auf, dass die Marke technisch nicht auf Höhe der Zeit ist. Und wer will schon sowas?:evil:

Das ist ein wichtiger - vielleicht auch der wichtigste Punkt.
[...]

So ist es. Deshalb fand ich auch das manuelle 58/0,95 nur einen unzureichenden Versuch die Leistungsfähigkeit zu demonstrieren. Tolle Lichtstärke aber riesig und manuell. Ein Objektiv das einfach keine Legende werden kann so wie z.B. das Leica Noctilux, weil es keiner wirklich in freier Wildbahn einsetzen wird. Sammlerstück zu Lasten des notwendigen Systemausbaus.

Die Z9 muss sein, eine Z8 High-Megapixel wäre sicher auch hilfreich für die oben genannten Aspekte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Objektiv das einfach keine Legende werden kann so wie z.B. das Leica Noctilux, weil es keiner wirklich in freier Wildbahn einsetzen wird.

Nachdem ich mir letztens mal länger viele Bilder mit dem Objektiv angesehen hab muss ich wiedersprechen. Bin zwar kein Nikon Nutzer aber ich glaube wenn nicht eine Revolution kommt die die ganze Objektivbranche umkrempelt wie nie zuvor, wird das 58mm/0.95 in 20 Jahren als Höhepunkt des Objektivbaus gelten. So eine Blende und dabei Optisch nahezu perfekt. Ich hab Zweifel ob jemals ein Hersteller nochmal so etwas versuchen wird. Das Problem wird eher sein das es in 20 Jahren auf keine Kamera mehr passt die in den letzten 15 Jahren produziert wurde. Solche Probleme hat man mit dem Altglas aus Spiegelzeiten nicht.
 
Ja, das Noct. Ein Paradebeispiel für verpasste Gelegenheiten im Hause Nikon.

Meiner Meinung nach hätte man damit sogar so richtig Aufmerksamkeit erzeugen können. Denn um die betuchte Kundschaft der Enthusiasten anzulocken, hätte man ja "nur" einen halbwegs vernünftigen Preis aufrufen brauchen. Ich habs schonmal geschrieben, für sagen wir mal 3, oder maximal 4 Tausend Euro hätte es bestimmt einige Käufer gefunden - vielleicht sogar mich selbst.

Und man hätte gegenüber der Konkurrenz zumindest in diesem Punkt einmal ein Alleinstellungsmerkmal gehabt, mit dem Pfund man dann wuchern hätte können. Um auch einmal einem größeren Umfeld zu zeigen, dass der große Bajonettdurchmesser sehr wohl eine bessere optische Konstruktion ermöglicht.

Da haben sie aber anscheinend das Marktpotential nicht gesehen oder halt auch nicht die Fertigungskapazitäten für eine größere Serie zur Verfügung gehabt oder waren insgesamt zu gierig - was weiß ich, warum sie den Preis auf die vollkommen marktfremden 9000 Euro gelegt haben - und begnügen sich nun halt mit ein paar Ausstellungsstücken.

Entwicklungstechnisch bestimmt ein schöner Beweis, was machbar ist, markttechnisch aber sozusagen von vornherein als Totgeburt gebrandmarkt. Das verhindert natürlich auch ein wenig den Legendenstatus.
 
ganz im Gegenteil, es wird den Legendenstatus befördern. Je seltener, desto Legende (über die optische Qualität müssen wir ja hoffentlich nicht streiten).
 
Nachdem ich mir letztens mal länger viele Bilder mit dem Objektiv angesehen hab muss ich wiedersprechen. Bin zwar kein Nikon Nutzer aber ich glaube wenn nicht eine Revolution kommt die die ganze Objektivbranche umkrempelt wie nie zuvor, wird das 58mm/0.95 in 20 Jahren als Höhepunkt des Objektivbaus gelten. So eine Blende und dabei Optisch nahezu perfekt. Ich hab Zweifel ob jemals ein Hersteller nochmal so etwas versuchen wird. Das Problem wird eher sein das es in 20 Jahren auf keine Kamera mehr passt die in den letzten 15 Jahren produziert wurde. Solche Probleme hat man mit dem Altglas aus Spiegelzeiten nicht.

Ich denke dass wir das Z-Bajonett sehr lange sehen werden.

Und ich denke, dass wir in den nächsten Jahren sehr viele hervorragende kleinere, leichtere, autofokussierende und hochlichtstarke Optiken sehen werden, die im Alltag eingesetzt werden.

"Technische Legenden" entstehen für mich dadurch, dass man Berichte von den "Alten" hört wie dieses oder jenes Produkt "damals" etwas revolutioniert hat. Eine Demonstration reicht da nicht.

Wäre der Porsche 959 nicht wirklich völlig alltagstauglich gewesen und hätte man nicht Berichte von ihn nutzenden begeisterten Besitzern lesen können, wäre es wohl keine Legende geworden.

Aber vielleicht werden wir ja auch Bilder vom 58/0,95 und 50/1,2 sehen die mich Lügen strafen. Obwohl ich neidisch auf das leichtere Canon schaue, könnte ich zumindest beim 50/1,2 schwach werden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten