• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hat die EOS 40D einen IR-Sperrfilter?

Flurinamsler

Themenersteller
Hallo zusammen
hat eigentlich die Canon EOS 40D einen IR-Sperrfilter eingebaut? Habe leider mit der Suchfunktion keine Hinweise darüber gefunden! :confused:
 
Davon würd ich stark ausgehen - wie eigentlich alle Canon DSLRs.... IR-Licht würde wohl auf den Fotos auch sehr stören. bleibt nur die möglichkeit des IR-Filters vor der Linse und lange belichtungszeiten...
 
Verflucht! :grumble: Ich wollte eigentlich mit IR-Fotografie anfangen, aber jetzt müsste ich zuerst den Filter vom Sensor runterkratzen und das ist mir zu riskant... :mad:
 
das einzige "problem" was du ahst ist praktisch, dass du imemr n graufilter mit dir rumschleppst... also braucshte imemr n stativ... dafür ahst du dann REINE IR-Aufnahmen...
 
:eek::eek: Das wird ja immer besser hier ....
einen Graufilter :confused: :top::top: Super Idee

:ugly:Man wisst Ihr ( sorry nicht an alle ) überhaupt wovon Ihr redet :grumble::grumble:

Für IR-Aufnamen brauchst Du einen ....na ? ... genau einen IR-Filter :cool:

man man man

der hesse
 
ließ mal genau....

ich erwähnte einen IR-Filter und fragte nach seinem problem damit. das einzige problem was er mit der nutzung eines IR-Filters vorne drauf hat, ist nunmal das er PRAKTISCH wie mit einem Graufilter arbtiet. ER hat längere verschlusszeiten auch bei gutem wetter. Und was ist daran deiner meinung nach nun falsch? Oder stellst du nun AUCH, nach einigen anderen, fest, dass er einen IR-Filter (der garkein IR-Filter ist, weil er ALLES Filtert, bis auf IR-Wellen) braucht?
 
Also ich hatte es kapiert, das mit dem Graufilter, natürlich mit einem Glas Rotwein links neben dem Notebook... :rolleyes:
Hin und wieder gibts ja auch gebrauchte Kameras hier, die schon umgebaut sind - wär 'ne Lösung.
 
graufilter bei IR :confused: ich glaub da hab ich was verpasst ;)

man kann mit der 40D IR bilder machen und dazu braucht man nur einen filter!! ich hab z.b. nen HOYA R72 und nen guten weißabgleich (mit filter!) ... damit geht das ganz gut. allerdings macht nicht jedes objektiv diese aktion mit!
mit dem 17-70mm von sigma in verbindung zur 40D klappt es hier mit IR nicht!

habe es dann mit dem Canon 50mm 1:1,8 probiert und schon gings :D
warum und wieso das mit dem sigma nicht geklappt hat ..K.A.!
hier ein ergebnis mit der 40D + 50mm 1,8 + IR72R + Weißabgelich auf grüne Wiese + Kanaltausch ROT<>BLAU
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/579461/display/10470947

gruß
ralf
 
Die langen Belichtungszeiten machen echt keinen Spaß. Da verwaschen nämlich gerade die interessanten Bäume und Pflanzen durch den Wind.
Wenn man das ernsthaft machen will, bleibt wohl nur, eine Zweitkamera umzubauen, oder die Sigma SD10 zu nehmen, wo man den Sperrfilter einfach ein- und ausbauen kann (= Schutzglas am Bajonett gegen Staub).
 
bei der canon 20d u. 40d im vergleich zur nikon d70 komme ich auf mehr als doppelt solange belichtungszeiten bei ir-bilder! einen kanaltausch brauche ich bei der nikon nicht , es reicht den weissabgleich auf eine grüne wiese mit ir-filter (Heliopan RG 830 u. HOYA R72) zu machen.

gruß

Andy

die bilder kommen so aus der camera
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/1823328
Filter: Heliopan RG 830
 
Also geschwind für mich als Laien was Infrarot angeht: Heißt IR-Sperrfilter dass KEIN IR-Licht durchkommt?

Ich war vor einigen Wochen in Berlin und habe nachts einige Aufnahmen mit meiner 40D gemacht. Um das Kanzleramt stehen im 30m-Abstand große Kamerapfosten am Zaun die mit Infrarotscheinwerfern ausgestattet sind. Mit bloßem Auge habe ich fast garnichts gesehen (ein ganz leichtes rotes glimmen).

Meine Bilder waren nicht zu gebrauchen - Die Scheinwerfer wurden je nach Belichtungszeit zu weiß/rosanen, halb bis ganz überbelichteten Flecken im Bild (belichtet 2-10 Sek). Die Aufnahmen habe ich leider schon gelöscht -- sonst hätte ich natürlich ein Beispiel gepostet.

Wie ist das jetzt zu erklären wenn die Canons garkein IR durchlassen...?

Gruß, Martin :)
 
Alle Canons sind grundsätzlich infrarotfähig (tauglich ist etwas Anderes), aber erst nach einem Umbau, IR-Sperre raus, sichtbares-Licht-Sperre rein, kommt man in den Genuss der kurzen Belichtungszeiten. Man kann also ohne Stativ IR-Bilder machen. Ich habe eine 20D umgerüstet, aber nicht alle Objektive sind geeignet, manche haben einen Hotspot (heller Fleck in Bildmitte) und zumindest bei der 20D muss man Rot und Blaukanal vertauschen, vorher Weißabgleich auf Rasen o.ä.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten