• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hat das EOS M System Zukunft?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja da magst du im Detail recht haben. Es geht ja auch mehr um die Tendenz. Bei Canon brauchst du für jeden Bereich eine spezielle DSLR, weil die immer etwas weglassen, was die Kamera zum Allrounder machen würde. Bei sinkenden DSLR Verkaufszahlen wird das aber auf Dauer nicht mehr aufgehen.

Ob, die Sportfotografen reichen um soviel Kameras abzusetzen, dass es ein wirtschaftlicher Erfolg wird muss man sehen.

Der Reiz einer M ist das man diese mit einem kleinen Objektiv jederzeit mitnehmen kann und diese trotzdem eine vollwertige Kamera ist.

Wenn man hier mehr Entwicklung reinstecken würde und z.B denn Autofokus verbessert, dann bräuchte ein großer Anteil der Hobbyfotografen keine DSLR mehr.

Hallo,

ja der Autofokus.
Für einige ist er bedetungslos, für andere ganz wichtig.
Auch der EVF Sucher ist nicht jedermanns Sache.
Bei der Größe der Kamera sollte die Bedienbarkeit nicht zum Opfer fallen.
Menü bei Sony. Wo war das nochmal versteckt?
Da hat man sich gerade an die eigene Key-Belegung gewöhnt,
da kommt die neue Kamera und der Knopf ist bereits anders belegt.
Mal eben schnell eine Einstellung ändern ist kaum möglich oder eine Übersicht wie auf dem Schulterdisplay ist auch nicht vorhanden.

Gruß
Waldo
 
...Schon jetzt bremst bei denen doch die Angst, dass sie ihren eigenen Cash Cows kannibalisieren, jegliche Innovation. Deswegen darf eine 6d auch nur einen Kreuzsensor haben und ein 7DII eben auch kein WLan. Und so gehts eben auch der M: wenn die zu gut wäre, dann würde ja vielleicht der eine oder andere keine Spiegelmonster mehr kaufen.

Ich nehme Dein Posting, Rolandist, mal als Aufhänger.

Es wird ja überall gesagt, dass Canon mit der M nicht so recht vorangeht, weil sie 'das DSLR-Segment schützen wollen'. Kannibalisierung, Cash Cows usw.

Stimmt das wirklich? Ist das *der* Grund? Bin mir inzwischen nicht mehr so sicher.

Hat Canon tatsächlich Angst, dass Profis statt der 5DIII eine M kaufen? Statt der 7D (II), statt 60, 70D? Wohl kaum.

Das Kannibalisierungsargument ist ja auch erst seit dem starken Preisverfall der M überhaupt sinnvoll. Vorher war sie allein schon durch den Preis *kein* Konkurrent für das gesamte dreistellige Programm - zu teuer. Wohl nicht einmal für die zweistelligen - zu beschränkt.

Für einen Testballon im niedrigen Preissegment dagegen ist der Body zu solide, die BQ zu gut.

Was ist also der eigentliche Grund für die M-Funkstille?

C.
 
Bei Canon brauchst du für jeden Bereich eine spezielle DSLR, weil die immer etwas weglassen, was die Kamera zum Allrounder machen würde.

Da schreibst Du genau das was ich auch denke.

Ich habe bei Canon das Gefühl, die sitzen nicht so lange an einer Kamera, weil sie nicht wissen wie sie dieses und jenes einbauen können... Nein, sie sitzen so lange an der Kamera weil sie krampfhaft überlegen was sie eben nicht in das Gerät einbauen, damit der Kunde auf gar keinen Fall eine komplette Kamera erhält die alle Belange abdeckt.

Genau wie bei der neuen 7DII. Auch wenn ich kein Profi-Sportfotograf bin, wäre das eine tolle Kamera für mich... Wenn ich denn nur mein Tablet über Wifi anschließen könnte. Oder ich einen Touchscreen hätte, den ich mittlerweile zu schätzen weiß. Dann wäre es eine tolle Allround-Kamera. So fehlt wieder eine Kleinigkeit und ich muss, wenn ich alles haben will, meinetwegen noch die 70D dazu kaufen. Die hat dann Wifi aber kein GPS. Aber GPS habe ich ja in der 7DII.

Canon macht das schon ziemlich schlau. Aber ich denke so langsam steigt der Kunde dahinter, denn der beobachtet ganz genau die anderen Hersteller und sieht was die in ihre Kameras packen.


Was ist also der eigentliche Grund für die M-Funkstille?

Ich kann mir als Grund fast nichts Anderes Vorstellen als die Angst, dass mit der Einführung einer wirklich guten spiegellosen Kamera, die Verkäufe bei den 4, 3 und 2 stelligen DSLR stark einbrechen würden.

Ich gehe davon aus, dass die Gewinne gerade bei diesen Modellen sehr hoch sind. Die Entwicklung der Teile ist lange abgeschlossen und bezahlt. Die Bauteile werden in Massen produziert, Gehäuse sind aus Plastik. Sie müssten eine neue M wesentlich teurer verkaufen um das aufzufangen. Wesentlich teurer geht aber nicht, weil sie dann teurer wären als die anderen Hersteller.

Es hat schon seinen Grund, warum Nikon zwar spiegellose Kameras verkauft, diese aber einen kleineren Sensor als APSC haben. Nikon macht sich selbst keine Konkurrenz. Die Spiegellosen sind eher ein Zusatzgeschäft weil sie eine ganz andere Zielgruppe ansprechen.

Es würde mich stark wundern wenn Canon noch eine Kamera rausbringt, ohne dass der Käufer Kompromisse eingehen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirtschaftlich ist das ganz normale Produktdifferenzierung und ein ganz alter Hut. So wurde das 1849 formuliert (Dupuit, On tolls and transports charges):

Es ist nicht wegen der paar Tausend Franc, die aufgewendet werden müssten, um ein Dach auf die Dritte-Klasse-Waggons zu setzen oder um dort die Sitze aufzupolstern, dass einige Gesellschaften offene Waggons mit Holzbänken haben.

Was die Gesellschaft erreichen möchte, ist diejenigen Fahrgäste, die die Zweite Klasse bezahlen können davon abzuhalten die Dritte Klasse zu benutzen. Sie straft die Armen, nicht weil sie sie verletzten möchte, sondern um die Reichen abzuschrecken.

Und es ist wieder der selbe Grund, aus dem die Gesellschaften die sich beinahe grausam zu den Dritte-Klasse Passagieren und gemein zu den Zweite-Klasse Passagieren verhalten, im Umgang mit der Ersten Klasse geradezu verschwenderisch werden.

Den anderen Zeitgeist muss man jetzt mal gedanklich ausklammern. Aber in der Essenz geht es darum, dass man seine Waren künstlich beschneidet, wenn man Waren einer höheren Klasse anbietet. Das hat auch nichts mit tatsächlichen Herstellungskosten zu tun, sondern damit die Unterschiede zwischen den Klassen herauszuarbeiten. Die größten Margen macht man dabei mit den teuren Produkten und versucht diese so unverzichtbar oder begehrenswert wie nur möglich zu machen.

Ein weiteres schönes Beispiel ist das, was nach Erscheinen der 7D mit der 60D passierte. Plastik statt Magnesium-Legierung, Joystick fällt weg, keine AF-Feinjustierung, langsamere Bildrate etc. im vergleich zur 50D. Es ist immer ein Tanz zwischen "Was muss ich verbessern um nicht von der Konkurrenz überflügelt zu werden?" und "Was kann ich weglassen um meine Topprodukte im Rampenlicht zu halten?".
Bei der EOS M hat Canon gemurkst und die erste Frage nicht beachtet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir als Grund fast nichts Anderes Vorstellen als die Angst, dass mit der Einführung einer wirklich guten spiegellosen Kamera, die Verkäufe bei den 4, 3 und 2 stelligen DSLR stark einbrechen würden.

Naja, das stelle ich hier ja gerade zur Diskussion.
Solange die Kunden bei Canon bleiben, ist es doch egal, ob sie DSLRs oder Spiegellose kaufen. Höhere Gewinnmarge bei den standardisierten kleinen DSLRs mag sein, aber wenn die Spiegellosen genauso standardisiert werden, geht das da auch; durch Wegfall von Spiegel/Mechanik/Justage vielleicht sogar mehr.

Wirtschaftlich ist das ganz normale Produktdifferenzierung ...
... dass man seine Waren künstlich beschneidet, wenn man Waren einer höheren Klasse anbietet

Kunden, die Spiegellose von Fremdfirmen kaufen - deren Umsatz ist ganz verloren. Anders als bei erster, zweiter, dritter Klasse hat der Kunde ja Fremdalternativen.


Hmm, irgendwas ist faul bei Canon. Keine coole Kamera, über die alle reden; keine aktuelle Spiegellose; kein neuer Sensor zur Photokina; einige Objektivklassen veralten...
Hoffe, dass sie das wieder hinkriegen.

C.
 
Bei Canon brauchst du für jeden Bereich eine spezielle DSLR,
weil die immer etwas weglassen, was die Kamera zum
Allrounder machen würde.

Was wären denn diese "Bereiche", und welche Kamera ist
für welchen "Bereich" warum nicht geeignet?

Ob, die Sportfotografen reichen um soviel Kameras abzusetzen,
dass es ein wirtschaftlicher Erfolg wird muss man sehen.

Und die Reportagefotografen/Discoknipser, Tierfotografen.....

Die 7D MkII ist für sehr viele Anwender ein echter Gewinn.
Hier im Forum nicht, aber hier sind ja auch mehr Quartettspieler
als Anwender.

Der Reiz einer M ist das man diese mit einem kleinen Objektiv
jederzeit mitnehmen kann und diese trotzdem eine vollwertige
Kamera ist.

Wenn man sich ansieht wieviel größer das Sigma 1.4/50mm ART
gegenüber den klassischen 50ern sein muss um diese gewaltige
Verbesserung an Bildqualität zu erreichen, dann weiss man daß
geringe Größe bei voller Bildqualität ein Traum bleibt.

Irgendwo muss die Physik eben hin.
 
Es wird ja überall gesagt, dass Canon mit der M nicht so recht
vorangeht, weil sie 'das DSLR-Segment schützen wollen'.

Das ist eine von vielen Theorien.

Meiner Ansicht nach arbeitet Canon gerade an mindestens dem
nächsten Jahrzehnt. Eine neue Sensorgeneration wird vorbereitet
für die mit zahlreichen Objektivneurechnungen und DPP 4.0 der
Boden bereitet wurde.

Canon hat immer strategisch gehandelt und nie nur kurzfristig taktiert.

Es dauert nicht mehr lange bis sie die Bombe fallen lassen.
Aber sie tun das wenn sie fertig ist - und mehrere Millionen (!)
Geräte vorproduziert wurden um den Markt dann auch zu bedienen.
 
Ich nehme Dein Posting, Rolandist, mal als Aufhänger.

Es wird ja überall gesagt, dass Canon mit der M nicht so recht vorangeht, weil sie 'das DSLR-Segment schützen wollen'. Kannibalisierung, Cash Cows usw.

Stimmt das wirklich? Ist das *der* Grund? Bin mir inzwischen nicht mehr so sicher.

Hat Canon tatsächlich Angst, dass Profis statt der 5DIII eine M kaufen? Statt der 7D (II), statt 60, 70D? Wohl kaum.

Das Kannibalisierungsargument ist ja auch erst seit dem starken Preisverfall der M überhaupt sinnvoll. Vorher war sie allein schon durch den Preis *kein* Konkurrent für das gesamte dreistellige Programm - zu teuer. Wohl nicht einmal für die zweistelligen - zu beschränkt.

Für einen Testballon im niedrigen Preissegment dagegen ist der Body zu solide, die BQ zu gut.

Was ist also der eigentliche Grund für die M-Funkstille?

C.

CUA ich nehme in Gegenzug mal dein Posting als Aufhänger.

Natürlich werden Profis nicht unbedingt eine M kaufen. Aber der Umsatz des Brot und ButterSegments, wie schon beschrieben, nämlich alle dreistelligen und sicher auch einige zweistellige, der ist schon in Bedrängnis. Canon hat jahrelang darauf gebaut, dass Klein Schmittchen der Ansicht war, dass er mit dem Umhängen einer Spiegelknipse automatisch auch ein Stück weit Profi Technik mit einkauft. Spiegelreflex = Profi, das galt jahrelang. Canon lebt gut von dem Geschäft und genau deswegen bringen die ja alle naselang auch ein neues Model dort auf den Markt.

Der eigentliche "Grund" für die M Funkstille? Meiner Meinung nach simpel. Entwickelt man in die M, produziert das erstmal Verluste. Klar, ist ja auch eine Investition in die Zukunft. Verluste kann Canon derzeit kaum gebrauchen. Also wird weiter das Pferd geritten was man schon immer geritten hat. Die M dient dann nur als "Alibi" dass man ja auch im Spiegelosen Segment mitmischt und den Markt nicht ignoriert.

@VisualPursuit: Mir ist es egal ob Canon gerade den Masterplan in der Tasche hat und in 5 Jahren die Weltherrschaft übernimmt, noch dazu glaube ich daran.
Fakt ist, würde ich mir morgen eine neue Kamera kaufen, es wäre eher eine Fuji als eine Canon, es wäre sogar eher eine Nikon als meine jetzige DSLR.

Auch ja, noch was zur 7DII. Klar ist das Ding ein gutes und auch sinnvolles Upgrade. Aber auch albern das Teil, denn 90% der Käufer (Profi und wirklich Enthusiasten aussen vor gelassen) werden den Autofokus niemals benötigen noch dazu ihn gar verstehen. Und das ist eben wieder diese Canon Albernheit. Ich renne mit einer 5DII rum, habe einen Kreuzsensor und mir würden 4 weitere (an jeder Ecke der Raute) voll reichen. Aber statt sowas baut man eben gleich das totale AF-Monster und haut halt gleich 50 oder mehr da rein. Und gibt der 6D eben dafür wieder nur einen davon. Sorry dass ist doch echt Käse!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wären denn diese "Bereiche", und welche Kamera ist
für welchen "Bereich" warum nicht geeignet?



Und die Reportagefotografen/Discoknipser, Tierfotografen.....

Die 7D MkII ist für sehr viele Anwender ein echter Gewinn.
Hier im Forum nicht, aber hier sind ja auch mehr Quartettspieler
als Anwender.

Die spannende Frage ist ja. Wie viele der Käufer sind wirklich Profis, die damit Geld verdienen müssen und wie viele kaufen die Kamera nur weil sie diese haben möchten. Die 7D ist daher eher für Spezialisten interessant.


Jeder Toaster hat mittlerweile WLAN. Die beiden neueren Kameras 70D und die 6D haben das. Hier hat wohl das Marketing von Canon gesagt. Bloß nicht einbauen, sonst kauft ja keiner mehr die 70D.
Das Gleiche gilt für das Touchdisplay. Jeder nutzt es mittlerweile im Smartphone und hat gelernt damit umzugehen.

Canon hat einfach viel zu viele Modelle 4-stellig, 3-stellig, 2-stellig, 1-stellig. Bei der technischen Weiterentwicklung ist einfach nur die Frage. Was lasse ich bei der neuen Kamera weg, damit es noch einen Grund gibt das ältere, aber von der Klasse darüber liegende Modell nicht übertrumpft. Oder wie billig muss die günstigste werden, damit es noch Käufer gibt?

WLAN und Touchdisplay sollte heute jede gute Kamera haben. Das sind ja Dinge die man ja nicht nutzen muss wenn man lieber klassisch arbeitet, aber nuten kann wenn man möchte. Ohne dies kommt die Kamera für mich nicht in Frage.


Wenn man sich ansieht wieviel größer das Sigma 1.4/50mm ART
gegenüber den klassischen 50ern sein muss um diese gewaltige
Verbesserung an Bildqualität zu erreichen, dann weiss man daß
geringe Größe bei voller Bildqualität ein Traum bleibt.

Irgendwo muss die Physik eben hin.

Wieso, meine EOS M liegt in der Bildqualität ungefähr auf dem Niveau einer 70D. Eine neue EOS M3 kann mit dem gleichen Sensor auch auf dem Niveau einer 7DII liegen. Mit dem Pancake passt sie locker in meine Jackentasche. Trotzdem passt jedes Canonobjektiv auf die M.


Auf einem Sonntagsspaziergang macht es einfach keinen Spaß eine DSLR über der Schulter zu haben. Eine ordentliche M3 würde ich daher sofort kaufen.
 
Wieso, meine EOS M liegt in der Bildqualität ungefähr auf dem Niveau einer 70D. Eine neue EOS M3 kann mit dem gleichen Sensor auch auf dem Niveau einer 7DII liegen. Mit dem Pancake passt sie locker in meine Jackentasche. Trotzdem passt jedes Canonobjektiv auf die M.

Hallo, ich glaube du hast VisualPursuit nicht richtig verstanden.
Einige Objektive sind noch alte Rechnungen aus der analogen Zeit.
Die Rechnung des Canon 1,8/50 stammt vermutlich aus den 60er Jahren.
Neurechnungen werden deutlich größer.
Siehe Sigma 1,4/50 oder noch besser das Zeiss Otus 1,4/50 und 1,4/85.

Auf einem Sonntagsspaziergang macht es einfach keinen Spaß eine DSLR über der Schulter zu haben. Eine ordentliche M3 würde ich daher sofort kaufen.

Wenn es dir keinen Spaß macht, hast du vermutlich das falsche Hobby gewählt.
Bevor du noch ewigkeite auf eine M3 wartest, schau doch mal was Samsung da auf die Beine gestellt hat.
Eine tolle NX1.
Objektive 3,5-5,6/16-50 oder 2,0-2,8/16-50.
4,0-5,6/50-200 aber auch ein 2,8/50-150.
Paar schöne Festbrennweiten sind auch dabei.

Also warum auf Canon warten?

Gruß
Waldo
 
Ich renne mit einer 5DII rum, habe einen Kreuzsensor und mir würden 4 weitere (an jeder Ecke der Raute) voll reichen. Aber statt sowas baut man eben gleich das totale AF-Monster und haut halt gleich 50 oder mehr da rein. Und gibt der 6D eben dafür wieder nur einen davon. Sorry dass ist doch echt Käse!

Hallo,

so unterschiedlich können die Zielgruppen sein.
Eine EOS 5D oder 5D MK II war nie eine Option für mich.
Habe dann wegen AF einen oder auch zwei 1,5 kg Klopper geschleppt.
Ich habe es aber gerne getan weil sie mir riesen Spaß bereitet haben.

Die 1Dx hat mich nicht mehr angesprochen.
Bei einer KB Kamera brauche ich die Serienbildgeschwindigkeit nicht.
Eine 6D kam wegen AF nicht in Frage.
Dann ist es eine 5D MK III geworden.
Ein dickes Danke an Canon.
Ein tolles AF-Modul.

Gruß
Waldo
 
Bevor du noch ewigkeite auf eine M3 wartest, schau doch mal was Samsung da auf die Beine gestellt hat.
Eine tolle NX1.
Objektive 3,5-5,6/16-50 oder 2,0-2,8/16-50.
4,0-5,6/50-200 aber auch ein 2,8/50-150.
Paar schöne Festbrennweiten sind auch dabei.

Also warum auf Canon warten?

Wieso auf Canon warten? ganz klare Antwort wenn man die NX1 auch schon mal in der Hand halten konnte. Sie mit der EOS-M zu vergelichen ist irgendwie fehl am Platz. Die einzigen Gemeinsamketen sind wohl, dass beide einen APS-C Sensor haben und spiegellos sind. Die EOS-M ist kompakt, die NX1 ist nahezu doppelt so schwer, hat die Größe einer dreistelligen EOS und kostet fast soviel wie eine 7D MKII. Ich hatte vorab in Netz über die NX1 gelesen, die Features ob man sie benötigt oder nicht sind vollständig, sogar mehr als dass, es wird nahezu alles geboten was man sich so wünschen kann. Ich habe auf der Photokina ca. 45min mit der NX1 "gespielt" - Menü und Bedienung einfach nur grausam, zumindest wenn man aus der Canon Welt kommt, aber man kann sich vielleicht dran gewöhnen. Verarbeitung maximal durchschnittlich, spielt für mich aber kaum eine Rolle. Bildqualität für mich perfekt, aber auch nicht besser als die EOS-M.
Wenn ich jetzt überhaupt keine Ausrüstung hätte und unbedingt auf einen Spiegel verzichten möchte, dann könnte ich über eine NX1 nachdenken. Ansonsten spricht für mich alles dafür, auf eine EOS-M3 zu warten, denn die meisten wollen eine Spiegellose um etwas kompakter unterwegs zu sein, da kann die NX1 kaum helfen.
 
Wieso auf Canon warten? ganz klare Antwort wenn man die NX1 auch schon mal in der Hand halten konnte. Sie mit der EOS-M zu vergelichen ist irgendwie fehl am Platz. Die einzigen Gemeinsamketen sind wohl, dass beide einen APS-C Sensor haben und spiegellos sind. Die EOS-M ist kompakt, die NX1 ist nahezu doppelt so schwer, hat die Größe einer dreistelligen EOS und kostet fast soviel wie eine 7D MKII. Ich hatte vorab in Netz über die NX1 gelesen, die Features ob man sie benötigt oder nicht sind vollständig, sogar mehr als dass, es wird nahezu alles geboten was man sich so wünschen kann. Ich habe auf der Photokina ca. 45min mit der NX1 "gespielt" - Menü und Bedienung einfach nur grausam, zumindest wenn man aus der Canon Welt kommt, aber man kann sich vielleicht dran gewöhnen. Verarbeitung maximal durchschnittlich, spielt für mich aber kaum eine Rolle. Bildqualität für mich perfekt, aber auch nicht besser als die EOS-M.
Wenn ich jetzt überhaupt keine Ausrüstung hätte und unbedingt auf einen Spiegel verzichten möchte, dann könnte ich über eine NX1 nachdenken. Ansonsten spricht für mich alles dafür, auf eine EOS-M3 zu warten, denn die meisten wollen eine Spiegellose um etwas kompakter unterwegs zu sein, da kann die NX1 kaum helfen.

Hallo,

für mich War nur der AF von Bedeutung.
Ich habe nicht so lange mit ihr gespielt.
Wann man das Menü von Sony gewohnt ist, ist es nicht so grausam.
Samsung hat auch kleinere NX Kameras im Programm.
Was fehlt dir an der jetzigen EOS-M ?

Gruß
Waldo
 
Interessant, zeig mal ein paar deiner Testbilder, am Liebsten mit hochgeladenen RAWs. Oder ist dein Fazit "gleiche Bildqualität" nach Betrachten des Kameramonitors entstanden?

die provokante Frage kannst du dir auch selbst beantworten, da du weißt, dass ich keine RAWs haben kann. Es gab ja bekanntlich aber auch einige Image Samples im Netz, die Seiten die diese veröffentlicht haben wurden aber wohl dazu gezwungen diese zu entfernen, aber man kann sie stellenweise immer noch finden wenn man möchte. Sicher mag es in Labortest und was weiß ich für vergleichen diverse Unterschiede geben, die interessieren mich persönlich recht wenig daher ist es ja auch MEIN Fazit für das was ICH gesehen habe und wie schon geschrieben ist für mich die Bildqalität perfekt bei beiden Kameras. Für mich persönlich ist dies, anhand der Samples im Netz und der Beurteilung mit den diversen Objektiven und verschiedenen ISO Stufen die ich auf der Photokina geteste habe und am Kameramonitor bewertet habe, mehr als ausreichend, für die meisten Pixelpeeper sicherlich nicht.
 
Eigentlich nur 2 Sachen, einen Anschluss für Kabelfernauslöser und einen schnelleren AF. Alles andere was so genannt wird ist für mich nur nice to have, daher habe ich persönlich keinen besonders hohen "Druck" auf eine M3 umzusteigen und kann warten.

Hallo,

du hst doch mit der Samsung NX 1 rumgespielt.
Da war doch das Mädel auf der Schaukel und man konnte den AF mal ausprobieren.
Würde dir dieser AF genügen?

Normal waren ja alle AF-Felder aktiv.
Das sah ja ganz hübsch aus, wie die grünen Punkte über das Motiv wanderten.
Nur da wollte ich die Schärfe nicht hinhaben.
Ich habe mal nur das zentrale AF-Feld verwendet und mit dem 2,8/50-150
auf das Mädel gehalten.
Das hat mich nicht so überzeugt.

Wenn die Lichtfeldkameras sich durchsetzen, dann hat sich die Diskussion um den AF sowieso erledigt.

http://www.chip.de/news/Lytro-Illum-Nie-mehr-unscharfe-Bilder_69510670.html

Gruß
Waldo
 
Hallo,

zum Thema Kundenwünsche:
Canon hat doch kürzlich umfangreiche Fragebögen verschickt.
Dort konnte man seine Wünsche und Kaufabsichten äußern.
Canon wird das hoffentlich richtig ausgewertet haben.

Sowas kann aber auch ins Auge gehen.
BMW hatte 1998 den Sportboxer in Form einer R1100S gebracht.
Das Motorrad hat sich gut verkauft und wurde von 1998 bis 2005 gebaut.
Sie war halt sportlich aber auch reisetauglich.

In einigen Foren wurden die Rufe nach einem Nachfolger laut.
Sie sollte leichter, sportlicher sein und mehr Leistung und Hubraum haben.
Alle diese Wünsche hat BMW auch erfüllt.
Sie haben 2006 die R1200S gebracht.
2008 wurde die Produktion wegen Erfolglosigkeit eingestellt.

Zitat aus Wikipedia:
Gegenüber den guten Verkaufszahlen und der langen Bauzeit des Vorgängers muss die R 1200 S als nur mäßig erfolgreich angesehen werden. Für die eher komfortorientierten BMW-Fahrer war das Motorrad zu sportlich ausgelegt. Kunden japanischer oder italienischer Supersportler sprach das Konzept nicht an.

Gruß
Waldo
 
Hallo,

du hst doch mit der Samsung NX 1 rumgespielt.
Da war doch das Mädel auf der Schaukel und man konnte den AF mal ausprobieren.
Würde dir dieser AF genügen?

Ist zwar etwas OT aber lustigerweise habe ich mich am selben Motiv versucht und war mit dem AF zufrieden (zentrales AF-Feld). Da ich auch meine 700D dabei hatte und die EOS-M, habe ich mich genau an dieser Szene probiert. Mit der EOS-M habe ich kein einziges zufriedenstellendes Bild geschafft. 700D und NX1 waren recht ähnlich vom Ergebnis her viele treffer aber auch einiges daneben und würde mir somit reichen. Am Custom Focus Range Limiter habe ich mich an dieser Stelle nicht versucht, da ich so schon stellenweise an der Bedienung verzweifelt bin und der nette Herr auch nicht gerade zu den Experten zählte.
Aber ja, dieser AF an der M3 würde mich wohl zufriedenstellen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten